Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Dezember 2002
2
Gliederung Unternehmen, Produkte, Wertschöpfung
Überblick Gliederung Unternehmen, Produkte, Wertschöpfung Hintergründe der Entscheidung ASAP im Kontext mit der Einführung Durchführung, Kosten und Erfolgsfaktoren Dominique Fritsche, 2002
3
Unternehmen Crosfield, heute: INEOS Silicas
Kurzprofil Unternehmen Crosfield, heute: INEOS Silicas 1815 von Joseph Crosfield in Warrington (England) gegründet Eigentümerwechsel, u.a.: bis 1997 Tochtergesellschaft von Unilever, 1997 ICI, 2001 INEOS Seifenproduktion bis Mitte 20. Jh; Produktion von Waschmitteln bis 1964 (u.a. Persil), danach ausschließlich Chemiegüter SAP-Einführung im Werk Eijsden/ Niederlande Dominique Fritsche, 2002
4
Produkte und Wertschöpfung
Kurzprofil Produkte und Wertschöpfung Produkte: Silikate, Zeolithen Me-too-Gattungsware Preiskampf Dominique Fritsche, 2002
5
Produkte und Wertschöpfung
Kurzprofil Produkte und Wertschöpfung Produkte: Silikate, Zeolithen Me-too-Gattungsware Preiskampf Dominique Fritsche, 2002
6
Produkte und Wertschöpfung
Kurzprofil Produkte und Wertschöpfung Produkte: Silikate, Zeolithen Me-too-Gattungsware Preiskampf Dominique Fritsche, 2002
7
Produkte und Wertschöpfung
Kurzprofil Produkte und Wertschöpfung Produkte: Silikate, Zeolithen Me-too-Gattungsware Preiskampf Wertschöpfung: klassische Wertschöpfungskette nach Porter Dominique Fritsche, 2002
8
Geschäftstreibender Druck
Entscheidungsprozeß Geschäftstreibender Druck Alt-Systeme: Jahr-2000, Euro-Einführung nicht unterstützt auslaufenden Serviceverträgen ohne Realtime-Datenabgleich zwischen Auftragsbearbeitung (auf IBM S/38) und Sales Reporting/Forcasting (auf HP-9000/Unix/Oracle) mangelnde Integrität (teilweise Datenimport über Paperprint); kein flexibles Reporting Preiswettbewerb aber: primäre Prozesse (Produktion) bekannt und unstrittig; Crossfield restrukturierte bereits vor zwei Jahren interne Supply Chain Dominique Fritsche, 2002
9
Entscheidungsprozeß und Hintergrund
Lösungsansätze Ablösung der Alt-Systeme (IBM S/38), weiterhin … KVP statt BPR IS zur Preisfindung Ergebnisse SAP-Module: SD, MM, PP, FI/CO enger Fokus auf Supply-Chain-Management (SCM) vollständige Migration: Big-Bang (keine Schnittstellen-Problematik, Zeitverlust) Dominique Fritsche, 2002
10
Zeitplan nach ASAP vs. Crosfield
Durchführung Zeitplan nach ASAP vs. Crosfield Projektvorbereitung (15-20 Tg.) Business Blueprint mit ausführlicher Dokumentation (25-40 Tg.) Realisierung (55-80 Tg.) Produktionsvorbereitung (35-55 Tg.) Go-Live und Support (20-24 Tg.) Terminierung bei Crosfield: Start Dominique Fritsche, 2002
11
Durchführung Projektorganisation hohes Involvement der Mitarbeiter bzw. des Managements essentiell (für ASAP) Dominique Fritsche, 2002
12
ASAP-Erfolgsfaktoren bei Crosfield
Kostenbudget zirka US-$, hoher finanzieller Aufwand Beraterleistung (Niederlande; ASAP) ASAP-Erfolgsfaktoren bei Crosfield Orientierung am SAP R/3 Referenzmodell strikte, beharrliche Durchführung des Zeitplanes, d.h. … Zielbegrenzung: keine umfassende Lösung (Prozesse), keine Zielausweitung, -redefinition [stattdessen Roll-out anhand Blueprint] Dominique Fritsche, 2002
13
Ergebnisse Milleniums- und Euro-Problem bewältigt
Fazit Ergebnisse Milleniums- und Euro-Problem bewältigt unmittelbare Verfügbarkeit der Lagerbestände, Verringerung des Lagerbestands (-kosten) konsistente Datenbasis (Controlling, Preiskalkulation, auch: Produktentwicklung) mittelfristige Perspektive: Kunden und Lieferanten per EDI anbinden (nach Go-Live) Projektdokumentation Vorlage für Roll-out in weiteren Standorten (GB, USA) Dominique Fritsche, 2002
14
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Schluß Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Dominique Fritsche, 2002
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.