Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 1 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Pressekonferenz SENSOR + TEST 2005.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 1 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Pressekonferenz SENSOR + TEST 2005."—  Präsentation transkript:

1 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 1 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Pressekonferenz SENSOR + TEST 2005

2 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 2 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Das große Thema der SENSOR + TEST Neue MSR / Sensorik / Aktorik intelligent vernetzbar

3 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 3 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Die Welt der Elektronik 5 – 10 Jahre = 1 x unendlich Seit 10 Jahren redet die Welt über intelligente Sensoren Warum benötigt man 2 x unendlich um zu einem Ergebnis zu kommen?

4 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 4 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Eine neue Zeitrechnung? Intelligente, vernetzbare Komponenten und Systeme haben klare Vorteile! Kurzfristiger Ersatz jeglicher Sensoren und MSR Technik? Revolution in der Messtechnik? wie einst der µ-Prozessor und der PC in den 70ern? DVM statt Dreheisen Instrument DSO statt Phosphorbeschichteter Braun´sche Röhre

5 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 5 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Goldene Zeiten für die Messtechnik Branche? Wie weit reicht die Intelligenz? konditionieren, digitalisieren, analysieren, kalibrieren Und wer triggert, speichert, visualisiert? Wann kommt der Standardmesstechnik Bus? Gibt es eine herstellerunabhängige Austauschbarkeit der Hardware? In welchem Datenformat erfolgt der weltweite Datenaustausch?

6 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 6 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Wie reagiert der Kunde? Fasziniert von der Idee Gute erste Ansätze bei Standardisierungsbemühungen (z.B. ASAM) Erste vollständige Implementierungen z.B. in Fahrzeugen (z.B. CAN, ODS, MCD) Erste Pilotprojekte in experimentellen Anwendungen und bei Prüfständen

7 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 7 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Marktangebot Alle reden darüber Viele haben Produktangebote Wenige haben komplette Lösungen The Fast and the Dead

8 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 8 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Ein starkes Team ZWEI Firmen EIN Marktauftritt kontinuierliches und gesundes Wachstum über 18 Jahre F&E Kompetenz kombiniert mit Markt und Anwendungskenntnis

9 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 9 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Wachstum durch Innovation - in Germany - MS-Windows seit 1988 FPGAs seit 1990 DSPs seit 1990 Ethernet seit 1995 CAN seit 1996 Synchrone Verarbeitung von analogen- und Busmessdaten seit 1997 Modulares Plattformkonzept seit 2003 2005, Intelligentes Energiemanagement 512 Kanäle ca. 10 W 2006, Erweitertes Energiemanagement 512 Kanäle 1,5 W

10 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 10 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Mehr als nur Produktentwicklung Forschung an vorderster Front Intelligente Sensoren mit drahtloser Datenübertragung….! Und wo kommt der Strom her? Aktuelles Forschungsprojekt bei imc zum Thema: Energieautarkes Condition Monitoring System – ECoMoS – im Rahmen der Förderaktivität Mikrosystemtechnik für Energieautarke Mikrosysteme

11 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 11 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Forschung an vorderster Front Vision: ein wireless Sensor besteht aus: Sensorelement (beliebig), Signalerfassung, Aufbereitung, Digitalisierung, Sender Und wo kommt der Strom her? –> Energiewandler Energiewandler wandeln in der Umgebung vorhandene Energie in Strom: z.B. Vibration, Temperaturunterschiede, Licht, Elektromagnetische Felder etc. D.h. am Messort vorhandene Energie wird zu Strom gewandelt Wenn dies gelingt dann werden sich Messgeräte nachhaltig und dauerhaft verändern. Neue, bisher unmögliche Anwendungsgebiete können erschlossen werden Große Vorteile schaffen Investitionen durch schellen ROI

12 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 12 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Systemintegration in anspruchsvollsten Anwendungen In sicherheitsrelavanten Überwachungssystemen (KKW) In mobilen und stationären Versuchseinrichtungen (z.B. Fahrzeug OEMs, Luft- und Raumfahrt, Schienenfahrzeuge) In fernmessfähigen Versuchs- und Überwachungseinrichtungen (alternative Energien, Maschinendiagnose u.v.m.) Wir lösen praktisch jedes messtechnische Problem bis 50kHz Bandbreite – in Entwicklung, Versuch und Überwachung – im Labor, auf dem Prüfstand, in der Anlage – mobil oder stationär – zentral oder dezentral – drahtgebunden oder per Internet.

13 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 13 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Weltweite Akzeptanz

14 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 14 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Zwei Weltneuheiten zur SENSOR und TEST Messgerät (alte Messtechnik?) Datalogger (neue Messtechnik?)

15 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 15 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Begriffsklärung Datalogger oder Messgerät Bisher unsaubere terminologische Unterscheidung Messsystem, Messgerät, Datalogger, intelligenter Datalogger u.v.m. Klare Unterscheidung Messsysteme und -Geräte haben Messverstärker Datalogger schreiben (bereits gemessene Daten) nur weg

16 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 16 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Zwei Weltneuheiten zur SENSOR und TEST - busDAQ – Feldbus Datalogger Feldbus Datensammler neuer Messtechnik intelligente Sensoren Steuergeräte Automatisierungssysteme - C-Serie- Kompaktmessgeräte Familie … löst PC-Messtechnikkarten ab volle Leistung ab 6900.-

17 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 17 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 busDAQ Feldbus Datalogger Feldbus (neue) Messtechnik Registriert bereits gemessene Größen Sensoren Steuergeräten (Fahrzeug) Automatisierungssystemen (Anlagen, Maschinen) Arbeitet ansonsten wie ein normales Messgerät - Trigger, Speicher, Visualisierung etc.

18 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 18 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Erfüllung von lange geäußerten Marktwünschen Klein, leicht, preiswert 200 ms Aufstartzeit (Sleep und wake up on CAN) 200mW im Sleep Modus 3 – 8 W im Betrieb CAN (slow&fast), LIN, ARINC (weitere in Vorbereitung) KWP2000, CCP (weitere in Vorbereitung) Vernetzbar über Ethernet und CAN Zur Erfassung konventioneller Sensoren / Messgrößen um CAN- Messmodule erweiterbar

19 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 19 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 3 Varianten für 3 Einsatzgebiete busLOG - Der Datensammler – 950.- inkl. Vector DB busDAQ-2 – intelligentes Messnetzwerk – 1890.- busDAQ-X – Erweiterbarer Multibus/Multiprotokoll Datalogger – 1890.- zzgl. 980.- für zus. 2 Knoten (max. 8 Knoten)

20 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 20 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Marktpositionierung busDAQ deckt alle relevanten Bereiche optimal ab Der Einfach Logger in unterschiedlichen Bereichen Preiswert Daten loggen aus unterschiedlichen Quellen Das intelligente Messnetzwerk Aufbau einfacher bis komplexer, dezentraler Messnetzwerke Der Multibus/Multiprotokoll Datalogger Vorwiegend Fahrzeugapplikationen – der intelligente Beifahrer

21 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 21 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Gemischte Netzwerke

22 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 22 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 C-Serie intelligente Kompaktmessgeräte Kompakter und preiswerter geht es nicht 4 Typen für universelle Anwendungen 4 Typen für Spezialanwendungen DMS Geräusch und Schwingungsanalyse Leistungsmessung und Netzqualität 2 Gehäusevarianten für 8 – 32 Kanäle

23 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 23 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Höchste Signalqualität und Präzision Hochspezifizierte Universalverstärker 8…32 Messverstärkerkanäle je nach Typ 4 Eingänge für inkrementale Geber Direkter Sensoranschluss jeglicher Sensoren mit Versorgung (konventionell, Smart, TEDS …) Komplette Betriebssoftware – sofort messbereit Rechnen in Echtzeit (DSPs) – Personal Analyser mit Result on Demand Funktionen

24 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 24 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Für gemischt analog /digitale Anwendungen CAN-Interface mit 2 Knoten Zur zeitsynchronen Erfassung von CAN-Bus Daten Zur leichten Kanalerweiterung (CANSAS Messmodule)

25 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 25 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Messgeräte müssen steuern- und regeln Steuer- und Regelgrößen direkt verarbeitbar 8 Digitale Eingänge 8 digitale Ausgänge 4 analoge Ausgänge Steuern, regeln in Echtzeit (DSPs) Vollständige Unterstützung durch die Betriebssoftware und Online FAMOS

26 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 26 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 PC gestützt aber nicht PC-abhängig Vollständig autark mit oder ohne Display Kein Datenverlust bei Stromausfall (USV und Selbststart)

27 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 27 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Vernetzbar und integrierbar Vernetzbar mit Ethernet TCP/IP und/oder CAN COM und LabView Schnittstelle

28 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 28 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Internet Messtechnik Fernüberwachung war bisher schwierig Fahrversuch, Ferndiagnose an Maschinen und Anlagen Messdatenübertragung an unzugänglichen Orten GSM = 9,6 kBit/s -> zu langsam Analog oder ISDN -> problematisch, nicht verfügbar Jetzt über internetbasierte Kommunikationsplattform Heute über GPRS und bald mit UMTS Dauerüberwachung möglich da Paketpreis statt Zeitabrechnung -> Applikationsschrift

29 www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 29 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006


Herunterladen ppt "Www.additive-net.dewww.imc-berlin.de 1 vom 21/09/04 Pressekonferenz SENSOR 2006 Pressekonferenz SENSOR + TEST 2005."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen