Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

A vos marques ! Prêts ? Parlez ! Fortbildung Französisch 23.11.15/29.2.16 C = D x V x F > R.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "A vos marques ! Prêts ? Parlez ! Fortbildung Französisch 23.11.15/29.2.16 C = D x V x F > R."—  Präsentation transkript:

1

2 A vos marques ! Prêts ? Parlez ! Fortbildung Französisch 23.11.15/29.2.16 C = D x V x F > R

3 A vos marques ! Prêts ? Parlez ! Zielorientierung & Lernstands- diagnose Lern- und Fachstrategien, Motivation Kommunikative Methoden, Selbstreflexion -Kriterien für kompetenzorientierten Unterricht -Reflexion eigener methodisch-didaktische Herangehensweisen bzw. Erfahrungen mit dem Einsatz von Lehrwerken. -Analyse von Beispielen kommunikationsfördernder Unterrichtssequenzen und kompetenzorientierter Lernaufgaben. -Anwendung der Kenntnisse bei der eigenen Unterrichtgestaltung und Reflexion der Ergebnisse Inhalte der Fortbildung 23.11.15/29.2.16:

4 Übersicht 1. Kompetenzorientierte Lernaufgaben: Begriffe, Kriterien, Aufbau 2. Beispiel ‚Pizza‘ inkl. Schüleraufnahme 3. Eine Planungshilfe und weitere Materialien für Differenzierung und Selbstreflexion Integrativ: Methoden der Kommunikationsförderung zum eigenen Ausprobieren Symbol für kommunikative Übung

5 „R E P“ nach Ulrike Lange 1) Réfléchissez individuellement: Définissez le mot ‚compétence‘. 2) Échangez vos idées avec votre voisin. 3) Partagez vos résultats avec le groupe. Symbol für kommunikative Übung

6 Kompetenzbegriff ❙ Kompetenzen gelten als „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften, damit die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll genutzt werden können.“ ❙ Quelle: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz 2001. S. 27f.

7 1) A: Décrivez l‘image à B qui ne la voit pas. B dessine. 2) A + B: Comparez les deux images. 3) A + B: Discutez du message de l‘image. Regards croisés

8 Leitfaden zur Planung kompetenzorientierten Unterrichts (SBI)

9 Kriterien für kompetenzorientiere Lernaufgaben befähigen zur Bewältigung von Handlungs- und Problemlösesituationen sind hinreichend komplex haben einen sinnstiftenden lebensweltlichen Bezug sind relevant für den angestrebten Kompetenzerwerb sind herausfordernd und motivierend fördern kooperatives Lernen fordern ein (bewertbares) Produkt als Ergebnis, das den Lernerfolg dokumentiert lassen individuelle Lernwege und Lösungen zu bieten Hilfen (sprachlich, strategisch, inhaltlich) an, um zu differenzieren  Lernprozess vom Ende her gedacht  Lernaufgabe als ein Mittel von mehreren auf dem Weg zum Ziel Diese Kriterien gelten unabhängig vom Fach, für das Lernaufgaben entwickelt werden! (entnommen den Materialien von Martina Adler, SBI)

10 Parlez à deux (2 min) 1)Discutez des critères d‘une tâche complexe et choisissez-en ceux qui sont les plus difficiles à réaliser. (A + B) 2)Présentez vos idées à votre voisin à gauche/à droite. (C + D)

11 Aufbau einer kompetenz- orientierten Lernaufgabe (1/2) Einstieg (durch den Lehrer oder Bestandteil der Aufgabe: Bilder, Materialien, (authentisches) Beispiel, Assoziogramm …) Zielorientierung: Vorstellen/Visualisierung der komplexen Aufgabe und der Teilaufgaben = Herstellen von Zielklarheit für die Lernenden Abfolge der Teilaufgaben inkl. - Angebote für individuell wählbare Hilfen bei sprachlichen, inhaltlichen, strategischen Problemen  „coup de pouce“ - Angebote für Herausforderungen für Lernende, vertieftere Beschäftigung mit dem Gegenstand der Teilaufgabe  „bonus“

12 Aufbau einer kompetenzorientierten Lernaufgabe (2/2) Lösen der Aufgabe / Performanz: - Vortrag/Präsentation (Plenum, Gruppe, ggf. als Aufnahme) - Gallery Walk, Stummes Schreibgespräch - Poster/Wandzeitung, Ausstellung Reflexion (durch den Lehrer oder Bestandteil der Aufgabe) - Feedback durch Lehrkraft oder Mitschüler - Selbstevaluation  mit Hilfe eines Bewertungsraster (ggf. Kriterien, die gemeinsam mit den Schülern aus der Aufgabe abgeleitet werden) (entnommen den Materialien von Martina Adler, SBI)

13 Bewertungsmatrix für Sek. I (SBI)

14 Übersicht 1. Kompetenzorientierte Lernaufgaben: Begriffe, Kriterien, Aufbau 2. Beispiel ‚Pizza‘ inkl. Schüleraufnahme 3. Eine Planungshilfe und weitere Materialien für Differenzierung und Selbstreflexion Integrativ: Methoden der Kommunikationsförderung zum eigenen Ausprobieren Symbol für kommunikative Übung

15 2. Ein lehrwerksunabhängiges Beispiel (PIZZA) (von Sonja Hannemann) Schülerbeispiel Hörtext 1 Hörtext 2

16 Lerntempo-Duett 1)Überprüfen Sie das Beispiel in Bezug auf Aufbau und Kriterien kompetenzorientierter Lernaufgaben. 2)Diskutieren Sie die Umsetzbarkeit solcher lehrwerks- unabhängiger Lernaufgaben im Unterricht 3)Reflektieren Sie Ihren eigenen Unterricht: Inwiefern arbeiten Sie bereits „kompetenzorientiert“? Arbeiten Sie zunächst allein, stellen Sie dann Ihre Gedanken einem Kollegen vor, den Sie auf der „banc public“ abholen.

17 Übersicht 1. Kompetenzorientierte Lernaufgaben: Begriffe, Kriterien, Aufbau 2. Beispiel ‚Pizza‘ inkl. Schüleraufnahme 3. Eine Planungshilfe und weitere Materialien für Differenzierung und Selbstreflexion Integrativ: Methoden der Kommunikationsförderung zum eigenen Ausprobieren Symbol für kommunikative Übung

18 3. Eine Planungshilfe: Einbettung der Lernaufgabe in die Unterrichtseinheit Festlegung der Zielstellungen für die Unterrichtseinheit Planung der Einzelstunden und des didaktischen Ortes der Lernaufgabe

19 Differenzierungsmöglichkeiten (1/2) Z.B. Nutzung eines Arbeitsplans (www.bildungsfunken.dewww.bildungsfunken.de -> Differenzierung)

20 Differenzierungsmöglichkeiten (2/2) Verwendung von Coups de pouce: z.B. Methodenblatt zur Erstellung von Schlüsselkarten

21 Selbstreflexionsmöglichkeiten: Learning by REFLECTED doing (1/2)

22 Selbstreflexionsmöglichkeiten: Learning by REFLECTED doing (2/2)

23 Conversation promenade 1) Erklären Sie, wie die „Planungshilfe“ bzw. die Differenzierungs- und Selbstreflexions- materialien die Umsetzung einer Lernaufgabe erleichtern könnten. 2) fakultativ: Entwickeln Sie Verbesserungs- vorschläge für die „Planungshilfe“.

24 Datenbank mit kompetenzorientierten Lernaufgaben/weitere Informationen http://www.bildung.sachsen.de/lernaufgaben/ erstmalige Anmeldung mit Dienststellenschlüssel, Anfordern eines Passworts notwendig alle Materialien sind als word-Dokumente abgelegt und können verändert und an die eigene Klassensituation angepasst werden Kommentierung der Aufgaben mit Zielen, Hinweisen zur unterrichtlichen Umsetzung, didaktischen Kommentaren, ggf. Lösungen Weitere Informationen und Materialien v.a. zur Differenzierung und zur Kollegialen Unterrichtsreflexion unter www.bildungsfunken.de

25 Angebote zur Weiterarbeit Entwicklung und Erprobung eines Unterrichts- beispiels, gemeinsame Evaluation am 29.2. Beratung per Mail durch Referenten Kollegiale Unterrichtsreflexion: individuelle Teambildung & theoretisches Input www.bildungsfunken.de/kollegiale-unterrichtsreflexion/ Videoaufnahmen durch TU Dresden(Jun.-Prof. Dr. Mark Bechtel): logistische Unterstützung, freie Entscheidung über Verwendung des Materials, Mail an kristian.raum@tu-dresden.de kristian.raum@tu-dresden.de


Herunterladen ppt "A vos marques ! Prêts ? Parlez ! Fortbildung Französisch 23.11.15/29.2.16 C = D x V x F > R."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen