Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Übersicht der Präsentationen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Übersicht der Präsentationen"—  Präsentation transkript:

1 Übersicht der Präsentationen
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Übersicht der Präsentationen Internationalisierung Bildungsexpansion Arbeitsorganisation P2 Staatsexpansion P3 Tertiarisierung Qualifikation P4 P5 Regulierung P6 Individuelle Bedeutungsabnahme der Arbeit P7 AO-Flexibilisierung Sozialstruktur Deprofessionalisierung P9 P10 Wertorientierung P11 Sozioökonomische Repolarisierung P0 Veranstaltungseinführung & -überblick P1 Grundkategorien, -konzepte & -dynamiken

2 SUZ Begriffsklärung 'Sozioökonomische Repolarisierung'
HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Begriffsklärung 'Sozioökonomische Repolarisierung' Mit sozioökonomischer Repolarisierung der (westlichen) Arbeitsgesellschaft ist die Wiederzunahme der Wohlstands-Ungleichheit seit den 1970er/80er Jahren gemeint. Sie wird oft in engem Zusammenhang mit einer ebenfalls wieder zunehmenden Beschäftigungs-Ungleichheit gesehen, d.h. einer zunehmenden Ungleichheit der Bedingungen, unter denen die Arbeitsmarkt-TeilnehmerInnen beschäftigt werden. Die Zeit zwischen dem WK2 und den 1970er/80er Jahren kann im Allgemeinen als Phase abnehmener Ungleichheit gelten, wozu die relative Stärke der Gewerkschaften in den damals noch ausgeprägteren Industriegesellschaften und der Keynesianismus massgeblich beigetragen haben. Gewerkschaftsstärke und Keynesianismus sind keine vom Himmel gefallenen Phänomene, sondern das Ergebnis des intentionalen Handelns von Männern und Frauen. P9: Sozioökonomische Repolarisierung

3 SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Theoretische Annäherungen I (vgl. Steinmann 2000: 83-87; Konietzka 1999: 95-96) Segmentationstheorien des Arbeitsmarktes ● Anstelle eines freien Spiels von Arbeitsangebot und -nachfrage bestehen zunehmend systematische, institutionalisierte Ungleicheiten zwischen Teilarbeitsmärkten, die zu einer ungleichen Verteilung von Arbeitsmarktchancen in Abhängigkeit von zugeschriebenen Merkmalen, Branchen, Berufen und Unternehmensgrössen führen ● Dualisierungstheorie: fortgeschrittene Industriegesellschaften zerfallen in einen primären, chancenreichen und einen sekundären oder peripheren, chancenarmen Arbeitsmarkt, abhängig vom technologischen Niveau der betreffenden Branchen ● Privilegierte Arbeitnehmer profitieren von internen Arbeitsmärkten der Grossunternehmen, zu denen nur der Zutritt kompetitiv geregelt ist*; auf den externen Arbeitsmärkten herrscht stete Kompetitivität *Bildungsqualifikationen und geerbte Verhaltenscodizes (Habitus) sind die wichtigsten Zutrittskriterien P9: Sozioökonomische Repolarisierung

4 Theoretische Annäherungen II
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Theoretische Annäherungen II Deskilling, Prekarisiung und Kapitalgewinne (vgl. Edgell 2006: 48-72; Castel 2008: ; Stamm et al. 2003: 52-54; Mäder & Streuli 2002) ● Deskilling-Theorie: Tertiarisierung der Arbeitsgesellschaft bringt nicht nur Zunahme qualifizierterer Jobs, sondern v.a. eine Aufspaltung in besonders qualifizierte und besonders unqualifzierte Jobs ● Prekarisierung: ehemaliges Industrieproletariat wird als Unterschicht zunehmend von einer heterogenen Arbeitnehmergruppe abgelöst, deren (DL-)Beschäftigung ständig gefährdet, instabil und/oder schlecht entlöhnt ist, so dass sie sich ständig in einer 'Zone der Verwundbarkeit' bewegt (aber deren Selbstorganisationsfähigkeit und Bewusstsein als soziale Gruppe bislang hinter jenem des früheren Industrieproletariates zurückbleibt) ● Trend zum Vermögen als Ursache statt Folge von Einkommen: Lohnflexibilisierung nach unten in Kombination mit wachsender Firmenorientierung am Shareholder-Value und boomendem Finanz(spekulations)markt begünstigt zunehmend Gewinne aus (bereits vorhandenem, z.B. geerbtem) Kapital statt aus Arbeit P9: Sozioökonomische Repolarisierung

5 Theoretische Annäherungen III (vgl. Bornschier 2008: 331-399)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Theoretische Annäherungen III (vgl. Bornschier 2008: ) (Weitere) diskutierte Ursachen der Repolarisierung ● (Neoliberale) wirtschaftliche Öffnung und freie Arbeitsmigration prekarisiert nationale Arbeitsmärkte, indem (noch) günstigere Arbeitskräfte jederzeit fast ungehindert nachströmen und auf Lohn / Arbeitsbedingungen drücken können ● jeweiliger Übergang einer Gesellschaft vom dominanten 1. zum 2. und dann 3. Sektor fördert eigengesetzlich Ungleichheiten (die nur mit aktiven Gegenmassnahmen zur Wahrung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes begrenzt werden können) ● Gewerkschaftlicher Machtverlust, u.a. in Form zunehmender Aushandlungstätigkeit mit dem Kapital nur auf Betriebs- statt übergreifenderen (Branchen-)Ebenen ● Frauen werden zunehmend in den Arbeitsmarkt integriert, erhalten oft aber weiterhin nur Löhne, die implizit von einem mit vorhandenen (weiteren) Ernährer im Haushalt ausgehen P9: Sozioökonomische Repolarisierung

6 Theoretische Annäherungen IV
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Theoretische Annäherungen IV Ebenen der sozioökonomischen Repolarisierung individuenbezogen: beschäftigungsbezogen: sich öffnende Schere zwischen vorteilhaften und nachteiligen Beschäftigungsbedingungen und damit Vorbedingungen des individuellen sozioökonomischen Lagenergebnisses ergebnisbezogen: sich öffnende Schere zwischen armen/verwundbaren und reichen/abgesicherten individuellen sozioökonomischen Lagen sozialräumlich: sich öffnende Arm-Reich-Schere zwischen räumlichen Verwaltungs- einheiten, z.B. Kantonen, Bundesländern, Bundesstaaten, Départments (zwischengesellschaftlich:) (vgl. Bornschier 2008: 109) (Die soziologische Komparatistik stellt oft auch eine sich öffnende Arm-Reich-Schere zwischen den Einzelgesellschaften der Weltgesellschaft fest; hier nicht im Fokus) P9: Sozioökonomische Repolarisierung

7 Theoretische Annäherungen V (vgl. Butterwegge 2008: 209-219)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Theoretische Annäherungen V (vgl. Butterwegge 2008: ) Einige Folgen der sozioökonomischen Repolarisierung ▼ innergesellschaftliche Konflikteskalationen, Solidaritätsverlust ▼ steigende Anomie, Kriminalität, Brutalität und Bettelei ▼ Verwahrlosung der öffentlichen Infrastruktur ▼ verbesserter Nährboden für rechtspopulistische Agitation (Ethnisierung des Polit-Diskurses, Jagd auf 'Sozialschmarotzer') ▼ Selbstghettoisierung der Privilegierten in Gated Communitites bezw. künstlichen sozialen Idyllen für Zufahrtsberechtigte; bei Verlassen dieser artifiziellen Schutzräume oft akute Angst vor kriminellen Handlungen Minderprivilegierter ("They'll kill you for a cigarette!") ▼ (ohne aktive Finanzausgleiche:) massive Verarmung peripherer Regionen ohne eigene Hochtechnologiestandorte, Finanz- und Versicherungsmärkte ▼ innerstädtische Polarisierung in 'gute' und 'schlechte' Wohnlagen P9: Sozioökonomische Repolarisierung

8 SUZ Illustration Werbematerial für eine Gated Community
HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Illustration Werbematerial für eine Gated Community weiss gelassene bezw. "inexistente" sozialräumliche Umwelt P9: Sozioökonomische Repolarisierung

9 Beschäftigungsbezogene Empirie I (Brehmer & Seifert 2007: 20)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Beschäftigungsbezogene Empirie I (Brehmer & Seifert 2007: 20) D-Beschäftigung: Atypik & Lohnprekarität P9: Sozioökonomische Repolarisierung

10 Beschäftigungsbezogene Empirie II (Brehmer & Seifert 2007: 21)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Beschäftigungsbezogene Empirie II (Brehmer & Seifert 2007: 21) D-Beschäftigung: Atypik & Lohnprekarität P9: Sozioökonomische Repolarisierung

11 Beschäftigungsbezogene Empirie III (Prodolliet et al. 2001)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Beschäftigungsbezogene Empirie III (Prodolliet et al. 2001) CH-Beschäftigung: Kurzpensen und Multi-Jobbing in % der Erwerbstätigen P9: Sozioökonomische Repolarisierung

12 Beschäftigungsbezogene Empirie IV (Prodolliet et al. 2001)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Beschäftigungsbezogene Empirie IV (Prodolliet et al. 2001) CH-Beschäftigung: Indikatoren Erzwungener Selbständigkeit Führungskräfte Akademische Berufe Techniker u. gleichrangige Berufe Bürokräfte, kaufmänn. Angestellte 1991 1997 Hilfsarbeitskräfte P9: Sozioökonomische Repolarisierung

13 Beschäftigungsbezogene Empirie V (Prodolliet et al. 2001)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Beschäftigungsbezogene Empirie V (Prodolliet et al. 2001) CH-Beschäftigung: Indikatoren der Angewiesenheit auf Doppelverdienst in Paarhaushalten Beide Partner erwerbstätig P9: Sozioökonomische Repolarisierung

14 Beschäftigungsbezogene Empirie VI (Mäder & Streuli 2002)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Beschäftigungsbezogene Empirie VI (Mäder & Streuli 2002) CH-Beschäftigung: Entwicklung der Managerlöhne in CHF (3 Management-Ebenen) P9: Sozioökonomische Repolarisierung

15 Ergebnisbezogene Methodologie (Diekmann 2000: 566)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Ergebnisbezogene Methodologie (Diekmann 2000: 566) Verbreitetstes Ungleichheitsmass: Gini-Koeffizient Gini-Koeffizient = [Fläche zwischen Lorenzkurve und Gleichheitsgerade] / [Dreiecksfläche unter Gleichheitsgerade] P9: Sozioökonomische Repolarisierung

16 Ergebnisbezogene Empirie I (Yamamoto 2008: 83)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Ergebnisbezogene Empirie I (Yamamoto 2008: 83) USA: Ungleichheit des Pro-Kopf-Einkommens zwischen Bundesstaaten - indexiert auf 1955 (diverse Masse) P9: Sozioökonomische Repolarisierung

17 Ergebnisbezogene Empirie II (Yamamoto 2008: 92)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Ergebnisbezogene Empirie II (Yamamoto 2008: 92) USA: Ungleichheit des Pro-Kopf-Einkommens zwischen Haushalten (Gini und Theil Koeffizienten ) P9: Sozioökonomische Repolarisierung

18 Ergebnisbezogene Empirie III
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Ergebnisbezogene Empirie III OECD Gesellschaften: Einkommens-Ungleichheitstrends und (Caminada & Goudswaard 2003: 259; Bornschier 2008: 106) CH: schmale Datenbasis P9: Sozioökonomische Repolarisierung

19 Ergebnisbezogene Empirie IV
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Ergebnisbezogene Empirie IV D: Armutszunahme in % nach 3 Kriterien (Nettoäquivalenzeinkommen* / Durchschnittseinkommen) (Hauser 1997: 72) *Das Nettoäquivalenzeinkommen basiert auf dem Haushalteinkommen, verteilt auf die nach einem Schlüssel altersgewichteten Personen im Haushalt (<14J: .5, >14J: .7, Vorstand 1) P9: Sozioökonomische Repolarisierung

20 Ergebnisbezogene Empirie V
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Ergebnisbezogene Empirie V CH: Sozialhilfefälle (Kantons-/Städteauswahl) (Höpflinger & Wyss 1994 n. Drilling 2004) P9: Sozioökonomische Repolarisierung

21 Ergebnisbezogene Empirie VI
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Ergebnisbezogene Empirie VI OECD-Länder: Zusammenhangsstärken mit Armut (Cantillon & Van den Bosch 2003) schwach positiv: stark positiv: stark negativ: Arbeitslosigkeit Niedriglohnanteil Sozialausgaben / BIP P9: Sozioökonomische Repolarisierung

22 Ergebnisbezogene Empirie VII
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Ergebnisbezogene Empirie VII CH 1997: 3% der Haushalte besitzen 50% des Vermögens (Mäder & Streuli 2002) "Was der [interviewte, anonymisierte Multimillionär] Herr K. aber nicht versteht, ist das erstaunliche Faktum, dass die überwiegende Mehrheit der einfachen Bevölkerung von der Erbschaftssteuer profitiert und gleichwohl einwilligt, diese abzuschaffen."(Mäder & Streuli 2002: 129) P9: Sozioökonomische Repolarisierung

23 Ergebnisbezogene Empirie VIII (Mäder & Streuli 2002)
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Ergebnisbezogene Empirie VIII (Mäder & Streuli 2002) Kanton Zürich: Entwicklung des Einkommens-Anteils des einkommensstärksten Haushaltprozentes (bis Mitte der 1980er Jahre noch gesunken) P9: Sozioökonomische Repolarisierung

24 Ergebnisbezogene Empirie IX
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Ergebnisbezogene Empirie IX Kanton Zürich : Entwicklung der Vermögens- verteilung auf die Dezile in 4 Jahren (Mäder & Streuli 2002) "Einzelne gehen mit der Giesskanne durch die Welt, um ihr schlechtes Gewissen zu beruhigen. Sie schmeissen das Geld mit beiden Händen zum Fenster hinaus und stellen erstaunt fest, dass ihr Vermögen gleichwohl zunimmt. Quasi im Schlaf [...] Das ist irgendwie unheimlich [...]" (Mäder & Streuli 2002: ) P9: Sozioökonomische Repolarisierung

25 Beschäftigung: Versuch der Prekaritätsbegrenzung
SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Beschäftigung: Versuch der Prekaritätsbegrenzung Flexicurity-Konzept für mehr Sicherheit in der Flexibilität (vgl. Wilthagen 1998; Keller & Seifert 2002) ► Konzept aus den Niederlanden, deren Arbeitsgesetzgebung bereits in den 1990ern versucht, auf die neue Realität abnehmender NAVs (Normalarbeitsverhältnisse) bezw. zunehmender flexibler und teils prekärer Beschäftigungsformen zu reagieren; als Leitkonzept durch die EU aufgegriffen um die Jahrtausendwende ► Ziel: Gewährleistung eines Mindestmasses an sozialer Absicherung für alle Beteiligten im Rahmen des grundsätzlich gutgeheissenen flexibilisierten Arbeitsmarktes ► Wichtigstes Teilkonzept: Übergangsarbeitsmärkte mit Brückenfunktion zwischen diversen Arten und Graden aktueller (Nicht-)Erwerbstätigkeit ► Spezifikationsbedürftigkeit für jede Gesellschaft und ihre institutionellen Rahmenbedingungen ► Baustein-Optionen: Arbeitszeitkonten, überbetriebliche Arbeitskräfte- pools, Weiterbildungsansprüche, Lernzeitkonten, bedingungsloses Grundeinkommen, Überbrückungsgeld, u.a. P9: Sozioökonomische Repolarisierung

26 SUZ Schlussüberlegungen
HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Schlussüberlegungen Leitkonzepte wie "Flexicurity" scheinen angesichts der individuellen Prekaritätsrisiken in gegenwärtigen Arbeitsgesellschaften dringend notwendig, könnten aber kritisch auch als Mittel gesehen werden, deren grundsätzlichen Charakter als (erheblich) ungleiche bezw. sozioökonomisch (stark) polarisierte Gesellschaften zu stabilisieren. In der Schweiz wurden bisher sozialräumliche Polarisierungstrends mit grosser Aufmerksamkeit und Sorge um die nationale Integrität bedacht (→ 'Finanzausgleiche' auf diversen föderalen Ebenen), während vereinzelte Einkommensexzesse und eine sehr grosse individuelle Vermögenspolarisierung gleichmütiger hingenommen wurden. Demokratische Gesellschaften müssen letztlich in jeder historischen Phase das Mass aushandeln, in dem Einkommen, Vermögen und Lebenschancen von individueller Arbeit und Fähigkeit abgekoppelt, d.h. im Extremfall ausschliessliches Ergebnis von Erbschaften und Kapitalgewinnen sein dürfen (= nichtmeritokratische oder pseudo- meritokratische Gesellschaften) P9: Sozioökonomische Repolarisierung

27 SUZ HS 2010 / Ernest Albert / Trends der postfordistischen Arbeitsgesellschaft Quellenhinweise Bornschier, V. (2008). Weltgesellschaft: Grundlegende soziale Wandlungen. Zürich: Loreto. Brehmer, W. & Seifert, H. (2007). Wie prekär sind atypische Beschäftigungsverhältnisse? Eine empirische Analyse. WSI-Diskussionspapier Nr. 156, November 2007. Butterwegge, C. (2008). Rechtfertigung, Massnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)Politik. In: Butterwegge, C., Lösch, B & Ptak, R. (Hrsg.), Kritik des Neoliberalismus (S ). Wiesbaden: VS-Verlag. Caminada, K. & Goudswaard, K.P. (2003). Einkommensverteilung und Soziale Sicherheit in der OECD. In: Sigg, R. & Behrendt, C. (Hrsg.), Soziale Sicherheit im globalen Dorf (S ). Bern: Peter Lang. Cantillon, B. & Van den Bosch, K. (2003). Zurück zu den Grundlagen: Sicherung eines angemessenen Mindesteinkommens im aktiven Wohlfahrtstaat. In: Sigg, R. & Behrendt, C. (Hrsg.), Soziale Sicherheit im globalen Dorf (S ). Bern: Peter Lang. Castel, R. (2008 ). Die Metamorphosen der sozialen Frage: Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK. Diekmann, A. (2000). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. Drilling, M. (2004). Young Urban Poor: Abstiegsprozesse in den Zentren der Sozialstaaten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Edgell, S. (2008). The Sociology of Work: Continuity and Change in Paid and Unpaid Work. Los Angeles: Sage. Hauser, R. (1997). Vergleichende Analyse der Einkommensverteilung unhd der Einkommensarmut in den alten Bundesländern von 1962 bis 1988. In: Becker, I. & Hauser, R. (Hrsg.): Einkommensverteilung und Armut (S ). Frankfurt: Campus. Keller, B. & Seifert, H. (2002). Flexicurity - Wie lassen sich Flexibilität und soziale Sicherheit vereinbaren? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 35. Jg., 1, Konietzka, Dirk (1999): Ausbildung und Beruf. Die Geburtsjahrgänge auf dem Weg von der Schule in das Erwerbsleben. Opladen: Westdeutscher Verlag. Mäder, U. & Streuli, E. (2002). Reichtum in der Schweiz. Zürich: Rotpunktverlag. Prodolliet, S., Knöpfel, C. & Wälchli, M. (2001). Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Schweiz. Luzern: Caritas-Verlag. Stamm, H., Lamprecht, M. & Nef, R. (2003). Soziale Ungleichheit in der Schweiz: Strukturen und Wahrnehmungen. Zürich: Seismo. Steinmann, Susanne (2000): Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Eine Studie zum Wandel der Übergänge von der Schule in das Erwerbsleben. Opladen. Wilthagen, T. (1998). Flexicurity: A New Paradigm for Labour Market Policy Reform? Discussion Paper FS I , Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1998. Yamamoto, D. (2008). Scales of regional income disparities in the USA, Journal of Economic Geography 8, P9: Sozioökonomische Repolarisierung


Herunterladen ppt "Übersicht der Präsentationen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen