Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ein "Amuse-bouche" der Verletzungskunst. sind entwickelt worden, damit der Amateur jede Anwendung bis ins letzte Detail mühelos selber realisieren kann.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ein "Amuse-bouche" der Verletzungskunst. sind entwickelt worden, damit der Amateur jede Anwendung bis ins letzte Detail mühelos selber realisieren kann."—  Präsentation transkript:

1 Ein "Amuse-bouche" der Verletzungskunst

2 sind entwickelt worden, damit der Amateur jede Anwendung bis ins letzte Detail mühelos selber realisieren kann Die Verfahren…

3 Entstehung Fall- Schlag- und Reisseinwirkung schartige Verursacher Definition aufgerissenes (-geschnittenes) Haut- und Muskelgewebe mit unscharfen Wundkanten, ein aufgeworfenes Aussehen beim Reiss- eingezogen beim Schlageffekt Muskeln sind sowohl in der Längs- wie auch in der Querrichtung durchtrennt das gleiche Verletzungsbild klafft weniger, wenn die Muskeln nur angerissen sind Dunkel wird dort kaschiert, wo Tiefe erreicht werden muss Varianten Hinweise Ab Folie Riss

4 Entstehung Fall- Schlag- und Reisseinwirkung kantige oder schartige Verursacher (Scherben, scharfkantiges Objekt) Definition aufgerissene (-geschnittene) Haut, unscharfe Wundkanten das Muskelgewebe ist nur leicht mit betroffen Varianten Hinweise Muskeln sind in der Querrichtung angerissen bei gefalteter oder gespannter Haut spielt das plastische Material mit - Eine der DermPlast-Eigenschaften Ab Folie oder Modell Riss

5 Entstehung Fall, Aufprall, Schlag stumpfe Objekte Definition Beule (Schwellung des Gewebes) Gewebeflüssigkeit, Lymph- und Blutgefässe sind mit betroffen Bluterguss kann sichtbar sein von einer "harmlosen" Beule bis hin zu einer Hirnerschütterung kann diese Darstellung eingesetzt werden blutunterlaufenes Aussehen ausserhalb der Schwellung kann auch zur Anwendung kommen Abrasionsspuren würden einen rauen Verursacher vermuten lassen Ab Modell mit Gegenform Varianten Hinweise Quetschung

6 Entstehung Fall, Aufprall, Schlag stumpfe Objekte Definition Luxation – Fraktur Elle perforierte Haut und Hämatom- bildung Spuren äusserer Gewalteinwirkung können sichtbar sein Bei Kampfsportereignissen zeigt ein luxiertes Gelenk meistens keine Spuren. Dabei ist aber der Ver- ursacher eher ein Zieh- Dreheffekt mit oder ohne Hämatombildung Auf Gerüst Varianten Hinweise Luxation-Fraktur

7 Entstehung Fall, Schlag, An-, Aufprall schartige oder scharfkantige Verursacher Definition Fraktur Elle ausgedehnte, rissige Fleischwunde ein Bluten lassen mit dem Blut-Set ist sinnvoll und unterstützt die Arbeit siehe Produkte-Galerie Auf Gerüst – zusammengesetzt mit Knochenfragment Varianten Hinweise Fraktur on

8 Entstehung Definition freigelegtes Schienbeinfragment ausgedehnte, rissige Fleischwunde Auf Gerüst – zusammengesetzt mit Knochenfragment Varianten Hinweise Fall, Schlag, Auf- Anprall schartige oder scharfkantige Objekte Fraktur on ein Bluten lassen mit dem Blut-Set ist sinnvoll und unterstützt die Arbeit siehe Produkte-Galerie

9 Entstehung Definition Ab Folie Reiss- Zieheffekt am eingedrückten Ehering Teil-Ablederung mit dem Gewebe Ablederung mit Gewebe des ganzen Fingers Ablederung der Haut mit oder ohne Nagel Varianten Hinweise Ablederung Haut abziehen, Häuten, Schälen die Haut ist gerissen und zur Fingerkuppe hin zusammen geschoben

10 Entstehung Fall, Schlag scharfe, schneidende, Objekte Durchbruch bei perforierter Operationsnaht Definition Austritt eines Dünndarmfragmentes durchbrochene, -bohrte Haut Bereits eine kleine Öffnung kann dem Darm zum Durchbruch ver- helfen Eine Hämatombildung kann das geschlossene Bild eines abdomalen Traumas zeigen Die Verhaltensweise des Figuranten ist bestimmend Darmfragment mit Magnet fixiert Varianten Hinweise Bauch on

11 Entstehung Definition Varianten Hinweise Direkt angebracht Schleifeffekt auf rauem Untergrund (Asphalt, Mauer, Geröll) perforierte Haut mit Abrasionsmuster und Kratzspuren Kapillargefässe sind betroffen die punktartig bluten können kann ein Abrasionsmuster der Verursachers wiedergeben kann mit oder ohne Partikel der Verursacher sein kann Prellmarken des Verursachers wiedergeben Schürfung

12 Entstehung Definition Varianten Hinweise Mit Kosmetik-Papier offenes Feuer perforierte Haut mit Abrasionsmuster und Kratzspuren Kapillargefässe sind betroffen die punktartig bluten können III° - im oberen Drittel – mit verbrannten Kleidungsstück- resten II° - tief und oberflächlich im mittleren Drittel - Schmerzen in oberflächlich II° und I° I° - nach Brandblase im unteren Drittel I°, rot, trocken II°, rot, feucht/trocken, mit Blasenbildung III°, trocken, mit tiefer Gewebe- schädigung Begleitverletzungen, -schäden können wahrscheinlich sein Therm-Brand 1/3 2/3 3/3

13 Entstehung Definition Varianten Hinweise Ab Modell Schlag, Aufprall stumpfe Verursacher aufgeplatzte Haut, unscharfe, blutunterlaufene Wundkanten der darunter liegende Stirnmuskel klafft auseinander von einer Hirnerschütterung bis hin zu einer Schädelfraktur kann dieses Traumamuster eingesetzt werden für Letzteres zu markieren ist ein Tiefenwirkungseffekt nötig, z. B. blutunterlaufene Augen als Begleiterscheinung Platz

14 Entstehung Definition Varianten Hinweise Ab Modell Schlag, Aufprall stumpfe, auch kantige Verursacher typisch lappenartig aufgeplatzt, wenn die Haut unter einem Knochen liegt unscharfe, blutunterlaufene Wundkanten Platz von einer Hirnerschütterung darf hier ausgegangen werden

15 Entstehung Definition Varianten Hinweise Ab Modell Schlag, Aufprall stumpfe Verursacher typisch lappenartig aufgeplatzt, wenn die Haut unter einem Knochen liegt unscharfe, blutunterlaufene Wundkanten Platz von einer Hirnerschütterung darf hier ausgegangen werden

16 Entstehung Definition Varianten Hinweise Reiss- oder Schnitteffekt scharfe oder schartige Objekte mit Quetscheinwirkung aufgerissener Hautlappen solche Sekundärverletzungen sind häufig an den Extremitäten zu beobachten Ab Modell Riss-Quetsch

17 Schwachstrom unter 1000 V kurzer Stromkabelkontakt 230 V, Haushaltstrom – 50 Hz Entstehung Definition Therm-Elektro Varianten Hinweise typische, kleinflächige Strommarken III° - kleinflächig umschrieben durch die kurze, aber heftige Hitze- einwirkung ist die Haut aufgeplatzt und verschorft (Verbrennungsschorf) Von Herzrhythmusstörungen bis hin zu Kammerflimmern sind Schäden möglich Mit Kosmetik-Papier

18 Stromeintrittsmarke mit Flexions- kontraktur (Pfötchenstellung) III° auslaufend in I° Starkstrom über 1000 V Stromquellenkontakt Entstehung Definition die Pfötchenstellung weist auf lebensbedrohliche, vitale Einschränkungen hin eine komatöse Ausgangslage ist wahrscheinlich Therm-Elektro Varianten Hinweise Mit Kosmetik-Papier

19 Stimmt – optisch kann ein solcher Riecher hinderlich sein Fachlich wird er dich voranbringen Stimmt – optisch kann ein solcher Riecher hinderlich sein Fachlich wird er dich voranbringen


Herunterladen ppt "Ein "Amuse-bouche" der Verletzungskunst. sind entwickelt worden, damit der Amateur jede Anwendung bis ins letzte Detail mühelos selber realisieren kann."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen