Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Arbeitsdiagnostische Assessment-Instrumente am Beispiel des Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Arbeitsdiagnostische Assessment-Instrumente am Beispiel des Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)"—  Präsentation transkript:

1 Arbeitsdiagnostische Assessment-Instrumente am Beispiel des Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil
(O-AFP)

2 Geplanter Ablauf des Blocks
1. Theoretische Hinführung (allg.) 2. Kennen lernen einer Subskala 3. Video-Beobachtung 4. Gemeinsame Auswertung

3 Assessment - Test „Beurteilung“ „Probe“
Kann auch rein zur Beschreibung verwendet werden Anspruch, über das rein beschreibende hinauszugehen Eng verbunden mit Test-Gütekriterien und Testpsychologie Beispiel: Beispiel: Wenn sich eine Person über bestimmte Arbeitsfähigkeiten nicht im klaren ist, würde ihr/ihm ein Selbstbewertungsinstrument, bei sie/er gefragt wird, wie sie/er diese Arbeitsfähigkeiten einschätzt, kaum weiterhelfen. Möglicherweise könnte diese Person aber daran interessiert sein, an einer Arbeitsprobe teilzunehmen. Eine bekannte Arbeitsprobe ist z.B. die sog. Drahtbiegeprobe (Lienert 1967). Die o. g. Person würde im Rahmen dieser Arbeitsprobe verschiedene Drahtstücke ohne besonderen Zeitdruck nach bestimmten Vorlagen biegen. Die diagnostische Information bestünde bei diesem Test nicht in einer Selbst- oder Fremdeinschätzung des Arbeitsverhaltens, sondern in einer standardisierten, numerischen Auswertung der entstandenen Drahtfiguren. Die betreffende Person könnte z.B. über die Arbeitsprobe erfahren, dass sie ihre Arbeitsfähigkeiten in diesem Bereich im Vergleich zu relevanten Vergleichsgruppen recht hoch ist, was Ihr/ihn bislang ggf. nicht bekannt war. Nicht immer numerisch Häufig synonym mit „psychometrischer Test“ = numerisch

4 Instrumente Fremderhebungs-instrumente Selbsterhebungs-instrumente
Bil-Dung zu einseitig landwirtschaftlich geprägtes Weltbild Auch Kinder: WauWau Auch später: Was ist die Hauptstadt von Paris? Ist ein XP-Computer schneller als ein Windows 2000 Computer? Auch in der Arbeitsdiagnostik gibts Wau-Wau-Weltbild: Arbeitet nach Melba? Fremdbeurteilungsinstrumente gib es viele Beispiele wie z.B. das Ergotherapeutische Assessment, Ergo-Ass (Voigt-Radloff et. al. 2003) oder das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil, O-AFP (Wiedl & Uhlhorn 2006), oder das MELBA-Verfahren (Kleffmann et. al 1997). Der Übergang zu den Fremdbeobachtungsinstrumenten keine 100% objektive Beobachtung . Dennoch: so weit wie möglich beobachtetes Verhalten und so wenig wie möglich dessen Bewertung und Beurteilung Assessments, ist das Assessment of Communication / Interaction Skills, ACIS, (Forsyth et. al. 1998); ein Assessment im Rahmen des Model of Human Occupation, MOHO (Kielhofner 2002).Mit diesem Instrument soll das beobachtete Interaktions- und Kommunikationsverhalten eines Klienten erfasst werden. Interview-Instrument wäre z.B. das Canadian Occupational Performance Measure, COPM (Law et. al. 1999), bei dem im Rahmen eines Interviews für Klienten relevante Alltagstätigkeiten in den Bereichen „Selbstversorgung“, „Produktivität“ und „Freizeit“ erhoben und bewertet werden. Durch den Untersuchungsleiter selbst bedingten Erhebungsfehler: der damit zu tun hat, dass die Informationen „durch die Brille“ Selbsterhebungsinstrument selbst ausfüllen zu lassen. Auch hier kann wieder zwischen beurteilen und beobachten unterschieden werden. Ein typisches Selbstbeurteilungsinstrument in der Ergotherapie wäre z.B. das Occupational Self Assessment, OSA (Baron et. al. 2006) bei dem Klienten einschätzen wie gut sie ihrer Meinung nach bestimmte Tätigkeiten durchführen, wie zufrieden sie damit sind und an welchen Tätigkeitsbereichen sie in der Therapie arbeiten möchten. Selbstbeobachtungsinstrument zurückgreifen wie z. B. auf den Occupational Questionnaire, OQ (Smith et. Al. 1986).Bei Selbsterhebungsinstrumenten kann in der Regel nur das erhoben werden, was Klienten selber schon gut bekannt ist. Bislang nicht bekannte Informationen:t „Test-Instrumente“ Als Tests im Rahmen vorliegenden Systematik sollen „Tests“ im engeren Sinn gelten (s.o. Tabelle 1), also Instrumente, die versuchen, im Sinne einer „Probe“ über das rein beschreibende hinauszugehen. Beispiel: Drahtbiegprobe Dies ist ein Beispiel für ein„Power-Test-Instrument“, da ein besonderer Zeitdruck nicht besteht – anderenfalls würde man von einem „Speed-Test-Instrument“  Steckbrett Etwas seltener in der Ergotherapie sind Test-Verfahren zur Erhebung anderer, nicht leistungsbezogener Eigenschaften oder Merkmale. Ein Beispiel hierfür wäre das Pediatric Interest Profile (Henry 2000). Dieses Instrument kann als Weiterentwicklung der Interest-Checklist (Matsutsuyu 1969) verstanden werden. Pediatric Interest Profile deutlich darüber hinaus: Hier gibt es eine numerische Auswertung der Interessen mit entsprechenden Vergleichsdaten, mit Hilfe derer u. a. auch Normabweichungen und Problembereiche im Bereich „Spiel und Freizeit“ identifiziert werden sollen. Dies wäre ein Beispiel für eine über die reine Beschreibung hinausgehende Erhebung eines nicht leistungsbezogenen Merkmales. Selbsterhebungs-instrumente Test-Instrumente Speed Beurteilungs-instrumente Beurteilungs-instrumente Leistung Power/ Niveau Beobachtungs-instrumente Beobachtungs-instrumente Persönlichkeit Interview-instrumente

5 Raster zur Feststellung des Qualitätsniveaus eines Assessments
6. Untersuchungen zu den Testgütekriterien wurden durch Meta-Analysen bestätigt 5. Untersuchungen zu allen Haupt-Testgütekriterien und Normtabellen für alle relevanten Vergleichsgruppen 4. Es wurden bereits Untersuchungen zu einem Teil der Haupt-Testgütekriterien durchgeführt und es liegen Daten aus einer ersten Eichstichprobe vor, innerhalb derer die Position eines individuellen Ergebnisses bestimmt werden kann (Normtabelle) 3. Es existieren zusätzlich Auswertungsvorschriften, und ein Konzept zum Nachweis der wichtigsten Testgütekriterien. Wenn Sie ein neues Auto brauchen, würden Sie sich selber eins basteln? o.k. – kann man nicht – einfacheres Produkt: Bügeleisen? Zahbürste? Zahnpasta? Preiswertere Herstellung bei gleichzeitiger Sicherstellung wichtiger Qualitätsmerkmalen. 2. Es ist zusätzlich ein Manual mit allen wichtigen Informationen zum Einsatz des Assessments vorhanden. 1. Das Assessment besteht nur aus einem Bogen zum ausfüllen und/oder Testmaterial mit Hinweisen, was mit dem Material getan werden soll

6 Weitere Qualitätsmerkmale von Erhebungsinstrumenten
Veröffentlichung einschl. einer Fachdiskussion hierüber Möglichkeit bei Bedarf Schulungen zu dem Assessment zu erhalten Vorhandensein eines Entwicklerteams, das Rückmeldungen annimmt und die Weiter-entwicklung des Assessments sicherstellt.

7 Probleme selbst erstellter
Assessments Keine Gütekriterien Keine Fachdiskussion Keine öffentliche Anerkennung Keine Weiterentwicklung (..gilt auch für die Abwandlung vorhandener Assessments)  Eigene Entwicklungen meist nur dann sinnvoll, wenn es keine vorhandenen Assessments gibt Da nun die Vorteile gute Assessments bekannt sind, liegen die Argumente auf der Hand, die gegen ein “schnell selbst erstelltes” Assessments sprechen

8 Überprüfung der Einsatzkriterien
Ziel(e) / Zielgröße(n) / Grundkonzept: Hier finden sich Informationen, was mit dem Assessment erhoben werden soll. Dies muss mit der Fragestellung, zu der ich Informationen erheben möchte, übereinstimmen. Zielgruppe / Alter: Hier wird die Zielgruppe beschrieben. Das Assessment muß für eine Zielgruppe geschaffen sein, die zgl. Alter, Geschlecht oder anderer Merkmale der Gruppe meiner Klienten entspricht, wo ich das Instrument einsetzen will. Handhabung / Formen (Einzel-/Gruppe) / Durchführungsdauer: Auch diese Merkmale müssen zu den Rahmenbedingungen, innerhalb derer ich das Assessment einsetzen will, kompatibel sein Voraussetzungen für die Anwendung / Erforderliche personelle Qualifikation / notwendige Zusatzmaterialien / räumliche Voraussetzung: Wenn besondere Voraussetzungen für die Anwendung erfüllt sein müssen, ist es notwenig dass diese zu den Rahmenbedingungen passen, innerhalb derer ich das Assessment einsetzen möchte Zurück zu den Qualitätsmerkmalen: Würde man beim Diesel-Fahrzeug Bezin tanken? Würde man mit der Zahnbürste seine Schuhe putzen? Könnte man sein Bügeleisen gut als Heizkissen verwenden? Nein, denn gute Produkte sind für einen bestimmten Zweck geschaffen, -dieser ist in der Gebrauchsanweisung genau beschrieben -und es gibt auch “Gegenanzeigen”….”…bitte niemals…unterwasser föhnen” Bei Assessments ist das genau so. Viele Einrchtungen etwas undifferenziert. Ausschlusskriterien und Kontraindikation

9 Festlegung von Fragestellung und Rahmenbedingungen
1. Welche Informationen möchte ich bei welchen Klienten erheben? 2. Welche Störungen und Problembereiche liegen bei den Klienten vor? 3. Welcher Altergruppe gehören die Klienten an? 4. Wie oft und wie lange sehe ich die Klienten? 5. Wie arbeite ich mit meinen Klienten? Wir hatten es vorhin bei den Gebarauchsanweiseungen …bzw. Einsatzkriterien… Wenn man ein Assessments sucht: Sich verschiendene Fragen überlegen, um dann das richtige Produkt zu finden

10 Die Suche nach Assessments
Brickenkamp-Handbuch in zwei Bänden (Brähler et. al. 2006) Assessmentverfahren für die Rehabilitation (Biefang et. al. 1999) Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) www. Assessment-info.de „Datenbank Assessmentinstrumente“ des Kölner Instituts für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH Jezt geht es darum, wie man ein Assessment bekommt… Wo kaufen Sie ihr Auto? Geschäfte, Vergleichstests, Internet?

11 Beispiel für eine Assessment-Instrument
Auszug aus dem Ergotherapeutischen Assessment (Ergo-Ass) Muster kann heruntergleaden werden von Voigt-Radloff S, Schochat T, Heiss HW (2002) Das Ergotherapeutischen Assessment - Praktische Anwendung und Implementierung. ERGOTHERAPIE & Rehabilitation 11: 5-8. Jetzt werden verschiedene Assment-Instrumente im Bereich der Arbeitsdiagbostik vorgestellt Es gibt 3: LFP O-AFP MELBA ERGO-ASS

12 Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)
Art des Assess-ments Fremdbeurteilungsinstrument + Zusatzmöglichkeit zur Selbsteineinschätzung + Vergleich Selbst- und Fremdeinschätzung Material Manual Kriterienkataloge -Fremdbewertung -Selbstbewertung Ratingbogen Auswertungsbogen DVD

13 Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)
Grund-konzept - fremdbeobachtete Arbeitsstörungen für den Rehabilitationsverlauf bei Menschen mit psychischer Erkrankungen von hoher Bedeutung -nur wenig testpsychologisch erprobte Instrumente vorhanden, um Arbeitsstörungen und –fähigkeiten zu erfassen -Grundlage: Work Personality Profile, WPP Glieder-ung 3 Subskalen a` 10 Items: Lernfähigkeit Fähigkeit zur sozialen Kommunikation Anpassung Parallel zu den 3 Fremdbewertungsskalen: 3 Selbstbewertungsskalen (gleich aufgebaut)  Selbst- /Fremdbewertungsvergleich

14 Skala „Lernfähigkeit“ aus dem Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil, O-AFP; Wiedl,K.H.,Uhlhorn,S. (2006) 1. Aufnehmen von Arbeitsanleitungen n 2. Veränderung der Arbeitsweise nach Hilfestellung n 3. Veränderung der Arbeitsweise nach Aufforderung n 4. Veränderung in den Arbeitsvorgängen nach Korrekturen n 5. Übertragung von früher Erlerntem auf neue Arbeiten n 6. Ausmaß der benötigten Hilfestellung und / oder Korrektur n 7. Selbständiges Arbeiten n 8. Erkennen eigener Fehler n 9. Korrektur eigener Fehler n 10. Bewältigung von Schwierigkeiten n

15 Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)
Beispiel für die Definition der Bewertungskriterien anhand von Item 1 (Aufnehmen von Arbeitsanleitungen) aus der ersten Skala (Lernfähigkeit) : Ein Problembereich, der die Chancen für eine Einstellung definitiv einschränkt. Hat große Probleme Arbeitsanleitungen aufzunehmen. Anweisungen müssen häufig wiederholt und erklärt werden. Liegen schriftliche Anleitungen vor, reichen diese nicht aus, sondern müssen mündlich ausführlich erläutert werden. : Unbeständige Arbeitsweise, möglicherweise ein Problem bei der Einstellung Hat Probleme Arbeitsanleitungen aufzunehmen. Anweisungen müssen gelegentlich wiederholt werden. Liegt eine schriftliche Anleitung vor, muß sie durch mündliche Erklärungen gestützt werden. : Angemessene Arbeitsweise, keine besonders ausgeprägte Stärke Hat im allgemeinen keine Probleme sowohl schriftliche als auch mündliche Arbeits­anleitungen aufzunehmen. Fragt selten nach einer Erläuterung der Anweisungen. : Eine klare Stärke, ein „Plus“ für eine Einstellung in ein Arbeitsverhältnis Nimmt sowohl schriftliche als auch mündliche Arbeitsanleitungen schnell auf und kann sie sofort umsetzen.

16 Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)
Durchführung: Fremdbeurteilung erwachsener psychisch erkrankter Menschen durch Ergotherapeuten oder Anleiter ...im Rahmen einer Arbeitstherapie oder einer vergleichbaren Beobachtungs-Situation (z.B. Reha-Maßnahme, Praktikum) Zeitdauer von ca. 15 Minuten (Bekanntheit des Kriterienkatalogs vorausgesetzt) Etwa 2-wöchige halbtägige Beobachtung bei der Arbeit erforderlich Für jedes der 30 Items werden zwischen 1 und 4 Punkten vergeben Welche Verhaltensweisen mit welcher Punktzahl bewertet werden, ist im Kriterienkatalog genau beschrieben.

17 Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)
Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP) Aus-wertung Rohwert für jede der drei Subskalen errechnet sich aus der Summe der 10 Einzelwerte. Für jede Skala können also zwischen 10 und max. 40 Punkte erreicht werden. Summenwerte aus den drei Subskalen werden zu einem Gesamtsummenwert addiert. Normtabellen für den Gesamtsummenwert wie auch für jeden Einzelsummenwert der drei Subskalen Normierungsstichprobe besteht aus 414 psychiatrischen Patienten und Rehabilitanden[1 Güte- kriterien Inter-Rater-Reliabilität[von 11 Ratern r = .81 Re-Test-Reliabilität der drei Skalen von rtt= .58 bis rtt= .69 Innere Konsistenz (Cronbachs Alpha) der drei Skalen von  = .89 bis  = .94 Konstrukt-Validierung: Mit Hilfe das Verfahrens der Faktorenanalyse konnte faktorielle Struktur bestätigt d.h. die Gruppierung der 30 Items zu den o.g. drei Subskalen bestätigt werden.[1

18 Diagnose: Anpassungsstörung (F 43.2) Hauptschulanschluss
Fallbeispiel aus dem dem Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP) Wiedl,K.H.,Uhlhorn,S. (2006) Übungsmaterial für den Kurs „Angewandte Arbeitsdiagnostik“ am am Rheinischen Institut für Fort- und Weiterbildung in der Psychiatrie in Solingen Fallbeispiel: Patientin, 33 Jahre Diagnose: Anpassungsstörung (F 43.2) Hauptschulanschluss Abgebrochene Ausbildung zur Hauswitschafterin Zwei weitere abgebrochene Ausbildungen Wohnt seit 1 Jahr wieder bei Eltern Fühlt such von Familie bedrängt Überforderung Ziele: Ängste vor anderen überwinden Berufsperspektive erarbeiten


Herunterladen ppt "Arbeitsdiagnostische Assessment-Instrumente am Beispiel des Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen