Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das Thema Boden im Unterricht

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das Thema Boden im Unterricht"—  Präsentation transkript:

1 Das Thema Boden im Unterricht
Alles Sand? Das Thema Boden im Unterricht  Gregor C. Falk Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin Abteilung Didaktik der Geographie

2 1 „Alles Sand?“ Eine Einführung 2 Die didaktische Perspektive- Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität? 3 Zur Unterrichtspraxis- Schülerinnen und Schüler „erforschen“ Böden

3 „Boden ... Das sagen die Schülerinnen und Schüler:
1 „Alles Sand?“ Eine Einführung Das sagen die Schülerinnen und Schüler: „Boden ... ...ist das Gegenteil von Himmel!“ ...muss man sauber machen!“ ...ist cool!“

4 Klasse 1-6: Landwirtschaft Mittelstufe: keine explizite Thematisierung
1 „Alles Sand?“ Eine Einführung Das fordert der Rahmenplan: Klasse 1-6: Landwirtschaft Mittelstufe: keine explizite Thematisierung Oberstufe: Physische Geofaktoren unter besonderer Berücksichtigung des Bodens: - Die Pedosphäre (Bodenbestandteile u. Eigenschaften) - Entstehung und Aufbau von Böden - Nährstoffhaushalt und Bodenfruchtbarkeit - Bodenbildung und Bodentypen im globalen Überblick - Bodengefährdung und Bodenverbesserung

5 Unterrichtsalltag: Grau ist alle Theorie!
1 „Alles Sand?“ Eine Einführung Unterrichtsalltag: Grau ist alle Theorie!

6 ...entdecken und arbeiten eigenverantwortlich
2 Die didaktische Perspektive Die Schüler... ...entdecken und arbeiten eigenverantwortlich ...lernen selbständig und reflektieren den Lernprozess ...setzen sich aktiv mit dem Lerngegenstand auseinander ...produzieren und präsentieren Materialien und Ideen ...moderieren und/oder gestalten Phasen des Unterricht ...kommunizieren mit dem Partner, in der Arbeitsgruppe, im Plenum ...erweitern ihre Methodenkompetenz im Gelände ...helfen sich gegenseitig bei der Geländearbeit ...erfassen komplexe räumliche Prozess- und Wirkungsgefüge Der Lehrer... ...steht nicht im Mittelpunkt und berät die Schüler ...unterstützt die Materialbeschaffung ...initiiert Unterricht ...beobachtet soziale Strukturen und Interaktionen der Lerngruppe ...bewertet die Arbeitsleistung der Schüler ...wirkt bei der Vorbereitung der Geländearbeit mit

7 2 Die didaktische Perspektive
„Das Auge will sehen, das Ohr will hören, der Fuss will gehen und die Hand will greifen. Aber ebenso will das Herz glauben und lieben. Der Geist will denken.“ Pestalozzi 1826

8 Methoden praktischer Geländearbeit
2 Die didaktische Perspektive Methoden praktischer Geländearbeit Unterrichtsmethoden Fachmethoden Lernen an Stationen Exkursion Projekt Ralley usw. Sozialform Aktionsform Unterrichtsverfahren Dokumentieren Photographieren Analysieren Beobachten Kartieren Befragen Messen Zählen Bohren

9 Beispiel I: Bohrung und Kartierung
3 Unterrichtspraxis • Inhalte auswählen • Kartiergebiet abgrenzen • Arbeitsgruppen festlegen • technische Voraussetzungen klären • Kartengrundlage auswählen • Signaturen erarbeiten • Material beschaffen • Gelände begehen, Bohrungen abteufen • Lage der Punkte/ Flächen bestimmen • Kartenskizze anfertigen • weitere Informationen sammeln • Sichtung/ Korrektur der Kartierergebnisse • Reinzeichnung der Karte • Interpretation der Karte • Anfertigen eines Begleittextes • Poster zusammenstellen • Vorstellung der Karten durch Gruppen • Abschlussbesprechung in der Klasse • Ausstellung?

10 Beispiel II: Lernen an Stationen
3 Unterrichtspraxis Beispiel II: Lernen an Stationen

11 Beispiel II: Lernen an Stationen
3 Unterrichtspraxis A3 A2 A1 F2 F1 F3 F4 F6 F8 F5 A5 A4 A7 A8 F7 A9 A6 A10 A11 A13 A12 A17 A15 A16 A14 2 km

12 (oder: Nur einer kommt durch!)
Beispiel III: Experimente 3 Unterrichtspraxis Wasserspeicher Bioturbation (oder: Nur einer kommt durch!) Erosion Bodenversalzung Luftdurchlässigkeit Deflation Quelle der Abbildungen: geographie heute, H. 161, 1998, S

13

14 Fundamentum F1 Chorin Dorf (Einführung: Methodik/Topographie)
3 Unterrichtspraxis F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 A17 Fundamentum F1 Chorin Dorf (Einführung: Methodik/Topographie) F2 Brodowin (Eiszeitliche Reliefgestaltung) F3 Rummelsberg (Glazialer Formenschatz) F4 Pehlitz (Drumlins und Formen der Niedertaulandschaft) F5 Plagefenn (Zungenbecken und Endmoräne) F6 Plagefenn (Moor und Verlandung) F7 Pommersche Eisrandlage (Endmoränenbogen) F8 Kloster Chorin (Durchbruchstal-Rinne-Sander)

15 A2 Austauhohlformen (Toteis I) A3 Vegetation (Baumarten)
3 Unterrichtspraxis F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 A17 Additum A1 Nettelgraben A2 Austauhohlformen (Toteis I) A3 Vegetation (Baumarten) A4 Schmelzwasser/ rez. Gewässernetz A5 Kames A6 Austtauhohlformen (Toteis II) A7 Moränenmaterial (Blockpackung) A8 Erratica A9 Durchbruchstal und Sander A10 Sanderfläche A11 Austauhohlformen (Toteis III) A12 Oder-Havel-Kanal A13 Sanderfläche / Ölpipeline A14 Schiffshebewerk A15 Trockental A16 Urstromtalung A17 Steilufer


Herunterladen ppt "Das Thema Boden im Unterricht"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen