Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Europarecht I: Grundzüge des Europarechts PD Dr. Felix Hanschmann Wintersemester 2016/17 Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Europarecht I: Grundzüge des Europarechts PD Dr. Felix Hanschmann Wintersemester 2016/17 Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht."—  Präsentation transkript:

1 Europarecht I: Grundzüge des Europarechts PD Dr. Felix Hanschmann Wintersemester 2016/17 Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht Juristenfakultät

2 Vorstellung: Zu meiner Person Felix Hanschmann, geb. 4. Januar 1973 Studium der Rechtswissenschaft und der Soziologie in Frankfurt a.M. und Darmstadt Promotion und Habilitation in Frankfurt a.M. Visiting Scholar an der Harvard Law School Wissenschaftlicher Mitarbeiter am BVerfG Referent am MPI in Heidelberg Verheiratet, drei Kinder PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

3 Gliederung I. Literatur, Veröffentlichungen, Homepages im Internet und Klausurrelevanz des Europarechts II.Die Entwicklung der europäischen Einigung III.Grundlagen des Europarechts IV.Rechtsnatur und Ziele der EU V.Europäische Union und Mitgliedstaaten VI.Die Organe der EU VII.Die Rechtsquellen des Europarechts VIII.Die Rechtsetzung in der EU IX.Der Verwaltungsvollzug in der EU X.Der Rechtsschutz in der EU XI.Der Binnenmarkt und die Grundfreiheiten XII.Die Unionsbürgerschaft XIII.Das Wettbewerbsrecht PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

4 I. Empfohlene Literatur: Lehrbücher Schroeder, Grundkurs Europarecht, 4. Aufl. 2015 Streinz, Europarecht, 10. Aufl. 2016 Herdegen, Europarecht, 17. Aufl. 2015 Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 11. Aufl. 2015 Arndt/Fischer/Fetzer, Europarecht, 11. Aufl. 2015 Fastenrath/Groh, Europarecht, 4. Aufl. 2016 Hakenberg, Europarecht, 7. Aufl. 2015 Borchardt, Die rechtliche Grundlage der Europäischen Union, 6. Aufl. 2015 Frenz, Europarecht, 2. Aufl. 2015 Hermann, Examens-Repetitorium Europarecht, 5. Aufl. 2015 Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 10. Aufl., 2016 PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

5 I.Empfohlene Literatur: Textsammlungen Europarecht EuR (Beck-Texte im dtv), 26. Aufl. 2015, 11,90 € (empfohlen); Terhechte (Hrsg.), Europarecht – European Law – Droit Européen, 2012, 44,– € (empfohlen für besonders Interessierte) Im Grundstudium genügt auch eine allgemeine Textsammlung zum ÖffR (z.B. Nomos-Gesetze) PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

6 I.Empfohlene Literatur: Fallsammlungen Arndt/Fischer/Fetzer, Fälle zum Europarecht, 8. Aufl. 2015 Christoph Degenhart, Klausurenkurs im Staatsrecht II, 7. Aufl. 2015 Musil/Burchard, Klausurenkurs Europarecht, 3. Aufl. 2013 Entscheidungssammlung Matthias Pechstein, Entscheidungen des EuGH, 8. Auflage, 2014 Zeitschriften Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ) European Journal of International Law (EJIL) Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

7 I.Weiterführende Literatur: Kommentare Streinz, EUV/AEUV, 2. Aufl. 2014 Schwarze/Becker/Hatje, EU-Kommentar, 3. Aufl. 2012 Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016 Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 6. Aufl. 2016 Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, 58. Aufl. 2016 PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

8 I.Amtliche Veröffentlichungen Amtsblatt der EU Reihe L: Rechtsvorschriften Reihe C: Mitteilungen, Bekanntmachungen Reihe S: Supplement (Ausschreibungen) Grünbücher der Kommission → zur Eröffnung einer europäischen Debatte Weißbücher der Kommission → konkrete Vorschläge der Kommission PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

9 I.Homepages und Quellen im Internet Eur-Lex: Zugang zum EU-Recht http://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de Europäische Kommission: http://ec.europa.eu/index_de.htm Europäischer Gerichtshof http://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/de/ Europäische Union http://europa.eu/index_de.htm PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

10 I.Klausurrelevanz des Europarechts Zwei Grundkonstellationen –Überprüfung einer nationalen Maßnahme am Maßstab des Primär- oder Sekundärrecht –Überprüfung eines Sekundärrechtsakts am Maßstab des Primärrechts Erste Konstellation –Kann in allen Rechtsstreitigkeiten vor nationalen Gerichten eine Rolle spielen (unmittelbare Anwendbarkeit!) –Relevante Verfahrensarten vor dem EuGH: Vorabentscheidungsverfahren zur Auslegung des Unionsrechts, Art. 267 I AEUV Vertragsverletzungsverfahren durch die Kommission gegen MS, Art. 258 AEUV PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

11 Zweite Konstellation (Vorrang des Primärrechts vor dem Sekundärrecht) –Beinhaltet die Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer Handlung eines Organs/einer Einrichtung der EU –Nur der EuGH kann die Rechtsfolge der Nichtigkeit/Ungültigkeit des Sekundärrechtsakts aussprechen (Vorlagepflicht!) –Relevante Verfahrensarten vor dem EuGH Nichtigkeitsklage, Art. 263 AEUV Vorabentscheidungsverfahren über die Gültigkeit des Sekundärrechtsakts, Art. 267 I lit. b AEUV PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

12 Schema Rechtmäßigkeit eines Sekundärrechtsakts I. Zuständigkeit/Wahl der richtigen Rechtsgrundlage II. Formelle Rechtmäßigkeit 1) Rechtsetzungsverfahren a) Ordnungsgemäßes Verfahren nach Maßgabe der Rechtsgrundlage b) nur bei Gesetzgebungsakten: Information der nationalen Parlamente gem. Subsidiaritätsprotokoll c) Beachtung der Vorgaben der Geschäftsordnung des Erlassorgans sowie allgemeiner Verfahrensgrundsätze gem. Art. 41 GR-Charta 2) Form a) Wahl der Handlungsform nach Maßgabe der Rechtsgrundlage oder Art. 296 I AEUV b) Ordnungsgemäße Begründung gem. Art. 296 II AEUV c) Unterzeichnung und Veröffentlichung gem. Art. 297 AEUV III. Materielle Rechtmäßigkeit 1) Materielle Tatbestände und Schranken nach Maßgabe der Rechtsgrundlage 2) Allgemeine Kompetenzausübungsschranken gem. Art. 5 III, IV EUV 3) Sonstiger Verstoß gg. Primärrecht (Grundrechte; allg. Rechtsgrundsätze) PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

13 II. Die Entwicklung der Europäischen Einigung 1.Mythologische Grundlagen einer Idee Griechische Sage: Zeus raubt in Gestalt eines Stiers die phönizische Königstochter Europa und entführt sie auf die Insel Kreta Etymologisch: Assyrisch „ereb“ = dunkel, Abendland PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

14

15

16

17 2. Heiliges Römisches Reich deutscher Nation (bis 1806) Gesamteuropäischer Gedanke im Mittelalter: Pierre Dubois, De recupatione Terre Sancte (1305-1307) Europäisches Friedenssystem unter Führung des französischen Königs Leitideen: Allianz gegen das Osmanische Reich Friedenssicherung nach innen Supranationalität Freiheit von Handel und Verkehr Machterhaltung Europas PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

18 Abbé Saint Pierre, Mémoire pour rendre la paix perpétuelle en Europe (1713) Jean-Jacques Rousseau, Projet pour la paix perpétuelle (1760) Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden (1795) Föderation europäischer Staaten mit republikanisch verfasster Ordnung Victor Hugo, Vereinigte Staaten von Europa (1849) PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

19 3. Die Europaidee nach dem 1. Weltkrieg → Zurückdrängung der Idee eines gemeinsamen Europas durch den Nationalismus 1919/1920 Paneuropäische Bewegung Aristide Briand und Gustav Stresemann 1925Parteiprogramm der SPD: Vereinigte Staaten von Europa als Ziel 1929 Briand legt dem Völkerbund Plan für Europäische Föderation vor (Staatenbund) - Fehlender Wille der europäischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Krise der 1920er - Keine Konkurrenzorganisation zum Völkerbund PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

20 4.Die Europaidee nach dem 2. Weltkrieg Friedenssicherung in Europa Stärkung des weltpolitischen Gewichts Europas gegenüber den USA und der Sowjetunion Überwindung der Teilung Europas Winston Churchill (Züricher Rede 1946): „It is to recreate the European Familiy“ → Politischer Anstoß für eine Einigung Europas → Partnerschaft Frankreich & Deutschland PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17

21 2.Aber was ist Europa? Geographische Grenzen? Welche Rolle spielt die Religion? Ideengeschichtliche Einheit? Gemeinsame Geschichte? „Kultur“? Wertegemeinschaft? Rechtsgemeinschaft? Bedeutung des europäischen Kolonialismus? PD Dr. Felix Hanschmann / Grundzüge des Europarechts / WS 2016/17


Herunterladen ppt "Europarecht I: Grundzüge des Europarechts PD Dr. Felix Hanschmann Wintersemester 2016/17 Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen