Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Beispiele von Objektkatalogen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Beispiele von Objektkatalogen"—  Präsentation transkript:

1 Beispiele von Objektkatalogen
OKSTRA® Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

2 Enstehung und Organisation der Projektes Aufbau OKSTRA®
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Gliederung Was ist OKSTRA®? Enstehung und Organisation der Projektes Aufbau OKSTRA® OKSTRA® –Datenschema OKSTRA® –Austauschformate Überblick und Beispiel

3 Sammlung von Objekten aus dem Bereich des Straßen- und Verkehrswesens
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Was ist OKSTRA® ? Sammlung von Objekten aus dem Bereich des Straßen- und Verkehrswesens Beschreibt die Objektstrukturen der verschiedenen Fachbereiche des Straßen- und Verkehrswesens (Straßenentwurf, Bestandsdokumentation, Verkehrserfassung) Ziel: Einheitliches Verständnis der Objekte in den betroffenen Fachbereichen Nutzung von Eingabe- und/oder Ausgabedaten der beteiligten Prozesse, insbesondere in Programmen und Datenbanken

4 Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA®
Was ist OKSTRA® ? Grundlage für einheitliche DV-technische Implementierungen der eingesetzten und zukünftig zu entwickelnden IT-Verfahren in der Straßenbauverwaltung Gewährleistet den medienbruchfreien Informationsfluss zwischen Verfahrensabläufen (sogenannte Prozeßketten; z.B.: Planung → Entwurf → Bestand) Ergebnis: z.B. ein gemeinsames Austauschformat für verschiedenste Softwareapplikationen aus dem Straßen- und Verkehrswesen

5 Enstehung Organisation Leitung Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Organisation des Projektes OKSTRA® Enstehung Organisation Leitung Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Koordinierung Fachgruppe des Bund-/Länder-Fachausschusses "IT-Koordinierung„ (FG OKSTRA) Unterstützung durch OKSTRA®-Pflegestelle (Fa. interactive instruments GmbH)

6 Gliederung des Datenschemas in: Vorhandene Daten Neubaudaten
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Aufbau OKSTRA® OKSTRA®-Objekte mit ihren Attributen und Relationen formal in einem Datenschema beschrieben Gliederung des Datenschemas in: Vorhandene Daten Neubaudaten Verkehrsdaten und allgemeine Daten

7 Datenschema ist in mehrere Teilbereiche gegliedert
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® Aufbau OKSTRA® Datenschema ist in mehrere Teilbereiche gegliedert Innerhalb dieser Bereiche ist das Datenschema weiter nach fachlichen Gesichtspunkten in einzelne Schemata unterteilt

8 Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA®
OKSTRA® - Datenschema Modellierung des OKSTRA® erfolgt in zwei Schritten: OKSTRA®-Objekte grafisch dargestellt in: NIAM-Diagrammen (grafische Sprache) NijssenInformationAnalysisMethod OKSTRA®-Objekte textlich formuliert in: Sprache EXPRESS (ISO ) -> lexikalischer Standard zur Modellierung von Objektklassen mit ihren Eigenschaften und Beziehungen untereinander

9 NIAM-Diagramme: anschauliche Präsentation der Modellierung
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema NIAM-Diagramme: anschauliche Präsentation der Modellierung intuitive Darstellung von Objekten und ihren Beziehungen untereinander basiert auf dem binary relationship model NIAM unterscheidet die folgenden Kategorien von Elementen zur Beschreibung der realen Welt Objekttyp (object type) Tatsachentyp (fact type) Einschränkungen und Bedingungen (constraints)

10 NIAM-Diagramme: Objekttyp (object type)
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema NIAM-Diagramme: Objekttyp (object type) im Vergleich zu Entity-Relationship-Diagrammen keinen Unterschied zwischen Entites1 und Attributen gibt; beides sind Objekttypen in NIAM Darstellung als Ellipse Tatsachentyp (fact type) Beziehungen zwischen Objekttypen Darstellung als Rechteck 1Entität (auch Informationsobjekt genannt, englisch entity) wird in der Datenmodellierung ein eindeutig zu bestimmendes Objekt bezeichnet

11 NIAM-Diagramme: Einschränkungen und Bedingungen (constraints)
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema NIAM-Diagramme: Einschränkungen und Bedingungen (constraints) Eindeutige Kombination (1 : 1-Beziehung) Strich mit Pfeilen Notwendigkeit einer bestimmten Beziehung zwischen Objekten Punkt am Ausgangspunkt einer Verbindung Entweder/ Oder – Bedingung Kreis mit einem X darin, der mit zwei Relationskästchen eines Objekttyps verbunden ist

12 Beispiele für NIAM-Diagramme:
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema Beispiele für NIAM-Diagramme: „Nullpunkt“ und „Netzknoten“ bezeichnen Entitytypen. Das linke Rechteck beschreibt, welche Rolle der Entitytyp „Nullpunkt“ (und damit jede Instanz dieses Entitytyps, d.h. jeder einzelne Nullpunkt) in dieser Relation zum Entitytyp „Netzknoten“ hat („Nullpunkt in Netzknoten“), das rechte Rechteck entsprechend in der anderen Richtung („Netzknoten hat Nullpunkt“). Der Punkt am Ansatz der verbindenden Linie vom „Nullpunkt“ zum Relationskästchen legt fest, daß jeder „Nullpunkt“ an dieser Relation zum „Netzknoten“ teilnehmen, d.h. in mindestens einem „Netzknoten“ liegen muß (zwingende Relation). Der Pfeil über diesem Relationskästchen legt fest, daß jeder „Nullpunkt“ nur einmal an dieser Relation teilnehmen darf, d.h. nur in einem einzigen „Netzknoten“ liegt. Zusammengesetzt drücken die beiden letztgenannten Eigenschaften also aus, daß jeder „Nullpunkt“ in genau einem „Netzknoten“ liegt, was exakt der Realität entspricht. Umgekehrt muß jeder Netzknoten zumindest einen Nullpunkt besitzen, was durch den Punkt an der Verbindung der Relation mit dem Entitytyp „Netzknoten“ ausgedrückt wird. Ein Netzknoten kann aus mehreren Nullpunkten bestehen.

13 EXPRESS (ISO 10303-11): Genormte Datenmodelliersprache
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Datenschema EXPRESS (ISO ): Genormte Datenmodelliersprache Darstellung von Datenobjekten und der Beziehung zwischen diesen

14 Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA®
OKSTRA® - Datenaustauschformate Aus OKSTRA® werden zur Zeit zwei Formate für den Datenaus- tausch abgeleitet: OKSTRA®-CTE ist das offizielle Austauschformat ergibt sich direkt aus der Referenzmodellierung in EXPRESS OKSTRA®-XML aus den EXPRESS-Schemata werden beschreibende Definitionen in XML Schema erzeugt

15 Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA®
OKSTRA® - Überblick und Beispiel

16 Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA®
OKSTRA® - Datenschema

17 Teilbericht A – Übersicht Teilbericht B – Ergebnisse der Teilprojekte
Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA® OKSTRA® - Überblick und Beispiel Der zugehörige Schlussbericht zu OKSTRA® wurde in insgesamt acht Teilberichten veröffentlicht: Teilbericht A – Übersicht Teilbericht B – Ergebnisse der Teilprojekte Teilbericht C – Das EXPRESS-Schema Teilbericht D – Das SQL-Schema Teilbericht E – Der Datenaustausch Teilbericht F – Abbildungen zu anderen Standards Teilbericht G – Prototyping Teilbericht H – Anhänge

18 Bestand Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA®
OKSTRA® - Überblick und Beispiel Bestand

19 Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA®
OKSTRA® - Überblick und Beispiel

20 Objektkataloge, Beispiele - OKSTRA®
OKSTRA® - Überblick und Beispiel

21 OKWawie – Zielgruppe Ingenieurbüros
Nutzen OKWawie – Zielgruppe Ingenieurbüros Datenaustausch Übernahme und Austausch von Grundlagendaten (Stamm- und Sachdaten) Übernahme und Austausch von Planungsdaten Übergabe von Berechnungsergebnissen Übernahme und Übergabe von Vermessungsdaten

22

23 Qualitätssicherung bei der Funktionsprüfung privater Abwasseranlagen
Qualitätshandbuch


Herunterladen ppt "Beispiele von Objektkatalogen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen