Download presentation
Veröffentlicht von:Sieghild Nelle Geändert vor über 11 Jahren
1
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
30. Sept. 2004 K. Goeke, Ruhr-Universität Bochum
2
Inhalt Galaxien, Galaxiengruppen Expansion des Universums
Mikrowellenhintergrund Urknall (Big Bang) Dunkle Materie Frühe Phasen des Universums Spuren der frühen Phasen heute
3
Kosmische Entfernungen 1
0.1 Mio Lj
4
Kosmische Entfernungen 2
5
Kosmische Entfernungen 3
6
Kollision
7
Kosmische Entfernungen 4
8
Kosmische Entfernungen 5
Füge besser das naechste Bild ein, klarer. Strukturen: Wie kamen sie zustande ?
9
Inhalt Galaxien, Galaxiengruppen Expansion des Universums
Mikrowellenhintergrund Urknall (Big Bang) Dunkle Materie Frühe Phasen des Universums Spuren der frühen Phasen heute
10
Expansion des Universums
Wellenlänge des Lichts expandiert mit dem Universum Temperatur des Universums nimmt mit der Expansion ab
11
Expansion Jeder Beobachter hat den Eindruck, alle anderen Beobachter würden sich von ihm entfernen. Kein Punkt ausgezeichnet vor anderen.
12
Entfernte Galaxien
13
Messungen: Hubble-Parameter
14
Zukunft des Universums festgelegt durch Krümmung
Vergangenheit: Urknall - Big Bang
15
Krümmung des Universums
Gauss, 1818: Messung der Winkelsumme im Dreieck Brocken-Inselsberg-Göttingen heute Glaubte man früher
16
Inhalt Galaxien, Galaxiengruppen Expansion des Universums
Mikrowellenhintergrund Urknall (Big Bang) Dunkle Materie Frühe Phasen des Universums Spuren der frühen Phasen heute
17
Penzias und Wilson
18
Schwarzer Körper Photonen und Atome stehen permanent in starker Wechselwirkung Thermisches Gleichgewicht zwischen Strahlung und Atomen Temperatur von Ofen und Strahlung gleich spezielle Strahlung Intensitätsverteilung der Frequenzen (Energien, Wellenlängen) der Strahlung im Inneren des Schwarzen Körpers hängt nur von der Temperatur und nicht vom strahlenden Material ab.
19
Schwarzer Körper vs. Universum
Messung der Frequenzen und ihrer Intensitäten Universum ist erfüllt von einer Schwarz- körperstrahlung Messung der Temperatur Sagen, dass man den Eisenklotz abkuehlt und dann die Strahlung bekommt CMB Verteilung der Strahlung über Frequenzen (Energieverteilung) hängt nur von der Temperatur ab.
20
Mikrowellenhintergrundstrahlung
Strahlung ist die eines Schwarzen Körpers Temperatur, ein einziger Parameter, ganz spezielle Strahlung T =
21
Mikrowellen: Mikrowellen aus dem Mikrowellen-Herd haben eine andere Energieverteilung über die Frequenzen als die kosmische Hintergrundstrahlung. Vorziehen vor das wichtigste Photo, bringe den Begriff des Photons
22
Isotropie der Hintergrundstrahlung
Wichtigstes "Photo" des 20. Jahrhunderts Durchbruch für Urknall-Theorie
23
Inhalt Galaxien, Galaxiengruppen Expansion des Universums
Mikrowellenhintergrund Urknall (Big Bang) Dunkle Materie Frühe Phasen des Universums Spuren der frühen Phasen heute
24
Expansion des Universums
Wellenlänge des Lichts expandiert mit dem Universum Temperatur des Universums nimmt mit der Expansion ab
25
Big Bang „Presse“ Universum zusammen und „schraube“ Temperatur hoch, Mikrowellen werden kurzwelliger und damit energiereicher Zeit Urknall heute
26
Aufbruch der Atome Photonen von 3 Kelvin sind nicht energiereich genug, um Wasserstoff zu ionisieren. Photonen von 3000 Kelvin sind energiereich genug, um Wasserstoff zu ionisieren.
27
3000 K Aufbrechen der Atome
Freie Atomkerne und Elektronen und Photonen Temperatur H- und He-Atome und Photonen
28
1010 K Aufbrechen der Atomkerne
Freie Nukleonen (Protonen und Neutronen) und Photonen Temperatur Atomkerne und Photonen
29
1012 K Aufbrechen der Nukleonen
Freie Quarks und Gluonen und Photonen Temperatur Im quark gluon plasma nur freie elementare Teilchen, keine komplexen zusammengesetzten Systeme mehr. Und natuerlich Photonen, vielleicht auch optisch darstellen Nukleonen und Photonen
30
Strahlung Materie Strahlung erzeugt Teilchen- Antiteilchen-Paare
Teilchen- Antiteilchen-Paare vernichten sich zu Strahlung
31
Geschichte des Universums
32
Inhalt Galaxien, Galaxiengruppen Expansion des Universums
Mikrowellenhintergrund Urknall (Big Bang) Dunkle Materie Frühe Phasen des Universums Spuren der frühen Phasen heute
33
Masse im Universum gesichert Mehr oder weniger gesichert
34
Rotation von Galaxien Starre Rotation Differentielle Rotation
35
Halo aus dunkler Materie
36
Heisses Gas Dunkle Materie
Die sichtbare Materie reicht nicht aus Die heisse Gaswolke gravitativ zu- Sammenzuhalten NGC 2300 NGC 720 Die Röntgenemission der NGC 2300 Gruppe beweist, daß es Dunkle Materie auch zwischen die Galaxien gibt. Gäbe es keine Dunkle Materie zwischen den Galaxien, wäre es unmöglich, das heiße, röntgenstrahlende Gas zwischen den Galaxien für lange Zeit zu halten, wir könnten es daher nicht beobachten. Teilchen der dunklen Materie noch unbekannt Vermutungen LHC
37
Inhalt Galaxien, Galaxiengruppen Expansion des Universums
Mikrowellenhintergrund Urknall (Big Bang) Dunkle Materie Frühe Phasen des Universums Spuren der frühen Phasen heute
38
Krümmung des Universums
negativ Krümmung des Universums flach Omega = 1 ist ein ganz spezielleer Fall, warum gerade dieser, warum nicht oder positiv
39
Kein Zufall, sondern Mechanismus
Warum flach ?? Flaches Universums Omega = 1 ist ein ganz spezielleer Fall, warum gerade dieser, warum nicht oder Kein Zufall, sondern Mechanismus
40
Krümmung
41
Inflationäres Universum
Inflation beherrscht von skalarem Quantenfeld Universum extrem klein, kleiner als Proton Inflationäre Expansion ist exponentiell Alle 10**(-36) sec verdoppelt sich Universum Inflation endet nach 10**(-34) sec Radius hat sich um 10**(+43) vergrößert Universum ist strahlungsdominiert
42
Quantenfluktuationen bei Inflation
Weil universum so klein, deshalb quanteneffekte, mikroskopisch, so etwas wie die Eigenschwingungen der Lluftsäle in einer einer Orgelpfeife, naheliegendes beispiel, aber i uivesum nicht so regelmäßig Energiedichte bedeutet dichte von Strahlung bedeutet erzeugung von teilchen und antiteilchen, bedeutet in massendichte um dafuer sogar ein eigenes Bild mit der Teilchen-Antiteilchen reaktion in klein dabei
43
Dichte-Instabilität Dichtefluktuationen vergrößern sich durch gravitative Anziehung. Unterdichte Bereiche wachsen und werden dünner Zunächst auf kleinen Skalen, dann auf größeren selbstähnlich Überdichte Bereiche schrumpfen und werden dichter Koppeln sich von der Expansion ab Bilden stabile selbstgravitierende Bereiche
44
z=5 Computer Simulation
45
z=3 Computer Simulation
46
z=1 Computer Simulation
Z weglassen, zeit hinschreiben, ganz früh, früh , später
47
Computersimulation mit dunkler Materie
Hier als nechstes photo die a Anfang dargestellte inhomogenität des nahen universums bringen und bereits als resultat de5r frühen quantenoszillationen darstellen
48
Inhalt Galaxien, Galaxiengruppen Expansion des Universums
Mikrowellenhintergrund Urknall (Big Bang) Dunkle Materie Frühe Phasen des Universums Spuren der frühen Phasen heute
49
Entwicklungsphasen des Universums
Urknall, inflationäre Ausdehnung, Enstehung des kosmischen Hintergrundstrahlung nach Jahren heute
50
Großräumige Verteilung der Galaxien im Universum
51
Resultate: COBE materieverteilung
52
Boomerang: Größere Genauigkeit
Boomerang 1999: Viel genauer als COBE WMAP noch deutlicher, zeige ein bild davon Mond
53
WMAP 2002
54
WMAP: Präzisionsmessung der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung
Cosmic Background Sat. Wilkinson Microwave Anisotropy Probe Universum 13.7 Mrd. Jahre alt Hubble-Parameter genau Universum ist flach Fluktuationen Inflationsmodell
55
Anisotropie und Krümmung
Schluß: Das Universum ist flach !
56
Zukunft des Universums festgelegt durch Krümmung
Universum expandiert beschleunigt Universum flach Dunkle Energie Kosmologische Konstante Urknall und Inflation Vergangenheit: Urknall - Big Bang
57
Energieverteilung im Universum
Mehr oder weniger gesichert Wird erklaert duch die physik nach 10**-30 sec, Dunkle Energie vermutlich vorher, mache das links optisch klar, färbe auch Pfeil für dunkle Energie anders Ursprung unbekannt
58
Einsteins kosmologische Konstante
Einstein – Friedman: kosmologische Gl. Einstein wollte statisches Universum Führte deshalb negative kosm. Konst. L ein Hubble entdeckte Expansion Einstein: L ist eine Eselei Beschleunigte Expansion heute entdeckt Positives L gefordert
59
Das Universum: Entwicklung
Entstanden von Mrd. Jahren Hot Big Bang: Inflation Expansion und Abkühlung Sukzessives „Ausfrieren“ von Strukturen Entkopplung Strahlung-Materie ( y) Entstehung von Sternen und Gaswolken Gravitative Ballung zu Galaxien und Haufen Abkühlung der Hintergrundstrahlung (CMB)
60
Universum: Struktur Krümmung: Flach Ausdehnung: Unendlich
Expansion: für immer, vermutlich beschleunigt Fluktuationen im Mikrowellenhintergrund und in Galaxienverteilung hängen zusammen Vermutlich: Quanteneffekte von Inflationsphase Nicht verstanden: Ursprung der dunklen Energie Nicht vermutlich besseer wahrscheinlich
61
Physik Schöpfung Physikalische Gesetze gelten heute auf der Erde.
Zeigen sich in Labor-Experimenten. Sind reproduzierbar. Gelten auch im Universum. Gelten auch in frühen Phasen des Universums. Bisher konnte man sich dem Urknall (t=0) nähern, ohne die physikalischen Gesetze zu ändern. Wenn man sie ändert, muß das so geschehen, daß die gesicherten Erkenntnisse nicht berührt werden. Man kann sich vermutlich dem Urknall beliebig nähern, ihn aber niemals erreichen. Physik fragt nicht “warum”, sondern “wie”
62
Dank für die Aufmerksamkeit Ende
63
Entwicklung nach Entkopplung
Materie: H, He Materie ballt sich und verdichtet sich Es bilden sich die ersten Sterne Die Sterne sammeln sich zu Galaxien Supernova-Explosionen bilden schwere Elemente Galaxien sammeln sich zu Haufen Großräumige Strukturen bilden sich aus Das heutige Universum entsteht
64
Entwicklung Universum: Tabelle
Freie Elektronen, Quarks, Photonen, Neutrinos. Alles wechselwirkt intensiv mit jedem anderen Freie Elektronen, Protonen, Neutronen, Photonen, Neutrinos. Alles wechselwirkt intensiv mit jedem anderen. Protonen und Neutronen haben sich gebunden um Atome zu bilden, deshalb freie Elektronen, Atomkerne, Photonen, Neutrinos. Alles wechselwirkt intensiv mit jedem anderen, ausgenommen die Neutrinos, deren Wechselwirkungen jetzt zu schwach sind. Entwicklung Universum: Tabelle Wie vorher, nur daß das Universum nun materiedominiert ist. Das Universum ist nach wie vor undurchsichtig für Lichtstrahlen Atome haben sich formiert aus den Atomkernen und Elektronen. Die Photonen wechselwirken nicht mehr mit ihnen und kühlen sich ab, um das zu bilden, was wir heute als Mikrowellenhintergrund bezeichnen. Das Universum ist nun durchsichtig für Lichtstrahlen.
65
Grossräumige Strukturen
66
Schwarz
67
Materiedominanz und Entkopplung
log(Temperatur) Geht man in der Zeit zurück, nimmt die Temperatur des Universums zu strahlungsdominiert 11600 K materiedominiert 3000 K log(Zeit)
68
Messungen: Hubble-Parameter
69
Krümmung des Universums
Riemannsche Geometrie Optische Effekte
70
Teilchen der dunklen Materie
Normale (baryonische) Materie ist fast immer geladen Protonen, Elektronen, etc. Nur Neutrinos sind ungeladen Teilchen der dunklen Materie sind ungeladen Geladene Teilchen wechselwirken immer durch Strahlung
71
Dunkle Materie: Supersymmetrie ?
Zu jeder Teilchensorte existiert eine Spiegel-Teilchensorte Spiegelteilchen bisher noch in keinem Beschleuniger direkt nachgewiesen. Higgs-Teilchen wird postuliert, wurde aber noch nicht gefunden Neutralino: Leichtestes stabiles supersymmetrisches Teilchen Nur kurz bringen, dass das alles keine phantasie ist, aber eine noch ungeloeste Frage, die aber mit methodischer Klarheit angegangen wird, ohne Zauberei. Higgsino: Supersymmetrischer Partner des Higgs-Teilchens Ungeladenes Neutralino, Higgsino Dunkle Materie ??
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.