Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule"—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Übergang in die weiterführenden Schulen

2 Gliederung Allgemeines
Erläuterungen zum Pädagogischen Konzept der Bohlschule Beschreibungen von Unterricht und Elementen der Bildungsreform Abschlüsse und Perspektiven nach der Hauptschule

3 Vorbemerkungen zur aktuellen Situation
Entscheidungshilfen im Einzelfall Augenblickliche persönliche Situation Weichenstellung, aber nicht schicksalhaftes Urteil Pädagogische Entscheidung am Kind und seiner jetzigen Persönlichkeit Fundiertes Urteil der GrundschullehrerInnen

4 Hauptschule (mit WRS) Eine von drei weiterführenden Schulen
Pflichtschule/ Schulbezirke Voraussetzung erfolgreicher Abschluss der Grundschule

5 Übergänge in Hauptschulen
abhängig vom Leistungsbild in Klasse 4 ca. 34% im Land ca. 32% in der Stadt

6 Kann die Hauptschule die richtige Schule sein?
Wenn Ihr Kind in Klasse 4 eine Grundschulempfehlung für die Hauptschule erhält, ... Wann ist die Hauptschule eine gute Schule für Ihr Kind? Zeugnisbeispiele

7 Beispiele

8

9 Pädagogisches Konzept
Schulprofil

10 Schule mit Ganztageskonzeption Bohlschule Berufsweltoffene Schule
Hauptschule mit Werkrealschule eine Schule mit Profil Schule mit Ganztageskonzeption Berufsweltoffene Schule Sport und bewegungs-freudige Schule Musisch und kulturell aktive Schule Sozial engagierte Schule

11 Exemplarische Betrachtung von Einzelelementen des Ganztageskonzepts
Unterricht / Rhythmisierter Tagesablauf SOLe und KLAG- Stunden Sport und Bewegungszeiten Frühstücksangebot / Mittagstisch / Mittagsbetreuung Neigungs- und interessenorientierte Angebote

12 Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr 7.45 Uhr bis 8.30 Uhr Ankommen Betreuung
Frühstück 8.35 Uhr bis 12.05 Uhr Unterricht Sport und Bewegung 12.10 Uhr bis 13.15 Uhr Mittags- betreuung 13.15 Uhr bis 15.30 Uhr AG Projekte Außerschulische Partner Lehrbeaufragte 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr Heimgehen

13 Berufsweltoffene Hauptschule
Schulprogramm Berufswegeplanung Umfangreiches Lernprogramm OiB Betriebspraktika Beteiligung an diversen Projekten mit außerschulischen Partnern Unterricht in Betrieben Besondere Projekte für Mädchen

14 Pädagogische Schwerpunkte und Bildungsreform
Beziehungsebene, Soziales Lernen Klassenlehrerprinzip Diagnose, Fördern und Fordern Handlungsorientiertes Lernen Übergreifendes und verbindendes Lernen in Fächerverbünden Integratives Denken

15 Unterricht und Bildungsreform
Bildungsstandards Kerncurricula (mit Fremdsprache Englisch) Fächerverbünde Teambildungen Projektorientierung Projektprüfungen Kontingentstundentafel

16 Kontingentstundentafel/Fächer
Religion/Ethik Deutsch Mathematik Englisch Welt-Zeit-Gesellschaft Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Politik, Erdkunde, Wirtschaftslehre, (Arbeitslehre) Materie-Natur-Technik Biologie, Chemie, Physik /Technik, HTW Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit Wirtschaftslehre, Biologie/ Technik, HTW mit Gesundheitslehre Musik-Sport-Gestalten Musik (mit Tanz) /Sport einschl. Neigungssport, Bildende Kunst, Biologie, Technik, Textiles Werken Anwendungsbereich Informationstechnische Grundbildung Zusatzunterricht Förderunterricht

17 Abschlüsse / Qualifikationen Hauptschule mit Werkrealschule
Qualifizierter Hauptschulabschluss nach Klasse 9 mit umfangreichen Prüfungen Mittlerer Abschluss nach dem freiwilligen 10. Schuljahr (gleichwertig RS und 2 BFS) mit umfangreichen Prüfungen. Zielgruppe Leistungsspitze.

18 Perspektiven für HauptschülerInnen
Qualifizierte Berufsausbildung (Handwerk,Industrie,Handel,Dienstleistung, Pflege) „Kein Abschluss ohne Anschluss“ 9+1 9+2 9+3 Wege bis zum Abitur über berufliche Vollzeitschulen

19 Schlussbemerkungen Erfolgserlebnisse prägen die Persönlichkeit
Schule akzeptieren Erfolgserlebnisse prägen die Persönlichkeit Wohlfühlen Korrekturmöglichkeiten

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

21 Informationen zum Beruflichen Schulwesen
Berufliche Vollzeitschulen/ nicht Berufsschule im dualen System Ergänzungen zu den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen Komplettangebot im Landkreis Ludwigsburg Landkreis als Schulträger Beratung bei allen Schulen

22 Zielgruppe 1 Schüler/innen ohne Abschluss aus Hauptschule, Realschule oder Förderschule Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Einjährige Berufsfachschulen

23 Zielgruppe 2 Schüler/innen mit guten Abschlüssen der Hauptschule oder aus Realschule Klasse 9 Ziel: Mittlerer Abschluss (9 + 2) Zweijährige Berufsfachschulen (2 BFS) Kaufmännisch Gewerblich- technisch Hauswirtschaftlich

24 Zielgruppe 3 Schüler/innen mit einem guten Mittleren Abschluss
Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufliche Gymnasien (13 Jahre) Wirtschafts-gymnasium (WG) Technisches Gymnasium (TG) Ernährungswissen-schaftliches Gymnasium (EG)


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen