Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung"—  Präsentation transkript:

1 Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung

2 Inhalt Anisotrope Wechselwirkung: Kovalente Bindung
Voraussetzung: Verfeinerung des Atommodelles, Symmetrie der Orbitale

3 Die kovalente Bindung Durch die Form der Orbitale ergeben sich bevorzugte Richtungen: Im Gegensatz zur reinen Ionenbindung, wo das Ion als kugelförmiger Ladungsträger erscheint, gibt es gerichtete Ladungsbrücken zwischen den Teilchen erzeugt durch ein Elektronenpaar, das zur Ladungswolke von beiden Partnern gehört

4 Das quantenmechanische Atommodell
Anstelle der Nummer der Schalen im Bohrschen Atommodell tritt die Haupt- (n) und Drehimpulsquantenzahl (l), nur wenige Schalen sind kugelförmig, alle anderen zeigen Vorzugsrichtungen Zu jeder Hauptquantenzahl gibt es max. n-1 Drehimpulsquantenzahlen l: l=0, „s–Schale“, kugelsymmetrisch l=1, „p–Schale“, Vorzugsrichtungen l=2, “d-Schale“, Vorzugsrichtungen

5 Theorie dazu: Die Schrödingergleichung der Quantenmechanik
Ein System mit n Elektronen erscheint als ein System von n gekoppelten Oszillatoren, man findet 3n Eigenschwingungen Wellen zu 3n unterschiedlichen Wellenzahlen 3n, weil in jeder der drei orthogonalen Richtungen n Eigenschwingungen entstehen Ihre Kombination liefert zum Teil anisotrope Auslenkungsmuster Alle Eigenschwingungen unterscheiden sich in ihren Symmetrieeigenschaften Analog zu den beiden Eigenschwingung des „gekoppelten Pendels“ Zwei Eigenschwingungen bei Kopplung von zwei gleichen Pendeln mit Auslenkung in einer Dimension

6 Orbitalformen (1) Symmetrie

7 Orbitalformen (2) Symmetrie

8 Orbitalformen (3) Symmetrie

9 Folge: Anisotrope Bindung
Bindung in Richtung des Abstandsvektors Bindung senkrecht zum Abstandsvektor: in Cl2 Eine und eine Bindung gibt es z. B. in N2

10 Beispiel: Orbitale im Neon
Haupt-quantenzahl Drehimpuls- oder Nebenquantenzahl Orientie-rungs-Quanten-zahl Max. Zahl der Zustände Form der Orbitale N Schale Schale, Orbital Typ Spin 1 K s 2 L p -1 6

11 Quarz (SiO2) - Kristall r b r a

12 Quarz (SiO2) - Kristall Nur in kristalliner Materie gibt es „Translationssymmetrie“: Es gibt eine „Elementarzelle“, deren Kopien bei Verschiebung um ganzzahlige Vielfache der „Translationsvektoren“ den Kristall aufbauen

13 Versuch Demo des 2 dim Gitters Kristallmodelle

14 Zusammenfassung Anisotrope Wechselwirkung entsteht durch anisotrope Orbitale: Folge der Quantenmechanik, jenseits des Bohrschen Atommodells Folge: kovalente Bindung Die meisten Bindungen zeigen Mischungen von ionischen und kovalenten Anteilen Kovalente Bindungen am Kohlenstoff und im Wasser sind wichtig für Aufbau und Funktion organischer Materie

15 Finis


Herunterladen ppt "Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen