Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Elternbeiratssitzung
2
Schulgesetz, § 57 Elternbeirat
(1) Vertretung der Eltern der Schüler das Interesse und Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen für die Elternschaft Gelegenheit zu Information, Aussprache, Wünsche, Anregungen und Vorschläge Mitarbeit an der Verbesserung der inneren und äußeren Schulverhältnisse Stärken des Verständnisses der Öffentlichkeit für die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule insbesondere…. (Punkte 1-7)
3
(2) Der Schulleiter unterrichtet den Elternbeirat über seine Rechte und Pflichten sowie alle Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, und erteilt die notwendigen Auskünfte. Der Elternbeirat soll gehört werden, bevor der Schulleiter Maßnahmen trifft, die für das Schulleben von allgemeiner Bedeutung sind.
4
(3) Die Eltern der Schüler einer Klasse wählen aus ihrer Mitte einen Klassenelternvertreter und dessen Stellvertreter. Die Klassenelternvertreter und ihre Stellvertreter bilden den Elternbeirat der Schule. (4) Der Elternbeirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Er gibt sich eine Geschäftsordnung.
5
Einige Daten der Schule
1012 (1011, 993, 995) Schüler/innen 41 (39, 38, 37) Klassen 27 Klassenzimmer Schnitt 25,3 (25,9; 26,1; 26,8) Schüler pro Klasse Klassen von 19 (10a) – 33 (7b, 7d, 8a) Schülern 140 Anmeldung in Klasse 5 (5! Klassen) 92 Lehrkräfte (Praktikanten, Referendare eingeschlossen)
6
Herkunftsorte der Schüler/innen
Neuenbürg 23 % Birkenfeld 23 % Keltern 14 % Straubenhardt 38 % Rest %
7
G 8 – G 9 In diesem Schuljahr gemeinsame Kursstufe
Ehemals 10 (G8) und 11 (G9) gemeinsam in der Jahrgangstufe (204 Schüler – 10 Klassen) – Abitur 2012 Jgst. 13 letzter getrennt geführter G9 – Jahrgang (96 Schüler – 5 Klassen ) – Abitur 2011
8
Personelle Veränderungen
Abgänge zum Schuljahresende 2009/10 Pensionierungen: Frau Nava-Rosenberg (D, F), Herr Pelz (M, Ph) Todesfall: Herr Schlasza (D, G, Gk) Versetzungen: Frau Hammer-Wilmes (D, E) nach Pforzheim, Frau Tonn (L, evRel) nach Karlsruhe Referendare (Lehrer in Ausbildung): Frau Eckel, Frau Köppel, Frau Steinberger Ende der Verträge von Frau Wittig (Realschullehrerin) nach Rastatt, Frau Bertsch (ev. Rel)
9
Zugänge für das Schuljahr 2010/11
Versetzungen/Neueinstellungen: Frau Frick (Mu, E), Frau Hoffmann (D, E), Herr Klinger (evRel, D, G), Frau Pfaff (D, Sp), Herr Sinz (Gk, kRel), Herr Völker (D, Gg, G) Angestellte: Frau Trick (evRel), Herr Hilke (evRel), Frau Kugler (Bk, NwT, Seminarkurs) Abordnung: Herr Engelhorn (Gk) Rückkehrer: Frau Mayer (E, Sp)
10
Zugänge für das Schuljahr 2010/11
Referendare im 2. Ausbildungsabschnitt: Herr Eisenbeis (kRel, G), Frau Lukassen (D, Gk, F), Herr Reitz (M, Inf), Frau Schindler (Gk, E), Frau Sohns (D, Eth/Phil) Praktikant/innen: Frau Ochner (D, E), Frau Roth (D, G) Referendare im 1. Ausbildungsabschnitt: ca. 6 – 10 Lehrkräfte (ab Februar 2011)
11
Personalprobleme zu Beginn des Schuljahres 20010/11
Mangelfächer (Gk, evRel) nur durch Abordnungen bzw. Angestelltenverträge Pflichtunterricht komplett versorgt Reichhaltiges AG – Angebot Allerdings Bugwelle ca. 40 Unterrichtsstunden (entspricht ca. 80 Überstunden)
12
Arbeitsgemeinschaften 2009/10
Mathematik, Informatik, Astronomie Schach Latein, Englisch, Spanisch Theater Bigband, Rock, Chor Garten LRS Jugend forscht Streitschlichter Jugend trainiert für Olympia, Badminton, Basketball, Tanz Filme Erste-Hilfe-AG
13
Hausaufgabenbetreuung
Montag – Freitag jeweils 7. und 8. Std. Kostenlos Keine Nachhilfe Gegenwärtig 43 Schüler/innen
14
Stundenmodell seit 2009/10 Stunde Zeit 1 07:50 – 08:35 2 08:40 – 09:25
Pause 09:25 – 09:35 3 09:35 – 10:20 4 10:20 – 11:05 11:05 – 11:25 5 11:25 – 12:10 6 12:15 – 13:00 7 13:05 – 13:50 8 13:50 – 14:35 9 14:40 – 15:25 10 15:25 – 16:10 11 16:10 – 16:55
15
Abitur 2010 Prüfungsvorsitz: OStD‘ Frau Ziegler, Baden-Baden,
Durchschnitt 2,2 Alle 103 Schüler/innen haben bestanden 32 von 103 Abiturienten Schnitt besser als 2,0 zwei Mal Traumnote 1,0: Vanessa Gall, Heike Böhler Zahlreiche weitere Preise (Fachpreise) Preise für soziales Engagement und Hilfsbereitschaft (Stadt Neuenbürg und Freundeskreis): Fabian Weiler, Alessandro Vetrano, Dorothea Gentner, Steffen Schmid, Anna-Lena Weckesser, Patrick Obrecht, Adrian Weber
16
Besonderheiten im letzten Schuljahr
Weiterarbeit an der Schulentwicklung (Zielvereinbarungen aus der Evaluation, Pädagogischer Tag): Sozialcurriculum – Lehrplan für soziales Miteinander Rahmenbedingungen für GFS „Schulvertrag“ Schulfest am Ende des Schuljahres (Thema: Leitbild) Projekt: Kletter- (Boulder-) Wand ca Euro
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.