Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorstellung Projekt „Bläserklasse“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorstellung Projekt „Bläserklasse“"—  Präsentation transkript:

1 Vorstellung Projekt „Bläserklasse“

2 Grundlagen „Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003

3 Grundlagen Was ist eine Bläserklasse?
Ein auf 2 Jahre angelegter Klassenmusizierkurs Musikunterricht mit Orchesterblasinstrumenten  Musizieren in Orchestergemeinschaft Für jede Schülerin und jeden Schüler die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen Eine Kombination aus Orchester- und Instrumentalunterricht  Leihinstrumente, über die das Kind die Verantwortung übernimmt Eine der schönsten Möglichkeiten, Musik zu unterrichten

4 Grundlagen Was ist der Ausgangspunkt der Bläserklasse?
In der Regel erlernen alle Kinder zeitgleich und ohne musikalische Vorbildung ein Orchesterblasinstrument, (wenn möglich) ihrer Wahl

5 Grundlagen Welche Ziele verfolgt die Bläserklasse?
Erlernen eines Blasinstruments Erwerb und Anwendung von Wissen über musikalische Grundelemente Einüben von sozialem Handeln

6 Grundlagen Ist eine Bläserklasse lehrplankonform?
Umfassendes Erreichen der im neuen Lehrplan enthaltenen Bildungsstandards ist gewährleistet Musiktheorie und Musikgeschichte werden als Elemente des erfolgreichen Musizierens erlebt und erfahren Der Lehrer hat die Möglichkeit den gesamten Lernstoff anhand des Spielens im Orchester durchzugehen Es bleiben keine wesentlichen Lernfelder unberücksichtigt

7 Grundlagen Welche Auswirkung hat die Bläserklasse auf die
Klassengemeinschaft? Musizieren in der Klasse ist wie das Handeln einer Mannschaft Stärkung von sozialen Lerneffekten wie  Teamfähigkeit gegenseitige Rücksichtnahme Kooperations- und Hilfsbereitschaft Reduzierung von Disziplinproblemen auch in den anderen Fächern

8 Grundlagen Welche Auswirkungen hat die Bläserklasse auf den
einzelnen Schüler? Steigerung der Konzentrations- Lernfähigkeit durch regelmäßige Ausübung eines Instruments Schulung der Grob- und Feinmotorik sowie aller Sinne Wer Musik macht, kann besser hören – also auch besser zuhören Bessere Lernleistungen sind gewährleistet Kein weiterer Zeitaufwand Schule hat ein ständiges Ensemble, das sie öffentlich repräsentieren kann

9 Grundlagen Zum Einfluss von erweiterter Musikerziehung auf die
allgemeine und individuelle Entwicklung von Kindern Nach der wohl bekanntesten Studie zu diesem Thema vom Frankfurter Musikpädagogen Professor Hans Günther Bastian

10 Grundlagen Ergebnisse Musikerziehung bewirkt:
Bessere soziale Kompetenz Höhere soziale Reflexionsfähigkeit Größeren Klassenzusammenhalt Komplexeres Denkvermögen in Ursachen- und Wirkungszusammenhängen Adäquate Erfassung und Beurteilung von Alltagssituationen Förderung der kognitiven Leistungen Größere Kreativität gegenüber Schülern ohne erweiterten Musikunterricht

11 Grundlagen Wie wird die Bläserklasse organisiert?
2 Musikstunden als Orchesterproben im Klassenverband durch die Musiklehrerin/den Musiklehrer Diese Musikstunden sind in der Stundentafel der Klasse verankert Zusätzlich 1 mal wöchentlich qualifizierter Instrumentalunterricht in Kleingruppen durch den Musikverein

12 Instrumente Welche Instrumente werden angeboten?
Um eine ausgewogene Besetzung zu gewährleisten, bei der von Beginn an ein voller Orchesterklang herrscht, werden in der Regel folgende Instrumente besetzt: Querflöten Klarinetten Saxofone Trompeten Tenorhörner Waldhörner Posaunen Tuba

13 Instrumente Welche Instrumente werden angeboten?
Wir möchten maximal 5 Kleingruppen bilden Größe der Bläserklasse: mindestens 15 Kinder

14 Instrumente Wie kommen die Teilnehmer zu ihren Instrumenten?
Der Musikverein besucht die Kinder im Musikunterricht Es werden alle Instrumente vorgestellt und können ausprobiert werden Die Kinder legen mit der verbindlichen Anmeldung drei Wunschinstrumente fest Die endgültige Entscheidung über die Instrumentenverteilung treffen die Musiklehrer, evtl. auch in Absprache mit den Instrumentalausbildern unter Berücksichtigung von Eignung des Kindes und ausgewogener Besetzung des Orchesters

15 Finanzierung Welche Kosten kommen auf die Eltern zu?
Wir versuchen die Kosten möglichst gering zu halten Instrumentenleasing und Kosten des Kleingruppen-unterrichtes müssen auf die Eltern umgelegt werden Diese betragen pro Schüler und Monat 40,00 €

16 Sonstiges Weitere Vorschläge unsererseits:
Instrumentenausgabe im Kleingruppenunterricht durch Instrumentallehrer (richtiger Auf- und Abbau und Reinigung erklären) Schule lädt die Eltern ein (beispielsweise im Rahmen eines Elternabends) um das Projekt vorzustellen Für Kinder, die kein Interesse an der Bläserklasse haben: Alternativen im Fächerverbund

17 Sonstiges Weitere Vorschläge unsererseits:
Verbindliche Anmeldung mit Nennung der drei Wunschinstrumente Verpflichtung auf 1 Jahr Unterrichtsmaterial: Essential Elements

18 Sonstiges Wie geht es nach der Bläserklasse weiter?
Aufnahme der Kinder in den Musikverein Grenzach Einzel- oder Gruppenunterricht geht nahtlos weiter Kinder werden in das Jugendorchester des Musikvereins integriert Möglichkeit der Ablegung der Jungmusiker-leistungsabzeichen beim Bund Deutscher Blasmusikverbände

19 Vielen Dank für Ihr Interesse!
Ende Vielen Dank für Ihr Interesse!


Herunterladen ppt "Vorstellung Projekt „Bläserklasse“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen