Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bildungsstandards für das Fach Deutsch

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bildungsstandards für das Fach Deutsch"—  Präsentation transkript:

1 Bildungsstandards für das Fach Deutsch
Jakob Ossner Symposion Deutschdidaktik e.V. Symposion Deutschdidaktik

2 Standards Oser, F. (1997): „Wissensbestände, die in absolut notwendiger Weise angeeignet werden müssen und die hierin auch einem handlungsorientierten Gütemaßstab standhalten, nennen wir Standards. Standards sollen in komplexen und unterschiedlichen Situationen zur Anwendung kommen. Nur Experten verfügen über Standards, und insofern ein Laie ohne jegliche Voraussetzung das Gleiche in gleich guter Weise tun kann wie ein Professioneller, kann man nicht von Standards sprechen. Standards sind einerseits durch Leistungs- und Qualitätsniveaus geprägt, anderseits können sie auch Richtschnur für eine Ausbildung und deren Evaluation werden.“[...] Klieme, E. (2002): „Standards beschreiben in einem ersten Schritt, welche Lernergebnisse man bis zum Ende eines bestimmten Jahrgangs oder einer Altersstufe erwartet. Es geht um Wissen, um Haltungen, Einstellungen, Interessen und um grundlegende Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen. Symposion Deutschdidaktik

3 Standards KMK (2004): „Bildungsstandards werden international in der Regel als normative Vorgaben für die Steuerung von Bildungssystemen verstanden. Je nachdem, worauf sich diese Vorgaben beziehen, ob auf die Inhalte, Bedingungen oder Ergebnisse der Lehr- und Lernprozesse, und auf welche Niveauanforderungen (Mindest-, Regel- oder Maximalstandards) sie jeweils spezifiziert werden, unterscheidet man zwischen folgenden Standards: Inhaltliche Standards [...], Standards für die Lehr-und Lernbedingungen; Leistungs- oder Ergebnisstandards [...]; Niveauanforderungen [...]“. Die von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten Bildungsstandards greifen allgemeine Bildungsziele auf und legen fest, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe an wesentlichen Inhalten erworben haben sollen. Die Bildungsstandards konzentrieren sich auf Kernbereiche eines Fachs und beschreiben erwartete Lernergebnisse. Entsprechend der oben skizzierten Systematik stellen die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz somit eine Mischung aus Inhalts- und Outputstandards dar.“ Symposion Deutschdidaktik

4 mittleren Bildungsabschluss (2003) Hauptschule (2004)
Stellungnahmen des Symposions zu den Bildungsstandards Stellungnahme des Symposion Deutschdidaktik zu den Bildungsstandards der KMK im Fach Deutsch für den mittleren Bildungsabschluss (2003) Hauptschule (2004) Grundschule (2004) Symposion Deutschdidaktik

5 Die Stellungnahmen umfassen 0 Vorbemerkung
Inhalt der Stellungnahmen des Symposions zu den Bildungsstandards Die Stellungnahmen umfassen 0 Vorbemerkung 1 Der Beitrag des Faches Deutsch zur Bildung Kompetenzbereiche im Fach Deutsch Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch Aufgabenbeispiele Symposion Deutschdidaktik

6 Zusammenfassung aus einer Stellungnahme
Allerdings kann man nicht sagen, dass ein Kompetenzentwick-lungsmodell vorliegt. „Zusammenfassend sei zu den Bildungsstandards Deutsch Primarbereich gesagt,  dass die Teile 1 und 2 im Wesentlichen der aktuellen fachdidaktischen Diskussion entsprechen,  dass mediendidaktische und medienpädagogische Ziele und Kompetenzen aber nur verschwindend gering und einseitig bedacht sind,  dass die Aufgaben in Teil 4 nicht den Erkenntnissen der vorherigen Abschnitte entsprechen und auch einer längst überholten Aufgabenkultur zuzuordnen sind.“ (aus: „Stellungnahme Grundschule“) Es fehlt vor allem auch der ganze Bereich der Mehrsprachigkeit. s. u. Symposion Deutschdidaktik

7 1. Kompetenzen im Fach Deutsch
 Die Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts sind nicht mit Kompetenzbereichen gleichzusetzen. Dabei ist auch zu bedenken, ob die Kompetenzen distinkt sind, ob also beispielsweise wirklich von Schreib- und Lesekompetenzen als zwei getrennten Bereichen gesprochen werden kann. Gibt es eine übergeordnete mediale Kompetenz? Das kann nur empirisch nachgewiesen werden. 2. Standards Standards buchstabieren Kompetenzen aus. Die Gedankenfigur ist. Wenn jemand Schreibkompetenz haben will, dann muss er dieses und jenes können. Standards sind immer auf ein Alter und auch auf Niveaustufen hin auszubuchstabieren. 3. Aufgaben Aufgaben konkretisieren die Standards und sie interpretieren sie. Wie ein Standard zu verstehen ist, zeigt sich an einer Aufgabe. Aufgaben müssen unter diesem Gesichtspunkt sehr sorgfältig gestellt werden. Symposion Deutschdidaktik

8 Kompetenzstrukturmodell - Arbeitsbereiche
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprache zur Verständigung gebrauchen, fachliche Kenntnisse erwerben, über Verwendung von Sprache nachdenken und sie als System verstehen Methoden und Arbeitstechniken werden mit den Inhalten des Kompetenzbereichs erworben Sprechen und Zuhören zu anderen, mit anderen, vor anderen sprechen, Hörverstehen entwickeln Methoden und Arbeitstechniken werden mit den Inhalten des Kompetenzbereichs erworben Schreiben reflektierend, kommunikativ und gestalterisch schreiben Lesen - mit Texten und Medien umgehen Lesen, Texte und Medien verstehen und nutzen, Kenntnisse über Literatur erwerben Symposion Deutschdidaktik

9 Aufgabentypen (Grundschule)
1. Beispiel: Sachtexte zu einem Thema verstehen (Lesen) 4 Texte, 9 Aufgaben 2. Beispiel: Eine Sage versehen (Lesen) 4 Texte, 8 Aufgaben 3. Beispiel: Einen Sachtext verstehen und dazu schreiben (Lesen) 1 Text, 8 Aufgaben 4. Beispiel: Einen Kurzvortrag halten und ein Gespräch führen (Sprechen und zuhören) 2 Situationen, 8 Aufgaben 5. Beispiel: Einen Dialog gestalten und beurteilen (Sprechen bzw. Schreiben sowie Sprache und Sprachgebrauchuntersuchung) 1 Rollenspiel, 4 Aufgaben 6.Beispiel: Eine Gegenstandsbeschreibung als Schreibprozess gestalten (Schreiben, Lesen, Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) 4 Aufgaben Symposion Deutschdidaktik

10 Aufgabentypen (Grundschule)
Beispiel: Einen Text korrigieren und beurteilen (Rechtschreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) 1 Text, 2 Aufgaben Beispiel: Rechtschreibung klären und Sprache untersuchen ( Rechtschreibung, Sprache untersuchen) 1 Text, 9 Aufgaben Beispiel: Einen Text rekonstruieren und abschreiben (Lesen, Rechtschreibung, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) 1 Text, 4 Aufgaben Beispiel: Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln (Lesen, Schreiben) 1 Text (Gedicht), 5 Aufgaben Beispiel: Einen literarischen Text verstehen und dazu schreiben (Lesen) 1 Text, 10 Aufgaben Symposion Deutschdidaktik

11 weiterhilft. (AB II/III) Beispiel: lebewesen: richtig: Lebewesen
Leistungen im Tierreich Schlaumeier Warum nennt man Delfine auch Schlaumeier Delfine sind sehr kluge Lebewesen sie haben das am höchsten entwickelte Gehirn aller Tiere Delfine können nicht nur nachahmen sie können sogar selbstständig denken ihre Lautsprache ist vielfältig sie versuchen sich damit wirksam zu verständigen 1. Aufgabe: Lies den Text durch. Es fehlen Satzzeichen. Schreibe den Text fehlerfrei ab und ergänze die Satzzeichen. (AB I) Aufgabe nicht eindeutig, da an vielen Stellen Kommas oder Punkte gesetzt werden können. 2. Aufgabe: Du willst einem Kind helfen, das beim Schreiben einiger Wörter unsicher ist. Diese Stellen hat es unterstrichen. Setze die richtige Schreibung ein. Denke nach und schreibe auf, was ihm weiterhilft. (AB II/III) Beispiel: lebewesen: richtig: Lebewesen weil: großer Buchstabe, Nomen, das „Lebewesen“ (Artikel) Aufgabe schwierig, da nach der Reform der Stamm selb- kaum mehr vorkommt. Für die Kinder ist „selbstständig“ ein Lernwort, d.h. es hat keine Begründung Tire: richtig: weil: selpstständig: vielfältich: am höksten: Symposion Deutschdidaktik

12 Im Text steht das Verb versuchen. Es hat den Wortbaustein ver-.
3. Aufgabe: Im Text steht das Verb versuchen. Es hat den Wortbaustein ver-. Es gibt noch viele andere Wortbausteine. Versuche, fünf Wortbausteine zu finden und schreibe jeweils zwei Beispielwörter auf. (AB II) Beispiel: Aufgabe schlampig, da sie nahelegt, dass man im Text die Wortbausteine suchen sollte. Das ist aber nicht gemeint. Wortbaustein ver- versuchen ab- abholen 8. Aufgabe: Lies die folgenden kurzen Texte über die Leistungen anderer Tiere. Bezeichne diese Tiere jeweils mit einem zusammengesetzten Nomen und schreibe das Nomen auf die freie Zeile. (AB III) Ein Riesenkänguru kann 12 Meter weit springen. Riesenkängurus sind ... See-Elefanten sind Robben, die besonders tief tauchen können: etwa 1200 Meter. See-Elefanten sind ... Kolibris sind besondere Vögel. Sie können in jede Richtung fliegen und in der Luft stehen bleiben. Sie sind darin Meister. Kolibris sind ... Aufgabe verlangt okkasionelle Wortbildung: Tieftaucher. Beim letzten Beispiel wüsste ich die Antwort nicht. Symposion Deutschdidaktik

13 Analysieren, Verarbeiten und Interpretieren
Fazit (mit Bezug auf die gestellten Fragen): Kompetenzstrukturmodell liegt gegenwärtig nicht vor, vielmehr werden die tradierten Arbeitsbereiche des Faches als Kompetenzbereiche ausgegeben. Niveaustufen sind bislang nicht ausgewiesen. Das Fach führt die Diskussion um Kompetenzmodelle und die Definition von Bildungsstandards erst. Wenig variable Aufgabentypen. Obwohl es bei jeder Aufgabe heißt, es handele sich um eine komplexe Aufgabe, handelt es sich bei den konkreten Aufgabenstellungen um Fragen. Die Erwartungshorizonte sind kaum brauchbar. (Beispiel: „Aufgabe 5 und Aufgabe 8 lassen mehrere Lösungsmöglichkeiten zu. Die Aufgabe 8 kann auch zu kreativen Lösungen führen, die auf die Leistung bezogen akzeptabel sind.“) Obwohl die Gesamtarchitektur eine Integration von Sprache und Sprachgebrauch vorsieht, sprechen die Aufgaben eine andere Sprache. Grammatik wird nicht integriert, Rechtschreiben in Form einer Revisionsaufgabe. Die Normierung der Bildungsstandards geschieht ggw. im IQB Die luxemburgischen Standards definieren drei Anforderungsbereiche: - Erfassen und Wiedergeben von Zusammenhängen Analysieren, Verarbeiten und Interpretieren - Fähigkeit zu eigenständiger Urteils- und Meinungsbildung. Anforderungsbereiche, also Kompetenzen, werden als Stufen interpretiert. Symposion Deutschdidaktik

14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Symposion Deutschdidaktik

15 B-W: Realschule Schreiben Lesen Symposion Deutschdidaktik

16 Kompetenzen… Symposion Deutschdidaktik


Herunterladen ppt "Bildungsstandards für das Fach Deutsch"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen