Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen."—  Präsentation transkript:

1 Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen

2 Wer informiert und berät? die Schulleiterin (Frau von Alven) der Oberstufenkoordinator (Herr Jupke) die Jahrgangsstufenleiter (Frau Dr. Krahn, Herr Westkämper) in fachinhaltlichen Fragen die Fachlehrerinnen / die Fachlehrer in neueinsetzenden Fächern (Pa, If, S, Pl) erfolgt eine fachspezifische Information vor den Kurswahlen

3 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (allgemeine Hochschulreife) Jg.12 (Q2) Jg. 11 Qualifikationsphase (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 Jg. 10 Einführungsphase (EPh) mittlerer Schulabschluss (FOR) nach der Jgst.10

4 Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3 Jahre Abiturprüfung Jg.12 (Q2) Jg. 11 (Q1) Jg. 10 (EPh)

5 10 Kurse - 11. Wahlkurs oder - 2 Vertiefungsfächer oder - 11. Wahlkurs plus Vertiefungsfach 2 Leistungskurse 7 Grundkurse - 8. Grundkurs oder - Vertiefungsfächer / Projektkurs Einführungsphase plus Qualifikationsphase plus Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Ausgestaltung des Wochenstundenrahmens im verkürzten Bildungsgang (102 WStd) Neue Elemente: i.d.R. 2-std. Vertiefungsfächer im Kernfachbereich sowie 2.-std. Projektkurse Stundenzahl je Jahrgangsstufe: durchschnittlich 34 WStd.

6 Vertiefungsfächer Dienen zur Angleichung von Lernvoraussetzungen oder zum Ausgleich von Defiziten Dienen zur Angleichung von Lernvoraussetzungen oder zum Ausgleich von Defiziten Keine Benotung, keine Anrechnung auf die Gesamtqualifikation Keine Benotung, keine Anrechnung auf die Gesamtqualifikation 2-Std. Kurse im Kernfachbereich (M, E, D, F) 2-Std. Kurse im Kernfachbereich (M, E, D, F) Schule kann zur Teilnahme verpflichten und ausschließen Schule kann zur Teilnahme verpflichten und ausschließen VT in E-Phase und Q1 möglich VT in E-Phase und Q1 möglich

7 Projektkurse Wahlkurse Wahlkurse 2-Std. Jahreskurse in Q1 in Anbindung an ein Referenzfach 2-Std. Jahreskurse in Q1 in Anbindung an ein Referenzfach Rahmenthema – klare Abgrenzung zur Obligatorik im Referenzfach Rahmenthema – klare Abgrenzung zur Obligatorik im Referenzfach Entpflichtung von der Facharbeit Entpflichtung von der Facharbeit Benotung am Ende des 2. Hj. Benotung am Ende des 2. Hj. Kursabschlussnote / Jahresnote (50/50): Kursabschlussnote / Jahresnote (50/50): SoMi (Prozessergebnisse: Unterrichtsbeiträge, Organisations- und Planungsleistungen, Portfolio) SoMi (Prozessergebnisse: Unterrichtsbeiträge, Organisations- und Planungsleistungen, Portfolio)+ Dokumentation (Kursarbeit + begleitende Präsentation und/oder Produkt)

8 Welche Fächer werden angeboten? III Das mathematisch-naturwiss.-techn. Aufgabenfeld MathematikBiologieInformatik Chemie Physik II Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld ErdkundeErziehungswissenschaftPhilosophie GeschichteSozialwissenschaften I Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld DeutschLatein Musik EnglischSpanisch Kunst FranzösischRussisch (ZK) GK Vokalprakt. (Q1) …GK Literatur (Q1) Sport Religion

9 Welche Leistungskurse werden angeboten? DeutschEnglischFranzösischGeschichteErziehungswissenschaft MathematikPhysikChemieBiologie

10 Wie plane ich meine Schullaufbahn? individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl der Leistungs- und Grundkurse individuelle Schwerpunktsetzung durch Betonung der einzelnen Aufgabenfelder Pflichtfächer, Pflichtstundenzahl, Anzahl der Fächer und Angebot der Schule müssen beachtet werden

11 Pflichtfächer / Mindestbelegungsdauer Q1.2Q1.1EPh.2EPh.1Q2.1Q2.2 Deutsch Fremdsprache (E, F, L, R, SP) Kunst/MusikGKV/GKL Gesellschaftswissenschaft (EK, GE, SW, PA, PL) 2 GK GE/SW Mathematik Naturwissenschaft (BI, CH, PH) Weitere Fremdsprache o. math.-naturw.-techn. Fach (9. Pflichtfach) Religion (wahlweise PL) Sport Weiterer Grundkurs und / oder Vertiefungsfächer / Projektkurse

12 Pflichtbelegung in der EPh Einführungsphase: EPH - Regelfall: 34 Wstd. Pflichtbereich: 10 GK (30-31 Wstd.) Deutsch Religion / PL Mathematik Weiteres Wahlpflichtfach (bzw. L6) NW (BI/CH/PH) Sport Fortgeführte FS GW (EK/GE/PA/SW) Wahlpflichtbereich: (3-5 Wstd.) Weiterer GK + VT Weiterer GK 2 Vertiefungsfächer oder Weitere FS oder NW oder Informatik (9.PF) Kunst / Musik oder

13 Unterrichtsorganisation in der E-Phase Regelfall: 34 Wstd. Regelfall: 10 GK + 1 GK oder 2 VT oder 11. GK + VT VT für SuS aus G8 Unterricht in den Kernfächern getrennt (G8/G9) Gemischte (G8/G9) Kurse in den weiteren Fächern möglich Zentrale Klausur in D und M am Ende der E- Phase (ersetzt ZP 10)

14 Fächerbelegung Jgst. 11 (Q1) 2 LK / 5-std. + 7 GK / 3-4-std. + 1 GK oder VT / PK Ein LK muss sein: Ein LK muss sein: Deutsch oder fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder Naturwissenschaft Fortführung von Kursen der Jgst. 10 Fortführung von Kursen der Jgst. 10

15 Fächerbelegung Jgst. 12 (Q2) 2 LK / 5-std. + 7 GK / 3-4-std. + 1 GK Fortführung der Kurseder Jgst. 11 Fortführung der Kurse der Jgst. 11 Ende der Belegungspflichtfür die Fächer: Ende der Belegungspflicht für die Fächer: - Religion bzw. Philosophie - Kunst bzw. Musik Neue Pflichtfächer: Neue Pflichtfächer: - Geschichte und / oder Sozialwissenschaften (3-std. !)

16 Abiturprüfung Die Prüfung findet in 4 Fächern statt: - 1. Abiturfach = 1. LK (schriftlich) - 2. Abiturfach = 2. LK (schriftlich) - 3. Abiturfach = GK (schriftlich) - 4. Abiturfach = GK (mündlich)

17 Abiturprüfung Abiturfächer müssen sein: Abiturfächer müssen sein: ZWEI der Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik. Ist Deutsch 1. LK, dann muss Mathematik oder eine Fremdsprache unter den Abiturfächern sein. (Deutsch ist dann 1. LK, wenn der weitere LK ein Fach des Aufgabenfeldes II ist) Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. Kunst und Musik können das1. Aufgabenfeld NICHT abdecken! Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. Kunst und Musik können das 1. Aufgabenfeld NICHT abdecken! Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken. Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken.

18 Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften - Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: - die Wahl von Kunst oder Musik - die Wahl von zwei Fremdsprachen - die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

19 Schriftlichkeit Q1.2Q1.1EPh.2EPh.1Q2.1Q2.2 Deutsch Fortgeführte Fremdsprache Neueinsetzende Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder eines der math.-naturw.- techn. Fächer 1.- 3. Abiturfach 4. Abiturfach

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zeit für Fragen…


Herunterladen ppt "Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen