Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg"—  Präsentation transkript:

1 Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Thomas Lehne, Kanzler der TFH Wildau Walter Kühme, Kanzler der FH Brandenburg

2 Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Chronologie: Erfahrungen mit dem Modell seit 2004 Evaluierung im Jahre 2008 Abschlussbericht zur Evaluierung durch CHE- Teams: Januar 2009 Entscheidungen über Umsetzung bis Sommer 2009 Stabile Bedingungen bis ca. 2014 AG Mittelvergabe: Präsidenten, Rektoren und Kanzler sowie MWFK

3 Leistungsbezogene Mittelzuweisung im Land Brandenburg
Drei-Säulen-Modell Grundzuweisung Leistungsbezogene Zuweisung Zuweisung für Strukturentwicklung 78,00% 20,00 % 2 % Profilbezogene Strukturpool, Basisfinanzierung Sondertatbestände Zielvereinbarungen

4 Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg

5 Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Grundfinanzierung: Basis sind die Professorenstellen Professuren werden in Fächercluster unterteilt (U1-U6 und F1-F7) Festlegung bzw. Ermittlung von CNW, Ausstattung (WiMi, Fkt.-stellen, nichtwiss. Personal), Ist-Personalkosten, Sachkosten (Uni, FH unterschiedlich) * mit Fächergewichtungsfaktoren, weiche Personalkosten, Lehrangebot (FH=Prof.deputat, Uni=Prof+Juniorprof.+ WiMi) je Fächercluster KNW je Professur und Fächercluster wird errechnet. Aufteilung in: Nachfrageunabhängigen Teil: Errechneter KNW * 15% (FH) bzw. 25%-40% (Uni). Ergebnis multipliziert mit der Anzahl der Professuren je HS = A Nachfrageabhängiger Teil: KNW gesamt ./. Nachfrageunabhängiger Teil = Δ1 Aus gewichtetem jährlichen CNW / Lehrangebot Wissenschaftler = Wissenschaftlerstelle pro Studierenden (Ws) Δ1 * Ws = Betrag pro Studierenden i.d.Rsz.(Bs); Bs * Anzahl Studierender je HS und Fächercluster = B Sondertatbestände (4 Kategorien) = C A + B + C = Gesamtbudget nach KNW Verfügbare Mittel / Gesamtbudget nach KNW = Erfüllungsgrad (z.Z. 67,58%)

6 Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Leistungsteil (20%): Absolventen (40%): Ermittlung 2-Jahresdruchschnitt in Summe und je HS  %-Anteil je HS am Gesamtaufkommen  %-Anteil je HS * verfügbarem Betrag Forschung (30%): Ermittlung 3-Jahresdruchschnitt der Drittmittel in Summe und je HS  %-Anteil je HS am Gesamtaufkommen  %-Anteil je HS * verfügbarem Betrag Nachwuchsförderung (10%): Ermittlung 2-Jahresdruchschnitt der abgeschlossenen Promotionen in Summe und je HS  %-Anteil je HS am Gesamtaufkommen  %-Anteil je HS * verfügbarem Betrag Internationalisierung (10%): Ermittlung 2-Jahresdruchschnitt der Incoming-Studierenden in Summe und je HS  %-Anteil je HS am Gesamtaufkommen  %-Anteil je HS * verfügbarem Betrag Chancengleichheit (10%): Erstimmatrikulierte Frauen (3,3%): Ermittlung 2-Jahresdruchschnitt in Summe und je HS  %-Anteil je HS am Gesamtaufkommen  %-Anteil je HS * verfügbarem Betrag Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (3,3%): Ermittlung 2-Jahresdruchschnitt in Summe und je HS  %-Anteil je HS am Gesamtaufkommen  %-Anteil je HS * verfügbarem Betrag Professorinnen (3,4%): Ermittlung 2-Jahresdruchschnitt in Summe und je HS  %-Anteil je HS am Gesamtaufkommen  %-Anteil je HS * verfügbarem Betrag Summe aller Beträge ergeben den Anteil am Leistungsteil je Hochschule

7 Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Dämpfung: Die Wirkungen des Mittelverteilmodells konnten nicht sofort umgesetzt werden. Daher hat man sich auf Dämpfungsfaktoren verständigt. Der Dämpfungsfaktor legt fest, wie hoch der maximale Verlust einer Hochschule bezogen auf das Vorjahresbudget sein kann. 2004: 1,25%, 2005: 1,5%, 2006: 2,0%, 2007: 2,5%, 2008: 3,0%, 2009: 3,5%. Jährliche Steigerung um 0,5%-Punkte. Zielvereinbarung: Die Mittel für die Zielvereinbarungen werden proportional zu den Ergebnissen des Mittelverteilmodells ermittelt. Die Hochschulen schließen mit dem MWFK Einzelvereinbarungen über bestimmte profilbildende Maßnahmen ab. Gegenleistung für die Zielerreichung sind die Mittel. Ein Bonus-Malus-System ist bisher nicht implementiert, aber angedacht.

8 Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Auswirkungen auf die Hochschulen

9 Leistungsbezogenen Mittelzuweisung (Auswirkungen im Haushaltsjahr 2004 – ungedämpft)

10 Leistungsbezogene Mittelzuweisung (Änderung des Haushalt 2004 (%) – mit Dämpfung)

11 Leistungsbezogenen Mittelzuweisung (Auswirkungen im Haushaltsjahr 2005 – ungedämpft)

12 Leistungsbezogenen Mittelzuweisung (Auswirkungen im Haushaltsjahr 2005 – mit Dämpfung)

13 Leistungsbezogenen Mittelzuweisung (Auswirkungen im Haushaltsjahr 2006 – ungedämpft)

14 Leistungsbezogene Mittelzuweisung (prozentual im Jahre 2006 – Dämpfung -2 %)

15 Haushalt 2007 (Prozentuale Entwicklung zum Vorjahr – ungedämpft)

16 Haushalt 2007 (Prozentual zum Vorjahr: mit –2,5 % Dämpfung)

17 Haushalt 2008 (Prozentual zum Vorjahr: ohne Dämpfung)

18 Haushalt 2008 (Prozentual zum Vorjahr: mit –3 % Dämpfung)

19 Haushalt 2009 (Prozentual zum Vorjahr: ohne Dämpfung)

20 Haushalt 2009 (Prozentual zum Vorjahr: mit –3,5 % Dämpfung)


Herunterladen ppt "Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen