Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gottfried Henzler Geändert vor über 11 Jahren
1
Kosten und Nutzen in der Informatik optimieren
Dr. E. Scherer, i2s
2
Wieviel bringt Ihnen Ihre IT?
3
Aktuelle Herausforderungen
IT-Kosten senken IT-Architektur … konsolidieren, flexibilisieren, integrieren, stabilisieren, sichern IT-Governance klären IT-Management-Prozess in strategisches Unternehmensmanagement integrieren IT-Nutzung optimieren
4
Standortbestimmung und Möglichkeiten zur Kostensenkung
Akzeptanz beim Kunden Gesamtplanung/ Priorisierung von IT-Innovationen Qualität Effizienzsteigerung innerhalb der IT Messgrössen: Grad der Ziel-/ Strategieerfüllung Leistungsumfang Kosten IT-Landschaft Optimierung/ Abgleich bezogene Dienstleistungen TCO (Kosten) Kostensenkung (TCO) Umfang Drittleistungen Erhöhung Nutzungsgrad
5
Was kostet meine IT? Kostenverteilung in der IT (Beispiel)
Group Server Client HW/SW inkl. Enterprise Server Peripherie Netzwerk Endanwenderarbeit Anwendungs- software Appl. Dev. Software DB/Systemmgmt. Ausbildung IT-MA Professional Services Endanwender- Support Applikations-Server Anwendungs- entwicklung
6
Kostendimensionen und -faktoren
Direkt Eigenentwicklung vs. Standard One-of-a-kind vs. Best-of-Breed Standard vs. Anpassungen Indirekt Zugangsberechtigungen Fehlerkosten Workaround Ausbildung Direkt Anzahl User Geografische Verbreitung Anwendungsbreite Indirekt Kultur und Ausbildung Applikationssoftware Unternehmensgrösse IT-Infrastruktur/-Platform Direkt Zentral vs. Dezentral Stufen und Skalierbarkeit Offenheit Indirekt Verfügbarkeit/Geschwindigkeit Geografischer/Zeitlicher Zugriff
7
Was nützt mir meine IT? Nutzenentwicklung in der IT
Verteilte Systeme (Netzwerke) mehr als ausreichende Funktionalität Fokus: Organisation (Nutzung) Leitbild: Situation verbessern Mögliche Potentiale Potential Lokale Systeme (Micro-Computer) Basis-Funktionalität Fokus: Informatik (Software) Ziel: Ausbau der Funktionen organisations- orientierte Anwendung Zentrale Systeme (Mainframes) geringe Funktionalität Fokus: Informatik (Hardware) Ziel: Situation Beherrschen Genutze Potentiale Automatisierung konvetionelle 1960 1970 1980 1990 2000
8
IT-Benchmarking-Modell in Anlehnung an das EFQM-Modell
Enablers Results IT-Governance/-Führung Infrastruktur Business value of IT Systeme Organisational Performance Applikationen Benutzer Ressourcen Informationen Benutzer Wertschöpfung Kosten Nutzen
9
Beschreibung - Benchmarking-Modell
IT-Governance/-Führung Kennzahlen über Unternehmen und IT IT-Einbettung in der Organisation IT-Entscheidungsprozess IT-Planungs- und Kommunikationsprozese Business value of IT Beurteilung seitens CEO und CIO zur Umsetzung der Business Requirements durch IT und deren Übereinstimmung Beurteilung der „Enabler“ in Bezug auf: IT-Mitarbeiter Infrastruktur Applikationen Outsourcing Benutzer (?) – Versteckte Supportkosten Beurteilung der Results in Bezug auf: Kunden Benutzer Information Wertschöpfung
10
Aufbau Toolset it-benchmarking.ch
Projektmethode Erhebungs-Tool-Set Auswerte-Tool-Set Datenbank-Verwaltung Projektverwaltung DB Statistik Programm Datenverwaltung
11
Self-Assessment und Project-Assessment
Online-Fragebogen: 20 min. Kostenlose Resultate: - jährliche Studie - 7 Top-Benchmarks - individuell Universal B-DB Quantifizierbare Fragen (Kennzahlen) Firma AB Internet it-benchmarking.ch Quantifizierbare Fragen (Subjektive Skalen) Qualitative Fragen (relative Skalen) Vorgespräch, Workshop (1/2 Tag) Interview(s) Auswertung Vergleichs- B-DB Auswertungsbericht: - Ausführlich - Individuell - inkl. qualitative Fragen - Feedback-Workshop Cases Feedback-Workshop Project- Assessment Individuelle Befragung
12
Internetbasierte – Fragebögen und Datei-Upload (Bsp.)
Unternehmensprofile Workshop-Ergebnisse Applikations- umgebung Individ. Dokumente Distributed Computing (PC, Netzwerk und Peripherie) Endanwender B-DB Quantifizierbare Fragen Internet it-benchmarking.com Quantifizierbare Fragen (kategoriell) Qualitative Fragen (kategoriell)
13
Kennzahlen zum Self-Assessment
Allgemein: IT-Kosten (Gesamt) je MA IT-Kosten (Gesamt) je Conc. User Erwartete Kostenentwicklung Ziele: Unternehmensziele (in den nächsten 5 Jahren) Ziele der IT (in den nächsten 5 Jahren) Projektziele IT-Governance/-Führung Business Alligment Organisations-grad Infrastruktur - Appl. Kosten pro Conc. User Business value of IT Strategischer Beitrag Operative Bedeutung Geschäfts- abdeckung Systeme (Projekt, z.B. - Verfügbarkeit) Organisational Performance Effizienz- koeffizient Effektivitäts- koeffizient Budget IT-Abteilung zu Gesamtumsatz Applikationen - Appl. Kosten je Conc. User Benutzer - Zufriedenheit Ressourcen Anz. IT-MA je Conc. User Anz. IT-MA zu Gesamt-MA Anteil Outsourcing-Kosten zu IT-Kosten Informationen (Projekt) Benutzer Support-Kosten je Conc. User Schulungs-Kosten je Conc. User Wertschöpfung (Projekt) Rahmenbedingungen: Komplexitätskoeffizient (externe Anforderungen) Komplexitätskoeffizient (interne Anforderungen)
14
Soft-Benchmarks Resultate für alle Teilnehmer:
Studie: Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer ICT Individuelles IT-Benchmarks: Individuelles Profil
15
Optimierungsmöglichkeiten Technologie
Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur Fehlertoleranz und Robustheit der Systeme Zentralisiertes Konfigurations- und Berechtigungsmanagement Automatisiertes Software-Deployment Virenschutz/Security Backup-Mechanismen …
16
Optimierungsmöglichkeiten Prozesse/Organisation
Durchgängige IT-Governance mit klaren Verantwortlichkeiten und Kompetenzen… Standardisiertes Beschaffungsmanagement Zertifizierung/Qualitätsbeurteilung von Lieferanten Einbindung in Unternehmensplanung und –strategie Kundenorientiertes Anwendersupport/Optimierung Service-Level-Aggrement Kapazitätsplanung und Load-Balancing Systeme und Ressourcen IT-Finanzierungsmodelle (Outsourcing, Leasing, etc.)
17
Optimierungsmöglichkeiten Mitarbeiter/Ressourcen
Zertifizierung/Continuing Education/Qualifikationsmatrix Führung der IT (z.B. mittels Balanced Scorecard) Strategisches Kompetenzmanagement und In-/ Outsourcing Wissensmanagement Optimierung Projektmanagement (Projekthandbuch, Project Skills) Personalbedarfsplanung Ausbildung Führungskultur im Hinblick auf offene Arbeitsstrukturen
18
it-benchmarking.ch – Das Partner-Netzwerk
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.