Präsentation herunterladen
1
Die dunkle Biene in Österreich
Diplomarbeit von Siller Martina
2
Überblick Verbreitung Methoden Ergebnisse Fazit Probenentnahme
Sanftmutstest Bienenschlupf Gewichtsermittlung Flügelmessung Ermittlung der Behaarung Ergebnisse Fazit
3
Ehemalige Verbreitung
4
Heutige wahrscheinliche Verbreitung
5
Probenentnahme 13 Züchter 4 züchterisch nicht aktiven Imker
7 Züchter aus Tirol 6 Züchter aus Salzburg 4 züchterisch nicht aktiven Imker 2 Imker aus Tirol 2 Imker aus Salzburg 2 Belegstellen Je eine pro Bundesland 1 Prüfhof in Kauns in Tirol
6
Probenentnahme Züchter haben insgesamt 410 Völker
Tirol gibt es 295 Völker Salzburg gibt es 115 Völker Probenentnahme von 134 Völkern Reingezüchtet davon waren 98 Völker Standbegattet davon waren 36 Völker
7
Probenentnahme
8
Sanftmutstest „Lederball-methode“
9
Bienenschlupf Kontrollierter Bienenschlupf
Schlupf erfolgte im Brutschrank Bienen von 122 Proben sind in ausreichender Zahl geschlüpft
10
„Schlupfkäfig“
11
Gewichtsermittlung Erfolgte durch eine Analysenwaage
100 Bienen pro Probe Durchschnittsgewicht wurde auf die Einzelbiene übertragen
12
Flügelmessung Erfolgt durch Pexa - Körprogramm Cubitalindex
Hantelindex Discoidalverschiebung Korrelation Hantelindex / Discoidalverschiebung
13
Präparieren der Flügel
14
Präparieren der Flügel
15
PEXA - Körprogramm Die Scanns werden ins Programm übernommen
Ausschnitte der Flügel werden übernommen Messpunkte 1bis 8 werden eingegeben Messwerte werden gespeichert
16
PEXA - Körprogramm
17
Das Proto-koll „schöner“ Mellifera
18
Das Proto-koll eines „schönen“ Hybrides
19
Ermittlung der Behaarung
20
LUCIA - Software
21
Ergebnis Sanftmut Reine Mellifera ist sanftmütig – hat aber ausgeprägte Fluglochverteidigung Sanfte Carnica x sanfte Mellifera gibt sanfte Hybride Ab F2 aber Probleme mit Sanftmut
22
Ergebnisse der Flügelmessung
Belegstellenbegattete Völker 100 % 40 % 60 %
23
Ergebnisse der Flügelmessung
Standbegattete Völker 100 % 17 % 83 %
24
Ergebnis Cubitalindex
25
Ergebnis Cubitalindex
26
Ergebnis Hantelindex
27
Ergebnis Discoidalverschiebung
28
Ergebnis Haarlängen
29
Ergebnis Haarlängen Auffallend, dass oft relativ kurze Haarlängen vorkommen Typisches Merkmal der Tiroler Dunklen Biene „Braunelle“ (Goetze,1964)
30
Ergebnis - Vorkommen rassetypischer Völker
31
Weitere Ergebnisse Korrelationen zwischen Hantelindex und Discoidalverschiebung feststellbar Korrelationen zwischen Cubitalindex und Filzbindenbreite feststellbar Genaueres ist noch in Arbeit
32
Weitere Ergebnisse DNA-Analysen von phänologisch rassentypischer, nicht rassentypischer Völker und alten Proben von 1955 sind noch ausständig Die Ergebnisse (bes. Cubitalindex) der 2007 untersuchten Proben werden mit früheren Messungen aus den Regionen verglichen
33
Es ist allerhöchste Zeit Schutzmaßnahmen für die Mellifera zu starten!
Fazit Es ist allerhöchste Zeit Schutzmaßnahmen für die Mellifera zu starten!
34
Fazit Eine Vielzahl von Staaten haben eine am UN-Weltgipfel in Rio de Janeiro 1992 das Übereinkommen über die biologische Vielfalt unterzeichnet Konkretes Ziel der Vertragsstaaten ist es den Verlustes der biologischen Vielfalt bis 2010 signifikant zu reduzieren . EU setzte sich das Ziel den Verlust der biologischen Vielfalt bis zum Jahr 2010 zu stoppen!
35
Fazit Österreich will die Erhaltung der Rassen Carnica und Mellifera im gesamten Bundesgebiet nach ihren lokaltypischen Ausprägungen absichern. Doch bis jetzt liegen die aktiven Bestrebungen dieses Ziel zu erreichen nur auf Seiten der Carnica.
36
Fazit Meine Arbeit soll durch die Erhebung und Kartierung der lokaltypischen Ausprägungen nach morphologischen, genetischen Merkmale und Verhaltenskriterien anhand ausgewählter Stichproben der Dunklen Biene in Österreich eine weitere wichtige Maßnahme zum Erhalt und Schutz dieser selten gewordenen Rasse darstellen. Weiteres will ich die Züchter und Halter der Dunklen Biene in Österreich in ihrer wertvollen Zuchtarbeit und der Bewahrung wertvollen Genmaterials unterstützen und dazu beitragen eine weitere Nutztierart vor dem Aussterben zu bewahren.
38
Martina hat bewußt typische Mellifera und Carnica-ähnliche Bienen ausgewählt!
Laut der Ergebnisse und der kurzen Mitteilung von Dr. Per Kryger besteht eine relativ hohe Korrelation zwischen den DNA – Ergebnissen und dem Cubitalindex! Die Kosten der DNA - Analyse: Materialkosten pro Biene ~ 2,80 € Personalkosten? Für die Zuchtarbeit genügt die „Ruttnermethode“!!! (billig, jederzeit und von Jedermann machbar)
39
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.