Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die 2.000-Watt-Gesellschaft
Martin Wichmann, Stadt Konstanz Klimaschutzkongress am in Böblingen
2
Herausforderungen Quelle: Novatlantis
3
Derzeitiger Energieverbrauch weltweit
Quelle: Novatlantis
4
Ziel: Watt / 1 t CO2 Entwicklung des energiepolitischen Modells der 2000-Watt-Gesellschaft an der ETH Zürich: 1997: erste Überlegungen zur Veranschaulichung einer nachhaltigen Entwicklung Daraus Entwicklung des Modells und Schaffung des Programms Novatlantis – Nachhaltigkeit im ETH-Bereich: Plattform zur Vermittlung zwischen Forschung und Praxis Neu: Fachstelle Watt-Gesellschaft Verbreitung der bestehenden Konzepte und Ideen zur Umsetzung Beratung und Begleitung von Watt-Projekten Quelle: Novatlantis / BAFU (Jungbluth et al.)
5
Energieverbrauch heute
Auf dem Weg zur Watt-Gesellschaft ? Ist-Zustand Energieverbrauch heute Ziel 2.000-Watt-Gesellschaft
6
Energieverbrauch heute
Auf dem Weg zur Watt-Gesellschaft ? Ist-Zustand Energieverbrauch heute Ziel 2.000-Watt-Gesellschaft
7
2.000-Watt-Gesellschaft bedeutet:
Quelle: Novatlantis
8
Effizienz – aus weniger mehr machen
Quelle: Stadt Zürich
9
Suffizienz – auf was können wir verzichten
10
Substitution – auf erneuerbare Energiequellen umstellen
11
Das persönliche Lebensmodell
Mobilität Ernährung Fahrzeug Freizeit Wohnen Quelle: Novatlantis
12
Der Lebensstil ist entscheidend
3000 Watt 9000 Watt Quelle: Novatlantis
13
Lebensmodelle – Parameter
oder… 12'000 oder…2'000 Watt ? Quelle: Novatlantis
14
Umsetzung der 2.000-Watt-Gesellschaft – Beispiele
Verankerung in der Gemeindeordnung Zürich = Partnerregion von Novatlantis für die Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft Novatlantis realisiert und begleitet die Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft in exemplarischen Projekten: z.B. Pilot- und Partnerregionen Zürich, Basel und Genf
15
Umsetzung der 2.000-Watt-Gesellschaft – Beispiele
Ergebnis Volksabstimmung: 76 % Ja-Stimmen
16
Regionalstudie « 2.000-Watt-Gesellschaft Bodensee »
Alle 7 Partnerstädte (außer Überlingen) sind eea-/EnergieStadt-/E5-Gemeinden
17
Ziele der Regionalstudie
Regionale Vernetzung der Aktivitäten zum Klimaschutz Motivation von Politik, Verwaltung und Bürger/innen für einen gemeinsamen Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft in der Region Politische Verankerung neuer Ziele und Strategien Vorbereitung einer zeitnahen Umsetzung von Maßnahmen unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen Leuchtturmfunktion der beteiligten Städte in der Bodenseeregion zum Thema 2000-Watt-Gesellschaft Langfristige, nachhaltige Umgestaltung von Infrastruktur und Lebensart auf dem Weg in ein post-fossiles Zeitalter
18
Klimakampagne Radolfzell
19
Links Novatlantis: Fachstelle 2.000-Watt-Gesellschaft:
Regionalstudie Bodensee (im Rahmen des Interreg-Projekt "Städte gestalten Zukunft"): Stadt Zürich:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.