Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Gymnasiale Oberstufe"—  Präsentation transkript:

1 Die Gymnasiale Oberstufe

2 Merkmale der Gymnasialen Oberstufe
Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studierfähigkeit Basis für qualifizierte Berufsausbildung KMK-Vorgabe: Pflichtunterricht von 102 WSt. (durchschn. 34 WSt im Jahr)

3 Kooperation mit dem Annette-Gymnasium Berufspraktikum in der Q1
Oberstufe am Hittorf-Gymnasium Große Stufe Kooperation mit dem Annette-Gymnasium Berufspraktikum in der Q1 Kurse in Rhetorik, Literatur, Chor, Band Studienfahrt in Q2 (Finanzierung!) Betreuung durch Stufenleiter

4 Merkmal der Stufe Gemeinsamer Start in die Oberstufe:
Jgst. 9 (Gymnasium) Jgst.10 (HS/RS mit Qualifikationsvermerk) Abiturjahr 2017

5 Schulpflicht § 43(1) SchulG: SuS sind verpflichtet , regelmäßig am Unterricht… teilzunehmen. Versäumnisse: Entschuldigungssystem Anruf und Entschuldigungsheft Klausuren: Anruf und Antrag auf Nachschreibklausur

6 Organisation Allgemeine Grundbildung und individuelle Schwerpunktsetzung Kurssystem ab EF.1 (Grundkurse) GKs (3 St.) und LKs (5 St.) ab Q.1 Abschluss mit der Abiturprüfung nach Q.2

7 Struktur der Oberstufe
Zugangsvoraussetzungen Einführungsphase 34 WSt (Jg.10) Grundkurse/ max. 2 VK Mittlerer Schulabschluss Versetzung Fachhochschulreife (schulischer Teil)) Qualifikationsphase 34 WSt (Jg ) 2 Leistungskurse/ 8 GKs/max.2 VKs/ 1 PK Zulassung Abiturprüfung 2 LKs und 2 GKs

8 Verweildauer Schulzeit in der Gymnasialen Oberstufe: maximal 4 Jahre

9 Aufgabenfelder Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer

10 Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch GK LK Englisch Französisch (6/8) LK* Französisch (10) Latein (6) Spanisch (8/10) LK (8) Griechisch (10) Musik Kunst (LK)

11 Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium
2. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte GK LK Erdkunde Sozialwissenschaften Philosophie

12 Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium
3. Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematik GK LK Biologie Chemie LK* Physik Informatik (8/10)

13 Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium
4. Keinem Aufgabenfeld zugeordnet Ev. Religionslehre GK Kath. Religionslehre Sport

14 Vertiefungskurse: Besondere Kurse Max. 2 in EP (10) oder 1 in Q1(11)
Anbindung an Kernfächer (D, M, E, F, S) Ziel: „Perspektivische Förderung“ Anrechnung auf Wochenstunden Qualifizierte Teilnahmebescheinigung (keine Note) Schule definiert die Teilnahmebedingungen

15 Was muss ich in der EF belegen?
Deutsch eine fortgeführte Fremdsprache Musik oder Kunst eine Gesellschaftswissenschaft (Ge/Sw/Ek) Mathematik eine Naturwissenschaft (Bi/Ch/Ph) eine 2. Fremdsprache oder ein 2. naturwissen- schaftlich-technisches Fach (auch If) Religion oder Philosophie Sport zwei weitere Fächer Insgesamt: 11/12 Kurse oder 10 Kurse + 2 VK oder 11 Kurse + 1 VK

16 Bedeutung der 1. Fächerwahl
Nur die Fächer, die in 10.1 gewählt worden sind, können bis zum Abitur fortgesetzt werden. Unter den vier Abi-Fächern müssen zwei der Fächer D, M, Fremdsprache sein. Die vier Abi-Fächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken.

17 Bedeutung der 1. Fächerwahl
Zusatzkurse in GE und SW in Jg. Q2 Dringender Rat: Genaue Überlegung und Beratung vor der 1. Wahl!

18 Beispiel einer Wahl Fach 10 D X E S(10) KU GE x SW M PH IF ER SP
34 WSt. 11.1 11.2 12.1 12.2 Abi L 2.LK 1.LK s x ZK 4.(m) 3. (s) 35 104

19 Leistungsbewertung Versetzung bei ausreichenden oder besseren Leistungen in den Kursen. Eine 5 in D, M oder fortgeführter FS muss durch ein anderes Fach dieser Gruppe ausgeglichen werden (4- ist ausreichend). Nachprüfung ist bei bestimmten Bedingungen möglich. Wer zweimal nicht versetzt wurde ,muss die Oberstufe verlassen.

20 Leistungsbewertung Im Durchschnitt müssen Leistungen glatt ausreichend
sein. Beurteilungsbereiche: Klausuren und Sonstige Mitarbeit Erst ab der Qualifikationsphase (Jg. 11/12) gelten die Leistungen für die Abiturnote.

21 Klausuren In D, M und den FS je Halbjahr zwei
In einem Fach der GW (GE/EK/SW) und NW (PH/BI/CH) je Halbjahr ein bis zwei Weitere Klausuren sind möglich Eine Klausur in D und M wird zentral gestellt Versuchsphase Festlegung gilt immer für 1 Halbjahr

22 Klausuren (Übersicht)
Anzahl Dauer (U – Stunden) Grundkurse D, M, Sprachen 2 1 GS, 1 NW weitere Fächer (freiwillig)

23 Latinum Bestätigung auf Abitur- oder Abgangszeugnis
Erhalt nach ausreichenden Leistungen (6 – EF.2) Zertifikat über Lateinkenntnisse (bei Abwahl nach 9 oder bei Note 5 in EF)

24 Wahlzettel Ausfüllen (Beratung!)
1 Exemplar für die eigenen Unterlagen.

25 Planungshilfe Planungsprogramm LuPO Zugang zur Schülerversion:
Schulleben Oberstufe Oberstufe allgemein

26 Zentralabitur Einführung ab Abitur 2007
Unterrichtliche Konkretionen für die Fächer liegen vor (Abi ) Info:

27 Termin Abgabe des Wahlzettels: bis zum 21.03.2014 bei der
Klassenleitung oder im Oberstufenbüro. Einzelne Änderungen sind später noch möglich.

28 Haben Sie noch…


Herunterladen ppt "Die Gymnasiale Oberstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen