Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

In Kooperation mit dem Sozial-Integratives-Projekt „Blockflöten- Spatzen“ Musik kann die Welt verändern. Ludwig van Beethoven.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "In Kooperation mit dem Sozial-Integratives-Projekt „Blockflöten- Spatzen“ Musik kann die Welt verändern. Ludwig van Beethoven."—  Präsentation transkript:

1 In Kooperation mit dem Sozial-Integratives-Projekt „Blockflöten- Spatzen“ Musik kann die Welt verändern. Ludwig van Beethoven

2 In Kooperation mit dem „Diese Kinder mit Migrationshintergrund hätten wohl nie die Chance bekommen, ein Instrument zu erlernen. Dieses Pilotprojekt verwirklicht Träume, greift Potentiale auf, und weckt und fördert verborgene Talente.“ Evelyn Bemetz - Projektleitung Förderung der Persönlichkeitsentwicklung Förderung der kognitiven Fähigkeiten, emotionalen Fähigkeiten, psycho-motorischen Fähigkeiten, kreativen Fähigkeiten, sowie sozialen Fähigkeiten. Gemeinsames Musizieren im Blockflötenunterricht – ein pädagogischer Auftrag!

3 In Kooperation mit dem Förderung der Sozialkompetenz Musizieren in der Gruppe ist wie das Handeln in einer Mannschaft. Es bedeutet: aufeinander hören, einander respektieren, Rücksichtnahme auf Einzelne und die Gruppe. Förderung der sozialen Integrationsbereitschaft. Wer Musik macht, kann besser hören – also auch besser zuhören. Musik spricht Gefühle an. Musik kann ein Mittel zur Prävention von Gewalt sein, indem sie Spannungen sowie Aggressionen abbaut. Förderung der Selbstkompetenz Musizieren fördert die Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Merkfähigkeit, reduziert Disziplinprobleme, gibt psychischen Halt, löst durch gezielte Atem- und Blasübungen Verspannungen, schult Grob- und Feinmotorik und schärft alle Sinne.

4 In Kooperation mit dem Förderung der Fachkompetenz Die Kinder erlernen das Instrument Blockflöte. Erwerb von Wissen im Bereich der Instrumentenkunde. Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten durch die Unterrichtssprache Deutsch. Erlernen bekannter und traditioneller Kinderlieder. Musik fördert schulische Leistungen (z.B.: Mathematik). Vernetzung der rechten und der linken Gehirnhälfte. Förderung von Verantwortungsgefühl für das Leihinstrument. Förderung des persönlichen Engagements.

5 In Kooperation mit dem Projektdetails Trägerschaft: MV der ÖBB Wels Projektleitung: Dipl.-Päd. Evelyn Bemetz Projektdauer: Schuljahr 2015/2016 Fortführung für 2016/2017 in Planung Unterrichtsdauer: je 50 Minuten/Einheit/Gruppe Unterrichtsort: Quartier Gartenstadt, Otto-Loewi-Straße 2, 4600 Wels Lehrpersonen: fachkundige Mitglieder des MV der ÖBB Wels Kurskosten für Teilnehmer: Keine

6 In Kooperation mit dem Kosten Unterrichtstätigkeit: € 3.000 – vom MV finanziert Notenmaterial: 20 Stk. Blockflötenschulen „Blockflötenspatz“ 20 Stk. CDs Übergabe durch Vzbgm. Gerhard Kroiß und Kapellmeister Wolfgang Homar Anschaffung Blockflöten: 20 Blockflöten angekauft durch private Sponsoren Sonstige Kosten: ggf. Anschaffung von Blasinstrumenten finanzielle Unterstützung beim Schulgeld (€ 50/Semester) Musik ist die Sprache der Menschlichkeit, wann und wo immer sie erklingt. In ihrer Gegenwart sind wir eins. Charlotte Graf

7 In Kooperation mit dem Einteilung Projektablauf Start: 16. Oktober 2015 Unterricht Evelyn Bemetz: 16. Oktober bis 6. November, Übergabe: 6. November Einladung zum Herbstkonzert am 15.11., Stadttheater Wels Unterricht Sabrina Steiner: 13. November bis 18. Dezember, Übergabe: 8. Jänner (Weihnachtsferien) Einladung zu Weihnachten in Wels am 20.12., Stadthalle Wels Unterricht Verena Homar: 8. Jänner bis 12. Februar, Übergabe: 26. Februar (Semesterferien) Unterricht Evelyn Bemetz: 26. Februar bis 17. Juni Einladung zum Frühjahrskonzert am 10.4., Stadthalle Wels

8 In Kooperation mit dem Vorstellung der Lehrpersonen Dipl.-Päd. Evelyn Bemetz: VS Lehrerin und Absolventin des Unilehrganges „Elementare Musik- und Bewegungspädagogik“, Jugendreferentin des Musikvereins Sabrina Steiner: Trägerin des goldenen Leistungsabzeichens auf der Klarinette, Jugendreferentin des Musikvereins Verena Homar, MA.BA.: LMS Lehrerin, Absolventin des Unilehrganges „Elementare Musik- und Tanzpädagogik“, Absolventin des Unilehrganges „Fachinstrumentalpädagogik Oboe“, aktives Mitglied des Musikvereins

9 In Kooperation mit dem Teilnehmer & Anmeldungen LMS 2016/17 Gruppe 1 Emirhan Yenitürk Rojhat Keceli Raman Hussein Michelle Spießberger Carla Eckl Isabell Huemer Samantha Jovanovic Gruppe 2 Rojin Keceli – Oboe Lina Hasojan – Oboe Martin Alawil – Saxophon Schama Bero – Saxophon Gruppe 3 Ecem Nur Yenitürk – Querflöte Mert Keceli – Klarinette Melek Keceli – Posaune Sidra Hussein – Posaune Hind Kadu – Querflöte

10 In Kooperation mit dem Regelungen Anwesenheit: Führung einer Anwesenheitsliste. Fernbleiben ist bekannt zu geben. Wer unentschuldigt fernbleibt, wird zwei Mal ermahnt, danach folgt der Rausschmiss. Probemöglichkeit: Das Quartier bot 3x/Woche die Möglichkeit zum Üben vor Ort an – inkl. Bereitstellung einer Aufsichtsperson. Übe-Plan: Im Übe-Plan wird die Regelmäßigkeit, sowie die Dauer der Übe-Einheit eingetragen. Die Eintragung erfolgt durch die Eltern. Im Quartier gibt es ein eigenes Exemplar, geführt durch die Aufsichtsperson. Hausübungsheft: Im Hausübungsheft werden neben der aufgegebenen Übungen auch Informationen zum Fortschritt, Verbesserungsvorschläge etc. eingetragen. Geführt durch die Lehrkraft.

11 In Kooperation mit dem Meilensteine & Highlights 1. Besuch beim Herbstkonzert des EMV 15.11.2015, Stadttheater Wels

12 In Kooperation mit dem Meilensteine & Highlights Übergabe Notenmaterial Flötenspatzen durch Vzbgm. Gerhard Kroiß 15.12.2015, Quartier Gartenstadt Besuch der Konzertgala „Weihnachten in Wels“ 20.12.2015, 14.30 Uhr, Stadthalle Wels

13 In Kooperation mit dem Meilensteine & Highlights Besuch Instrumentenkarussell 01.04.2016, VS 4 Pernau Vorstellung und anschließendes Ausprobieren der verschiedenen Holz- und Blechblasinstrumente. Finden eines Favoriten, Anleitung bei der Anmeldung an der LMS Wels und kostenlose zur Verfügung Stellung einer Leihgabe durch den Musikverein.

14 In Kooperation mit dem Meilensteine & Highlights Besuch des Frühjahrskonzertes des MVs 10.04.2016, inkl. VIP-Lounge und Gewinnspiel Auftritt interkultureller Kochabend 04.05.2016, Quartier Gartenstadt

15 In Kooperation mit dem Meilensteine & Highlights Probe mit den Flötenkindern der VS 4 und dem MV 14.06.2016, 19 Uhr, MH des MVs Auftritt beim Vorspielabend des MV Weißkirchen 15.06.2016, MH des MVs Weißkirchen Auftritt Burggartenkonzert 23.06.2016, 20 Uhr, Burggarten Wels

16 In Kooperation mit dem Meilensteine & Highlights Abschluss Flötenunterricht 24.06.2016, Quartier Gartenstadt, Einladung auf ein Eis + Verteilung Urkunden Einladung des Bürgermeisters zu einem gemeinsamen Ausflug 17.08.2016, Flötenkinder + Schüler der LMS Wels, Salzburg, Besuch Welser-Möst, Tiergarten

17 In Kooperation mit dem Wie geht es nun weiter? Fortführung der Flötengruppe 1 Unterrichtsbeginn: September 2016, Quartier Gartenstadt Zusätzliche Flötengruppen in Planung 9 Anmeldungen an die LMS Wels übergeben Unterrichtsbeginn: September 2016 Einführung einer eigenen Bläserklasse Einladung zu den Konzerten Herbst-, Frühjahrs- und Burggartenkonzerte, sowie Weihnachten in Wels Unterstützung und Begleitung in der musikalischen Laufbahn durch Paten (= Musiker mit gleichem Instrument) Weitere gemeinsame Aktivitäten in Planung! Ein herzliches Dankeschön an die Stadt Wels für die Unterstützung!

18 In Kooperation mit dem Fotos sagen mehr als 1000 Worte… Das Musikerleben ist nicht immer einfach… …aber im Team schafft man alles!


Herunterladen ppt "In Kooperation mit dem Sozial-Integratives-Projekt „Blockflöten- Spatzen“ Musik kann die Welt verändern. Ludwig van Beethoven."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen