Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Aufgaben und Durchführung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Aufgaben und Durchführung"—  Präsentation transkript:

1 Aufgaben und Durchführung
Feldposten Alarmposten A Aufgaben und Durchführung

2 A Feldposten Feldposten, zur Sicherung der Truppe auf wichtigen Geländepunkten meist in Feindrichtung platzierte militärische Abteilung in der Größenordnung bis zu einem verstärkten Zug; hat die Aufgabe, feindliche Gefechtsaufklärung zu erschweren, die Truppe zu alarmieren Alarmposten Alarmposten hat, die die Aufgabe ,die eigene Truppe bei Gefahr zu alarmieren. Ist nichts anderes befohlen, verteidigt sich der Alarmposten. In der Regel werden als Alarmposten zwei Soldaten eingesetzt, wobei ein Soldat als Alarmpostenführer eingeteilt wird. Der Alarmposten kann auch Personen- oder Fahrzeugkontrollen vornehmen, oder Aufgaben als ABC-Alarmposten, selten auch als Einweiser.Ein Alarmposten kann aber nie die Aufgabe eines Luftraumspähers zusätzlich übernehmen.

3 Alarmposten Ein Alarmposten unterrichtet seine Einheit über Vorkommnisse in dem ihm zugewiesenen Gebiet. Er besteht meist aus zwei Soldaten und ist rund um die Uhr besetzt. Der Alarmposten befindet sich immer in einer vorgelagerten kleinen Stellung vor der eigentlichen Stellung der Einheit. Der Alarmposten kann durch Beobachtungsposten an den Seiten unterstützt werden. KPP

4 Jede Truppe hat sich jederzeit und an jedem Ort selbst zu sichern, wofür in den meisten Fällen je Gruppe ein Alarmposten eingeteilt wird. Die Zeitdauer für einen Alarmposten beträgt je nach Witterung zwischen 30 Minuten und bis zu 2 Stunden KPP

5 Alarmposten haben die Aufgabe, die eigene Truppe bei Gefahr zu alarmieren. Ist nichts anderes befohlen, verteidigt sich der Alarmposten. In der Regel werden als Alarmposten zwei Soldaten eingesetzt, wobei ein Soldat als Alarmpostenführer eingeteilt wird. Muss der Alarmposten auch Personen- oder Fahrzeugkontrollen vornehmen, oder bei größerer Entfernung zur Truppe oder bei eingeschränkter Sicht (Nacht oder Nebel) werden grundsätzlich Doppelposten als Alarmposten eingesetzt. Zusätzlich zum eigentlichen Auftrag (bei Gefahr alarmieren), können Alarmposten auch Aufgaben als Horchposten, ABC-Alarmposten und Einweiser übernehmen. Alarmposten werden entweder mit einer Nummer (Alarmposten 3), nach einem Geländepunkt (Alarmposten Scheune) oder mit einem Decknamen (Adler 1) bezeichnet KPP

6 Der Alarmposten wird nach:
Langemaark durchgeführt. Das steht für "Lage, Auftrag, Nachbarn, Grenze, Feuereröffnungslinie, Meldung, Alarmierung, Ablösung, Rückwärtiger Raum, Kennwort oder L Lage A Auftrag N Nachbarn G Grenzen E Eröffnungslinie des Feuers M Meldung / Alarmierung A Ablösung R Rückwärtiger Raum K Kennwort S Sonstiges KPP

7 Zur Erfüllung ihres Auftrags erhält der Alarmposten gewöhnlich zusätzliche Ausrüstung. Dafür kommen neben Fernglas (DF Doppelfernrohr), Signalpistole und zusätzlichen Waffen (MG, Handgranaten, Granatpistole, Panzerabwehrhandwaffe) auch Funkgeräte Meldeblock und Bleistift Nachtsichtgeräte in Frage KPP

8 Einrichtung einer Stellung für den Alarmposten
1. GrpFhr befiehlt Ort der Stellung und gibt Befehl an den Alarmposten aus; Postenführer wiederholt 2. Auflage für Waffen und Ellenbogen schaffen 3. Freiräumen des Schussfeldes 4. verbessert Tarnung und Deckung 5. Waffe festlegen (eingeschränkte Sicht) 6. Doppelposten bauen Kampfstand (sofern Lage und Auftrag dies erfordern) 7. anlegen von Sperren und Alarmvorrichtungen (auf Befehl GrpFhr)  bei allen Tätigkeiten Beobachtungsbereich sichern KPP

9 Bei der Einrichtung eines AP ist zu beachten:
· Die Grenze eines AP richtet sich nach dessen Auftrag! --> Fragestellung: Ist die Aufgabe überhaupt objektiv durchführbar? --> Ja - AP einrichten - Standort nach oben weitermelden --> Nein - Warum nicht? + Lösungsvorschlag an ZgFhr. · Ungehinderte Sicht auf den Beobachtungsbereich? · Deckung gegen feindliche Waffenwirkung und Sicht? · Ist die Stellung gedeckt erreichbar? · Ist der AP ein Kampfstand? · Wechselstellungen vorgesehen? (Wenn noch nicht - unbedingt machen!) · Grundsätzlich 2 Soldaten im Alarmposten! · Was geschieht im schlimmsten anzunehmenden Fall? · Beim Einrichten des AP: ein Sold. schantzt der andere Beobachtet. · Grundsätzlich haben beide AP - Soldaten den gleichen Beobachtungsbereich · Wenn Panzer erwartet und AP Kampfauftrag hat, dann AP Meldung von Feind: · erste Feindberührung: Art, Verhalten, Stärke · bei Panzern: (Zahl, Typ, Verhalten) · wichtige Beobachtungen im Luftraum (Fallis, Hubschrauber) · Geländeverstärkungen: Art, Ausdehnung (PzAbwMienen, S-Draht Parole: Ausfrufende Person (AP) sagt „Parole + erstes Wort“ Bei mehreren sich nähernden Personen --> nicht kontrollieren sondern melden! - Verstärkung anfordern! Streife: Eine Steife nähert sich an einen AP von hinten an! Streifen überwachen: · Lücken zwischen Sicherungen(AP AP) · Räume (Wald) KPP

10 Tarnen  vorhandenen Tarnschutz ausnutzen  der Umgebung anpassen
 Spuren sind zu beseitigen (unmöglich: zusätzliche Spuren anlegen)  Geländeformen und –Bedeckungen sind auszunutzen  Flächen und Umrisse sind zu verwischen  Waffengebrauch, Bewegung und Sicht darf nicht behindert werden Maßnahmen des Schützen  Gesicht und Hände färben (z.B. mit Holzkohle)  Gefechtshelm mit Gras, Zweigen oder Erde dem Bewuchs anpassen  Handwaffen mit Tarnmitteln umwickeln KPP

11 Befehl an den Alarmposten
1. Lage - Feindlage, feindliche Annäherungsmöglichkeiten - Eigene Lage, Nachbarn - Eigene Kräfte am Feind 2. Auftrag - Bezeichnung und Platz des Alarmposten - Truppe, Anlage oder Einrichtung, die zu sichern ist - Beobachtungs- und Wirkungsbereiche mit Hauptschussrichtung - wichtigste Aufgabe(n) (wie z.B. Personen und Fahrzeugkontrolle) 3. Durchführung - Bereitschaftsgrad “ Klar zum Gefecht “ - Bewaffnung und Ausrüstung - Streifen und Spähtrupps in seinem Bereich - Geländetaufe mit Entfernungsspinne - Art und Ausbau der Stellung und Tarnung - Bau von Alarmvorrichtungen / Alarmierungsweg - Verhalten bei Feind, Linie zur selbständigen Feuereröffnung - Verhalten nach der Alarmierung - Alarmsammelplatz - zusätzliche Aufgaben (z.B. ABC-Alarmposten) - Ablösung, Einsatzdauer - Maßnahmen zur ABC-Abw (Taschenkarte ABC-Abw Nr.1) 4. Einsatzunterstützung 5. Führungsunterstützung - Verbindungen - Meldeverfahren - Alarmierung - Erkennungseichen und Signale (z.B. für Streife, Spähtrupp) - Parole - Platz des Führers - Uhrzeitvergleich - Fragen Kontrolle KPP

12 Melden Grundsätze Abfassung einer Meldung
 alle Beobachtungen und Feststellungen sind unaufgefordert, unverzüglich, vollständig und eindeutig zu melden  Der Führer muß sich auf Meldungen verlassen können!  Vermutungen sind als solche zu bezeichnen  zu meldende Erkenntnisse sind nicht zu beurteilen oder auszuwerten  Angaben anderer sind unter Angabe der Quelle als solche zu bezeichnen  Hinweise von Zivilpersonen und Gerüchte unter der Bevölkerung sind zu melden.  Funksprüche des Feindes sind unter Angabe der Frequenz und evtl. des Inhaltes zu melden Oft hängt vom Inhalt einer Meldung und ihrer rechtzeitigen Übermittlung das eigene Leben und das der Kameraden ab! sofort zu meldende Beobachtungen über den Feind  erste Feindberührung (Art, Verhalten, Stärke)  Auftreten von Panzern (Zahl, Typ, Verhalten)  wichtige Beobachtungen im Luftraum (Fallschirmabsprünge und Hubschrauber)  Geländeverstärkungen (Art, Ausdehnung)  Abweichen von seinem bisherigen Verhalten  Einsatz von ABC-Kampfmitteln und künstlichem Nebel  Beobachtungen und Messungen bei der Detonation eines Atomsprengkörpers Anwesenheit von Feind  „Feindfrei“ eindeutig kein Feind im betreffenden Gebiet  „Keine Feindbeobachtung“ von eigenem Standort kein Feind zu beobachten Abfassung einer Meldung 1. Wo wurde das Beobachtete festgestellt? 2. Wann ist die Beobachtung gemacht worden? 3. Wer oder was ist festgestellt worden? 4. Wie hat sich der oder das Beobachtete verhalten 5. Was tut der Meldende weiter? KPP

13 Ablösung des Alarmpostens
in der Regel alle 2 Stunden Weg der ablösenden Soldaten ist festzulegen Doppelposten sind nacheinander abzulösen (neuer und alter Postenführer zusammen in Stellung) Ablösegespräch (zusätzlich: Wahrnehmungen mitteilen und Übergabe der Ausrüstung) Angriff während Ablösegespräch: alter Postenführer führt Feuerkampf  abgelöste Alarmposten melden sich bei GrpFhr zurück und berichten KPP

14 Feldposten KPP

15 KPP

16 KPP

17 KPP

18 KPP

19

20

21

22 Noch Fragen? KPP


Herunterladen ppt "Aufgaben und Durchführung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen