Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die gymnasiale Oberstufe"—  Präsentation transkript:

1 Die gymnasiale Oberstufe
Infoveranstaltung, 1

2 die Qualifikationsphase Termine
Informationen über die Waldschule die Einführungsphase die Schwerpunkte die Qualifikationsphase Termine Infoveranstaltung, 2

3 Die Waldschule Infoveranstaltung, 3

4 Alle Schulen sind gut. Wir auch !!! Infoveranstaltung,

5 Waldschüler sollen soziale Kompetenz besitzen
Umweltbewusstsein entwickeln Zusatzqualifikationen erwerben können, die sie für den Arbeitsmarkt auszeichnen sich erfolgreich ein Abitur „erarbeiten“, das zum erfolgreichen Studium qualifiziert Infoveranstaltung, 5

6 Zusatz-qualifikation
Auslands-praktikum Erasmus-Projekt Betriebs-praktikum Zusatz-qualifikation Bewerber-training Cambridge Certificate Projekt Schiffbau Norwegen-Projekt Infoveranstaltung, Vidergaende Skole in Lillehammer

7 Überschaubare Größe des Jahrgangs
Warum die Waldschule??? Überschaubare Größe des Jahrgangs eigener Klassenraum für jeden Schwerpunkt feste Bezugsgruppen – ca. 20 Stunden technische Ausstattung EVA-Stunden - auch in der Oberstufe Infoveranstaltung,

8 Waldschüler sollen gerne an ihre Schulzeit zurückdenken.
Infoveranstaltung, 8

9 Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Abitur Einführungsphase Qualifikationsphase Fachabitur Infoveranstaltung, 9

10 Die Einführungsphase Unterricht im Klassenverband
möglicher Beginn einer neuen 2. Fremdsprache 2 der 3 Fächer Kunst / Musik / Darstellendes Spiel Religion oder Werte und Normen Versetzung in die Qualifikationsphase Infoveranstaltung,

11 Achtung !!!!! Infoveranstaltung,

12 Der „Brückenjahrgang“
Infoveranstaltung,

13 Gymnasium G8 Gymnasium G9 RS / HS / Obs Einführungsphase 16/17
Klasse 9 Klasse 10 Q1 17/18 Klasse 10 Einführungsphase Q2/ Abitur 18/19 Einführungsphase Q1 19/20 Q1 Q2/ Abitur 20/21 Q2/ Abitur Infoveranstaltung,

14 Gestaltung des Brückenjahrgangs
Fast ausschließlich Schüler aus Realschulklassen Lerntempo orientiert sich am Vorwissen Eingehen auf besondere Übergangsprobleme Infoveranstaltung,

15 Die Schwerpunkte Infoveranstaltung,

16 Der sprachliche Schwerpunkt
Schwerpunktfächer: Deutsch (P1) Englisch (P2) Zusatzbedingung: 2. Fremdsprache bis zum Abitur 3. eA-Fach: Erdkunde / Politik / Religion Infoveranstaltung,

17 Der mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt
Schwerpunktfächer: Mathematik (P1) Bio / Physik (P2) Zusatzbedingung: 2. Naturwissenschaft bis zum Abitur 3. eA-Fach: Erdkunde / Politik / Religion Infoveranstaltung,

18 Der gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt
Schwerpunktfächer: Geschichte (P1) Erdkunde / Politik / Religion (P2) Zusatzbedingung: 2. Fremdsprache oder 2. NW für 1 Jahr 3. eA-Fach: Bio / Physik Infoveranstaltung,

19 Die Schwerpunkte naturwissen- schaftlich gesellschafts- wissensch.
sprachlich Schwer- punktfächer DEUTSCH ENGLISCH MATHEMATIK BIOLOGIE / PHYSIK GESCHICHTE POWI / RELIGION / ERDKUNDE Eines der Fächer als 3. Fach auf erhöhtem Niveau Po-Wi Erdkunde Religion Po-Wi Erdkunde Religion Biologie Physik Die 2. FS muss durchgängig belegt und eingebracht werden. Eine 2. NW muss durchgängig belegt und eingebracht werden. Eine 2. FS oder 2. NW muss im ersten Jahr be- legt und einge- bracht werden. Zusatz- bedingung Infoveranstaltung, 19

20 Entscheidungen zum nächsten Schuljahr
Religion oder Werte und Normen Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau ??? Französisch / Latein / SpanischF weiterführen oder mit SpanischA beginnen SpanischA muss in jedem Fall bis zum Abitur betrieben werden. Latein endet nach der Einführungsphase. Kunst / Musik / Darstellendes Spiel Infoveranstaltung,

21 Unser Weg zum besseren Abitur
Förderprogramme für Realschüler Individuelle Betreuung durch Tutoren Förderung des eigenständigen Arbeitens als Vorbereitung auf das Studium Projekte und Praktika Berufsberatung / Berufsvorbereitung Infoveranstaltung, 21

22 Berufsberatung / Berufsvorbereitung in der Q1
(Regelmäßige) Beratung in der Schule durch die Bundesagentur für Arbeit im R. 172 Bewerbertraining Studiengangsberatung durch BA März Teilnahme an der Berufsmesse „Vocatium“ Mai/Juni Infoveranstaltung, 22

23 Zusatzqualifikationen
SchülerInnen sind im Vorteil, wenn sie bei einer Bewerbung mehr Qualifikationen als andere vorweisen können. Auslandspraktikum Englisch-Zertifikate (bis 3. Stufe) Schiffbau-Projekt (zusammen mit FH Bremen) Norwegen-Projekt Erasmus Wettbewerb „Jugend forscht“ Mathematikwettbewerbe Infoveranstaltung, 23

24 Termine März Anmeldung Wahl der 2. Fremdsprache Religion / Werte und Normen September Betriebspraktikum 2017 ca. April Kurswahlen 2018 Herbst Studienfahrten ganzjährig Auslandspraktika 2019 Mai Abiturprüfung Juni/Juli Entlassungsfeier Infoveranstaltung, 24

25 Viel Erfolg wünschen alle Lehrer und Beschäftigte der Waldschule
Infoveranstaltung, 25


Herunterladen ppt "Die gymnasiale Oberstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen