Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

GND-Schulung Einführung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "GND-Schulung Einführung"—  Präsentation transkript:

1 GND-Schulung Einführung
HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger April 2012

2 GND-Schulung Ablauf 1.Tag 9.00 h Einführung 10.00 h Kaffeepause
10.15 h Personen (Tn- + Tp-Sätze) 12.30 h Mittagspause 13.30 h Personen (Forts. + Übungen) 14.00 h Geografika 14.45 h Kaffeepause 16.00 h Ende

3 GND-Schulung Ablauf 2.Tag 9.00 h Körperschaften 10.30 h Kaffeepause
10.45 h Körperschaften (Forts. + Übungen) 12.30 h Mittagspause 13.30 h Kongresse 14.45 h Kaffeepause 15.00 h Kongresse (Forts. + Übungen) 16.00 h Ende

4 Themen Warum GND? Wer hat‘s erfunden? Was geschieht mit den Altdaten ?
Was ist neu? Welche Hilfsmittel bzw. Unterlagen gibt es? Ausblick

5 Ausgangssituation verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate und redundante Datenhaltung
RAK-WB RAK-ÖB RAK Musik RSWK Resource Description and Access PND GKD EST Musik SWD Titeldaten Normdaten MAB PND MAB GKD MAB SWD PICA3, PICA+ MAB als Internformat MARC 21 Authority

6 Ziel Vereinheitlichung
Regelwerk Normdatei Format Übergangsregeln, später RDA Resource Description and Access GND Titeldaten Normdaten MARC 21 Authority MARC 21 Authority

7 Ziel Vereinheitlichung
Beispiele Körperschaften in SWD + GKD: originalsprachlicher Name SWD (f sw/sp): Helsinki / Finnish National Gallery GND in Iltis (f kor/ksk + sw/sp) Valtion Taidemuseo GKD (f kor/kos): Valtion Taidemuseo <Helsinki>

8 Ziel Vereinheitlichung
Beispiele Geografika in SWD + GKD: im Deutschen gebräuchlicher Name SWD Frankreich GKD France GND Frankreich

9 Ziel Vereinheitlichung
Beispiele Veranstaltung in SWD + GKD: im Deutschen gebräuchlicher Name SWD Athen / Olympische Spiele <2004> GKD Olympic Games <28, 2004, Athēnai> GND Olympische Spiele s$n28$d2004$cAthen

10 Wer hat‘s erfunden? Beschlüsse des Standardisierungsauschusses - Vorläufer der Zusammenführung PND/SWD: Perso-Projekt GKD/SWD: GKR-Projekt - Einführung von MARC21 Beschluss der AG Verbundsysteme Kooperationsprojekt der DNB mit den Normdatenanwendern der Normdateien PND, GKD und SWD und der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme (organisiert und abgestimmt in AG GND)

11 Was geschieht mit den Altdaten?
DNB (vom April 2012) Umwandlung aller PND-, SWD- + GKD-Daten in das neue GND-Format maschinelle Ergänzung von Verknüpfungs-feldern (Ortsitz, Überordnung etc.) maschineller Austausch fremdsprachlich angesetzter Orte (Beijing -> Peking) Bereitstellung der GND am 19.April 2012

12 Was geschieht mit den Altdaten?
HeBIS (vom April 2012) Umwandlung aller hessischen Normdaten (HessBib-Schlagworte, Klassifikationen von Bibliographien, Bibliotheksdaten), insg Umwandlung aller genutzten Tn-Sätze (3,15 Mio.) + Löschen der nicht genutzten Tn-Sätze ( ) Einspielen des Updates der GND aus DNB am 19.April 2012 (ca. 5 Mio.) Updates in die Lokalsysteme (auch dort: Umstellung aller Tabellen: Index, Syntax, Expansion, Kurzanzeige)

13 Was ist neu? Neue Satzarten Neues gemeinsames Erfassungsformat
Mehr und verschiedenartige Relationen Gemeinsame Ansetzungsregeln für Formal- und Sacherschließung (sog. Übergangsregeln) Neue Verlinkungsmöglichkeiten (gndURI)

14 Neue Satzarten Tp Personen Tn Personennamen Tb Körperschaften Tu Werke
Tg Geografika Sachbegriffe Ts Veranstaltungen, Kongresse Tf

15 Neues gemeinsames Erfassungsformat
Gemeinsame Terminologie für FE und SE mit Vorgriff auf RDA - Normdatensätze werden zu Entitäten mit Attributen (FRBR-Sprech) - Satzart Gebietskörperschaften geht auf in Entitätengruppe Geografika (enthält auch Naturräume, Gebäude etc.) - Ansetzungsform wird zu bevorzugter Name, Verweisungsform zu abweichender Name - Verknüpfungen oder Beziehungen werden zu Relationen - (Homonymen-)Zusätze, Ordnungshilfen werden zu identifizierenden Merkmalen

16 Neues in der WinIBW Suche von Relationen mit f kor … and rl … Beisp.: f kor Museum moderne Kunst and rl Arnheim Schlüssel für die Suche nach der GND-Nummer f gnd XXXXX oder f gnd gndXXXXX 005 dritte Position „v“ entfällt; alle Satzarten der GND (Tb,Tf,Tg,Tp,Ts,Tu) sind in HeBIS gesperrt! neu an dritter Position -> Katalogisierungslevel Tbv3 -> Tb3

17 GND-Grundstruktur – Feldstruktur
Bevorzugter Name / Bevorzugte Benennung 1XX Personen X00 Veranstaltungen X11 Geografika X51 Körperschaften X10 Werke X30 Sachbegriffe X50 Abweichender Name / Abweichende Benennung 4XX Beziehung / Relation 5XX Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand 7XX 1. Position der dreistelligen Feldnummer 2./3. Position der dreistelligen Feldnummer

18 GND-Grundstruktur – Weitere Felder
Beispiele Pica3| MARC 21 008 | 079 Entitätencode 035 | 035 GND-Nummer 039 | 035 Alte Normnummer 043 | 043 Ländercode 065 | 065 GND-Systematik 083 | 083 DDC-Notation 667 | 667 Redaktionelle Bemerkungen 670 | 670 Quellenangaben 675 | 675 Negativ eingesehene Quellen 679 | 679 Definition 680 | 680 Benutzungshinweise 901 | 912 Mailbox 903 | 040 Katalogisierende Institution 913 | 913 Bisherige Ansetzungsform 01X-09X Nummern, Codes, Notationen 667-68X Bemerkungen 9XX Lokale Angaben Pica3: Erfassungsformat MARC 21: Austauschformat

19 GND-Grundstruktur – Relationen
Darstellung von Beziehungen in der GND Beziehungen von der betrachteten Entität zu anderen Entitäten werden in Kategorie 5xx abgelegt und mittels Identnummern hergestellt. Der Entitätentyp der in Beziehung stehenden Entität wird durch die 2. und 3. Position der Feldnummer dargestellt. Typisierung der Beziehung erfolgt durch Codierungen in Unterfeld $4 132 Codes für Beziehungen Beispiele: 550 !...!Veranstaltung$4obal 550 !...!Künstler$4beru 500 !...!Freud, Sigmund$4aut1 510 !...!European Patent Organisation$4nach 530 !...!Neues Testament$4obpa 551 !...!München$4orta 548 $c2008$4datv

20 Beispiel: Person aus PND
Pica3 GND [HeBIS] 005 Tp1 006 011 s;f 035 gnd/ 039 pnd/ $vzg 043 XP-JP 100 Murakami, Haruki 400 $T01$UJpan%%$P村上春樹 400 Haruki, Murakami 400 Murakami, Charuki $4datl 550 ! !Schriftsteller$4berc 550 ! X!Übersetzer$4beru [700 $T01$UJpan%%村上, 春樹] 903 $eDE-605 903 $rDE-605 913 $Spnd$ia$aMurakami, Haruki$ Pica3 PND [HeBIS] 005 Tp1 011 /s/f 100 Murakami, Haruki 100 $T01$UJpan%%村上, 春樹 200 Haruki, Murakami 200 Murakami, Charuki Haruki 203 300 |a|1949- 310 |u|Japan. Prosaepiker und Übersetzer 315 |a|! !|s|Schriftsteller 315 |b|! X!|s|Übersetzer 811 XP-JP 903 |e|DE-605 903 |r|DE-605

21 Beispiel: Geografikum aus SWD
Pica3 GND [HeBIS] 005 Tg1 006 008 gik;gil 011 s 035 gnd/ 039 swd/ $vzg 043 XB-KR 083 T $t 151 Südkorea 451 Taehan-Min'guk (früher: GKD!) 451 Korea$zSüd 451 Republik Korea 551 ! !Korea$4obpa 551 ! !Südkoreaner$4vbal [751 $T01$UKore%% ………] 903 $eDE-101 903 $rDE-101 Pica3 SWD 005 Ts1 011 /s 800 |g|Südkorea 808 |z|B12 811 XB-KR 815 gik;gil 816 T [ ] 830 |g|Korea <Süd> 830 |g|Korea <Republik> 850 |g|Korea 860 |g|Südkoreaner 903 |e|DE-101 903 |r|DE-101

22 Beispiel: Körperschaft aus GKD
Pica3 GND [HeBIS] 005 Tb1 006 011 f 035 gnd/ 039 gkd/ $vzg 043 XB-KR 110 Kyujanggak-Han'gukhak-Yŏn'guwŏn$gSŏul 410 Sŏul-Taehakkyo$bKyujanggak-Han'gukhak-Yŏn'guwŏn 410 Kyujanggak Institute for Korean Studies$gSŏul 410 KIKS$4abku 410 Sŏul-Taehakkyo$bKyujanggak Institute for Korean Studies 510 ! !Kyujanggak$gSŏul$4vorg 510 ! !Han'guk-Munhwa-Yŏnguso$gSŏul$4vorg 510 ! !Sŏul-Taehakkyo$4adue $4datb 551 ! !Sŏul$4orta$X1 [710 $T01$UKore%%규장각한국학연구원$g서울$g서울] Pica3 GKD [HeBIS] 005 Tb1 011 /f 150 Kyujanggak-Han'gukhak-Yŏn'guwŏn <Sŏul> 150 $T01$UKore%%규장각한국학연구원 <서울> 250 Sŏul-Taehakkyo / Kyujanggak-Han'gukhak-Yŏn'guwŏn 250 Kyujanggak Institute for Korean Studies <Sŏul> {KIKS} 250 Sŏul-Taehakkyo / Kyujanggak Institute for Korean Studies 440 ! !Sŏul-Taehakkyo 450 |a|! X!Kyujanggak <Sŏul> 450 |a|! !Han'guk-Munhwa-Yŏnguso <Sŏul> 811 XB-KR 903 |e|DE-188 903 |r|DE-188

23 Beispiel: Kongress aus GKD
Pica3 GND [HeBIS] 005 Tf1 006 008 vie 011 f 035 gnd/ 039 gkd/ $vzg 043 XB-JP 111 Ijū-Rōdōsha-to-Rentai-suru-Zenkoku-Fōramu$n6$d2006$cSapporo 411 National Forum in Solidarity with Migrant Workers$n6$d2006$cSapporo 548 $c2008$4datv 551 ! !Sapporo$4ortv [710 $T01$UJpan%%移住労働者と連帯する全国フォーラム$n6$d2006$c札幌] 903 $eDE-30 903 $rDE-603 Pica3 GKD [HeBIS] 005 Tb1 009 dx 011 /f 150 Ijū-Rōdōsha-to-Rentai-suru-Zenkoku-Fōramu <6, 2006, Sapporo> 150 $T01$UJpan%%移住労働者と連帯する全国フォーラム <6,2006, 札幌> 250 National Forum in Solidarity with Migrant Workers <6, 2006, Sapporo> 903 |e|DE-603 903 |r|DE-1

24 Gemeinsame Ansetzungsregeln für Formal- und Sacherschließung (sog
Gemeinsame Ansetzungsregeln für Formal- und Sacherschließung (sog. Übergangsregeln) Festlegungen für Sachverhalte, die in beiden Regelwerken bisher unterschiedlich behandelt werden Berücksichtigung internationaler Katalogisierungsregeln RDA / FRBR, wo im Vorgriff möglich Format MARC 21 Authority bedingt Regeländerungen GND-Datenmodell erfordert Regeländerungen

25 Welche Hilfsmittel und Unterlagen gibt es?
Testzugänge in der WinIBW3: DNB = gndtest; HeBIS = cbsdev mit OAI-Update -> Links auf alle Unterlagen zur GND Übergangsregeln (ÜR) Anwendungsbestimmungen (AWB) Erfassungsleitfaden (ELF), mit F4-Taste, einzelne Kategorien mit F1-Taste in der WinIBW3 in HeBIS Beispielsammlung (noch unvollst.; keine nicht-lat. Beispiele!) - Suche f rdb gndbeispiel; Beisp. werden ab GND-Start bearb.

26 Welche Hilfsmittel und Unterlagen gibt es?
Mailingliste: Betreff: subscribe subscribe gnd-list (eigene Mailadresse) Brauchen wir eine eigene Mailingliste für Originalschrift-Fragen? Übungen in moodle ab sofort möglich! Anmeldung: Allg. Praxisregeln zur Katalogisierung von nichtlateinischer Originalschrift sind zu finden unter:

27 Ausblick Zusammenführung der Dubletten (SWD/GKD) per Match & Merge (ab Mitte Juni 2012) **Bitte vorher keine Dubletten melden!** Zunächst: behutsame Umlenkung der meistverknüpften Fälle (Liste aus den Verbünden) im Standardverfahren (Titel werden automatisch umverknüpft) manuelle Nacharbeiten verteilt auf die Verbünde (übernimmt HeBIS-VZ) Start der Katalogisierung von nicht-lateinischen Schriftzeichen in DNB-Iltis (frühestens ab 3.Quartal 2012)

28 Ausblick Während der Übergangsphase (GND, aber nicht-lat. Schriftzeichen noch nicht in Iltis) - bleiben alle bisherigen Transliterations- und Wortbildungsregeln in Kraft - bleibt es bei der bisherigen Kennzeichnung in $T01$U…%% - später kommen hier ggf. $L=Sprache (z.B ukr) und $v=Orig. (f. Nationalität bzw. Sitz) hinzu! - Sowohl in ZDB als auch in GND gilt solange die Bindestrich-Regel für cjk; für Korean. gilt weiterhin McCune-Reischauer


Herunterladen ppt "GND-Schulung Einführung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen