Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst"—  Präsentation transkript:

1 H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst H-Soz-u-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften Dr. Rüdiger Hohls Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften Berlin – Mitbegründer und Projektleiter von H-Soz-u-Kult (quasi Herausgeber und Chefredakteur in einer Person) © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

2 unmoderierte Mailverteiler Redaktions-prinzipien
H Soz U Kult Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online Webrepräsen-tation Mailinglisten Newsgroups moderierte Foren unmoderierte Mailverteiler Unterschiede zwischen Mailinglisten und Newsgroups im Web. Mailinglisten sind auf speziellen Mailserven aufliegende Verteiler, die hinsichtlich unterschiedlicher Anforderungen parametrisiert werden können. Zu unterscheiden sind moderierte und unmoderierte Mailverteiler: entscheiden ist also der redaktionelle Eingriff für die Qualitätssicherung. Für den Erfolg moderierte Foren sind folglich die Redaktionsprinzipien und –praxen entscheidend. Fast alle Mailinglisten verfügen mittlerweile auch über eine Webrepräsentation, bei dem es sich meist um das Listenarchiv handelt. Ein entscheidender Nachteil von Mailinglisten im Vergleich zu konventionellen oder anderen elektronischen Veröffentlichungsformaten besteht in den nur eingeschränkt formalen Strukturauszeichnung und mangelhaften graphischen Unterstützung (Layout). Ein entscheidender Vorteil von Mailinglisten besteht in der Einfachheit und flexiblen Verfügbarkeit von Informationen unterschiedlicher Provenienz für die Nutzer und in der Informationsversorgung am häuslichen Schreibtisch bei geringen Kosten.  ‚Kundennähe‘ seitens der moderierten Foren Redaktions-prinzipien © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

3 XX H Soz U Kult Listserv Listmanager Majordomo H-Net H-Soz-u-Kult
Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online Listserv Listmanager Majordomo H-Net H-Soz-u-Kult Bekannte Produkte, mit denen Mailinglisten betrieben werden, sind Listserv, Listmanger oder Majordomo, um nur einige der vermutlich weltweit gebräuchlichsten Produkte zu nennen. Das H-Net, über das noch zu berichten sein wird, setzt u.a. den Klassiker unter den Listenserverprodukten, nämlich Listserv, ein. Solche Produkte müssen inzwischen hohe Sicherheitsstandards (Hackerangriffe) und über ein ausgefeiltes Leistungsprofil verfügen. Die Listenbeiträge unseres historischen Fachforums - H-Soz-u-Kult – werden also mittels Listserv an die Subskribenten verteilt. Doch operieren die größten Mailverteiler inzwischen aus fernen Ländern und aus der Grauzone, denn die größten Mailverteiler weltweit setzen vermutlich inzwischen die SPAM-Verteiler ein.  Daraus erwachsen Imageprobleme für die ‚seriösen‘ mailgestützten Informationsdienste. © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

4 H Soz U Kult Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online Der Listserver des H-Net zählt zu den weltweit größten Installationen, wie die beiden folgenden Aufstellungen zeigen, mit denen der Softwarehersteller L-Soft Werbung für sein Produkt macht. In zwei der vier „Top 20 Statistics“, die sich an technischen Parametern orientieren, konkret an der Von dem Server generierte Anzahl von Nachrichten. rangiert das H-Net auf einem Rangplatz. Ausgewiesen werden die Anzahl und das Datenvolumen der vom Server verteilten Nachrichten. Die Nachrichten von H-Soz-u-Kult sind in diesen Statistiken eingeschlossen (täglich: zwischen und verteilte Nachrichten). Arbeitsprinzip: dezentrale Knoten, über die die Verteilung regional erfolgt. © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

5 H Soz U Kult Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online A fourth "Top 20" list is available for the more technically oriented: Number of messages generated by the server. This corresponds to the number of mail messages created by the server while processing postings to its mailing lists. © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

6 H Soz U Kult H-Soz-u-Kult Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte
Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online H-Soz-u-Kult Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte Ein an der HU Berlin konzipiertes und seit 1996 koordiniertes Internetforum des H-Net-Verbundes.  Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften Einige Kenndaten in Stichworten: Aktuell mehr als Subskribenten aus 46 Ländern, davon: circa 85% Fachwissenschaftler, 10% Studierende Von der Mailingliste zum historischen Internetforum = vom Nachrichtenkanal zur Publikationsplattform  gewandeltes Selbstverständnis Umbau und Weiterentwicklung (inhaltliche Formate, technische Optionen) hört nicht auf. knapp die Hälfte sind Männer, 38% Frauen, 13% machten keine Angaben etwa 85% stammen aus den drei deutschsprachigen Ländern Web-Server: monatlich circa 1 Mill. Hits, ca Pageviews, ca Besucher Mailverteiler: monatlich circa 180 Rezensionen, Call for Papers, Tagungs- ankündigungen und –berichte u.a.m. = ca. 1,44 Mill. verteilte Nachrichten © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

7 H Soz U Kult Einige Kenndaten in Stichworten :
Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online Einige Kenndaten in Stichworten : Aktuell mehr als Subskribenten aus 46 Ländern, davon: circa 85% Fachwissenschaftler, 10% Studierende knapp die Hälfte sind Männer, 38% Frauen, 13% machten keine Angaben etwa 85% stammen aus den drei deutschsprachigen Ländern Web-Server: monatlich circa 1 Mill. Hits, ca Pageviews, ca Besucher Mailverteiler: monatlich circa 180 Rezensionen, Call for Papers, Tagungs- ankündigungen und –berichte u.a.m. = ca. 1,44 Mill. verteilte Nachrichten Zusammenarbeit mit über 150 Fachverlagen im Bereich Rezensionen und Zeitschriften. Redaktionelle Betreuung der Listenbeiträge. Anwendung des Prinzips des 'peer review' als bewährtes Instrument der fachwissenschaftlichen Qualitätssicherung HSK avanciert wegen ausbleibender Nachahmer und Konkurrenten aus einem auf die neuere Sozial- und Kulturgeschichte fokussierten Internetform zum wichtigsten und zentralen Mittler der Disziplin im Internet. Open Access und langfristige Archivierung Informationsverteilung erfolgt über Mailverteiler (push-Komponente) und über einen thematisch strukturierten Webserver (pull-Komponente). H-Soz-u-Kult ist inzwischen Teil der historischen Fachinformationsinfrastruktur © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

8 H Soz U Kult http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de Beitragsformen:
Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online Beitragsformen: Exklusiv- oder Eigenbeiträge sonstige Beiträge Rubriken: Chancen Forum Projekte Rezensionen Termine Angebot hat in Teilen: - ‚Zeitschriften-Charakter‘ (= Rezensionen, Tagungsberichte, Forumsartikel), - teilweise bedient es tagesaktuelle Informationsbedürfnisse (= Termine, Chancen), - teilweise substituiert es fehlende bibliothekarische Angebote (Zeitschriften, Websites) Verlust des thematischen Fokus  epochal wie thematisch übergreifende Funktionen Open-Access-Plattform: alle Beiträge sind frei zugänglich nach dem Motto: von Wissenschaftlern für Wissenschaftler durch Wissenschaftler  keine Form von Vergütung oder Tantiemen für Autoren oder Beiträger  keine Belegexemplare oder Sonderdrucke  dennoch sind alle Beiträge urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht einfach von Dritten nachgedruckt oder übernommen werden. Seit April 2002 genießt H-Soz-u-Kult finanzielle Förderung durch die DFG: Aufgabe der Kernredaktion: - Bereitstellung der technischen Infrastruktur - Übernahme organisatorischer, logistischer Aufgaben - Professionalisierung der redaktionellen Abläufe Tagungsberichte Websites Zeitschriften rubrikenfreie Beiträge © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

9 H Soz U Kult H-Net http://www.h-net.msu.edu
Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online H-Net Aus History- Network wurde Humanities and Social Sciences Online Gegr. 1993 Organisatorisch, technisch und finanziell angebun- den an die Michigan-State- University (1995) Deutschsprachige Listen bilden inzwischen den Kern fremdsprachigen Angebots: H-Museum (3.250) H-Art-Hist (3.000) H-Soz-u-Kult ist etwa doppelt so groß wie die nächstgrößere Liste: H-Women (3.900 Subs.) H-Asia: 3.500 H-AmStdy: 3.410 geleitet durch ein von den Editoren gewähltes Präsidium und Council mehr als thematische Listen © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

10 H Soz U Kult Content-Management für Web-Auftritt Redaktionssystem
Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online Content-Management für Web-Auftritt Redaktionssystem Arbeitsgrundlage: 1) Teamwork: Kernredaktion an der HU plus mehr als 20 ehrenamtlich und unentgeltlich mitwirkende Fachredakteure 2) selbstentwickeltes Redaktionssystem – CMS für die Datenverwaltung und für den Web-Auftritt Nutzerführung durch kommentierte Oberflächen Workflow- und Ergebnissteuerung Klassifizierungsoptionen Reporting: Generierung von Office-Dokumenten © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

11 H Soz U Kult Content-Management - Redaktionssystem Arbeitsgrundlage:
Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online Content-Management - Redaktionssystem Arbeitsgrundlage: 1) Teamwork: Kernredaktion an der HU plus mehr als 20 ehrenamtlich und unentgeltlich mitwirkende Fachredakteure 2) selbstentwickeltes Redaktionssystem – CMS für die Datenverwaltung und für den Web-Auftritt Nutzerführung durch kommentierte Oberflächen Workflow- und Ergebnissteuerung Klassifizierungsoptionen Reporting: Generierung von Office-Dokumenten © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

12 Einbindung in das Kooperations-Projekt Clio-online
H Soz U Kult Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online Einbindung in das Kooperations-Projekt Clio-online Module, die vom Projekte Clio-online entwickelt und ausgebaut werden: Beteiligte Partnereinrichtungen: HU-Berlin: Philosophische Fakultät I, Universitätsbibliothek, Rechenzentrum Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF - Berlin) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt) Bundesarchiv Internetforum H-Soz-u-Kult (HU-Berlin) Jahresberichte für deutsche Geschichte (JDG) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) Offizieller Titel des DFG-Projektes: Clio-online – Historisches Informationssystem Aufbau eines epochal und thematisch übergreifenden Portals für die Geschichtswissenschaften, das kooperativ organisiert und modular strukturiert ist – ein interaktives und dynamisches Informationsnetzwerk für die historischen Wissenschaften © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004

13 H Soz U Kult Internetforum | Vorbemerkungen | Kenndaten | Beitragsformen-Rubriken | H-Net | CMS - Redaktionssystem | Clio-online Vielen Dank ! © Dr. Rüdiger Hohls – | Projekt H-Soz-u-Kult | Humboldt-Universität zu Berlin | 2004


Herunterladen ppt "H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen