Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dokumentation und Kinderschutz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dokumentation und Kinderschutz"—  Präsentation transkript:

1 Dokumentation und Kinderschutz
Wuppertal, den

2 Sinn und Zweck von Dokumentation
Tätigkeitsbeleg Legitimierungsfunktion gegenüber Betroffenen, Prüfinstanzen, Vorgesetzten Grundlage für Berichte, gutachtliche Stellungnahmen, psychosoziale Diagnosen etc. Arbeits- und Informationsgrundlage für Nachfolge und Vertretung (Kontinuität!) Grundlage für Supervision, Evaluation und wissenschaftliche Arbeiten (aus Fehlern lernen) Beweismittel in gerichtlichen Verfahren

3 Standards für Dokumentationen
Schriftlichkeit Vollständigkeit Transparenz (Trennung von Fakten und Bewertungen („Objektivität“) Vergleichbarkeit, d.h. Teil-Standardisierung Aufnahme der Erwartungen der Betroffenen

4 Anforderungen an klientenbezogene Dokumentationen (Aktenführung)
Aktenführung im ASD (nach: Fieseler/Herborth, Recht der Familie und Jugendhilfe, 5.Aufl., 2001, S.151) Dokumentation im Kinderschutz (nach: Dirk Nüsken, Regionale Disparitäten in der Jugendhilfe 2008, S.125) Erstmeldung Situationsanalyse Beratungsplan Besprechungsdokumenta-tion Ergebnisdokumentation Fallaufnahme Inhaltliche Auseinandersetzung mit den Beteiligten und Fachkräften über Art, Umfang und Notwendigkeit einer Hilfe Faktenlage bei der Risikobetrachtung und die Bewertung bei der Risikoeinschätzung Darstellung der Überlegungen und Entscheidungen zum konkreten Schutzkonzept für das Kind

5 Kritik an Texten in der sozialen Arbeit
Vorschnelles Benutzen von Etiketten wie debil, haltlos, aggressiv, auffällig etc. Psychologische, pädagogische und soziologische Äußerungen verbergen unbekannte Werthaltungen des Autors/der Autorin Übernahme von schlagwortartigen und undifferenzierten Beurteilungskriterien aus Vorberichten und alten Akten Abstrakte, oft formelhafte Sprache Keine logisch nachvollziehbare Gliederung

6 Einige Standards für Texte in Akten
Schriftliche Texte sollten Nachvollziehbar sein Am Beratungsbedarf (der Fragestellung) orientiert sein Fachlich verlässlich sein Aus sich selbst verständlich und nachvollziehbar sein Fakten von Bewertungen unterscheidbar machen „objektiv“ sein oder die subjektive Sichtweise erkennen lassen Engagiert für das Wohl der Betroffenen sein In der Ausdrucksweise rücksichtsvoll sein und Personen mit Namen benennen statt sie durch Funktionsbezeichnungen zu ersetzen (z.B. Kindesmutter)

7 Die generelle Struktur von Texten in der sozialen Arbeit
Personalien Quellen Fragestellung Sachverhalt (chronologisch) Bewertung Entscheidungsvorschlag

8 Sprache und Gestaltung
Inhalt ______________ Nur das Wesentliche Folgerichtig aufgebaut Einfach dargestellt Sprache Einfache Sätze Mit bekannten Wörtern (fremde Wörter erklärt) Konkret Anschaulich Optik _______________ Gegliedert Übersichtlich angeordnet Wesentliches gekennzeichnet

9 Die Dokumentation der Kinderschutzfachkraft nach § 8a Abs. 4 SGB VIII
Die Dokumentationserfordernisse leiten sich aus der Aufgabenstellung ab. Aufgabe Dokumentation Sachstandsermittler/in Vermerke Netzwerker/in – Moderator/in Protokolle Berater/in Kollegiale Beratung/Risikoeinschätzung

10 Der Gesprächsvermerk Zweck Prinzipien Interne Gedächtnisstütze
Entscheidungsvorbereitung Gegenstand interner Kommunikation (Vorgesetzte, Kolleg/innen) Vollständigkeit Subjektive Darstellung eines Beteiligten Nachvollziehbarkeit (Zeit, Ort, Beteiligte)

11 Aufbau eines Gesprächsvermerks
Kopf: Datum, Ort, Zeit, Beteiligte, Thema Wesentlicher Gesprächsinhalt: Zusammenfassende Darstellung Ergebnisse/ Folgerungen Unterschrift

12 Das (Sitzungs-)Protokoll
Zweck Prinzipien Verbindliche Niederschrift von Beschlussgremien Legitimation für die Beauftragung von Gremien und/oder Personen Verbindliche Beschlussfassung Bestandteil der Sitzungsleitung von der Einladung über die Gesprächsführung bis zur Abfassung (beachte: Arbeitsaufwand) (nur) Ergebnisprotokolle, keine Verlaufsprotokolle Verwendung von Tagesordnung als Vordruck für das Protokoll Genehmigungsbedürftig durch die Sitzungsteilnehmer/innen

13 Aufbau eines Protokolls
Kopf: Datum, Ort, Zeit, Teilnehmer/innen (lt. Liste), Thema Tagesordnungs-punkt Ergebnis/Beschluss Umsetzung/ Verantwortliche Person/Zeitraum Unterschrift des/der Protokollanten/in und des/r Sitzungsleiters/in

14 Die Dokumentation der kollegialen Beratung durch die Kinderschutzfachkraft
Ausgangsdaten Fallvorstellung und Beratungsanliegen Die Einschätzung des Gefährdungsrisikos Risikoeinschätzung der Fallverantwortlichen (unter Einbeziehung der Sichtweise der Eltern) Einschätzung der Kinderschutzfachkraft Entscheidung und Vereinbarung von Maßnahmen Überprüfung der Entscheidung


Herunterladen ppt "Dokumentation und Kinderschutz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen