Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Rio+20 Green Economy Fragen und Antworten Von Uta Grunert Kooperation Brasilien e.V. Oktober 2011.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Rio+20 Green Economy Fragen und Antworten Von Uta Grunert Kooperation Brasilien e.V. Oktober 2011."—  Präsentation transkript:

1 Rio+20 Green Economy Fragen und Antworten Von Uta Grunert Kooperation Brasilien e.V. Oktober 2011

2 Frage 1: Der Erdgipfel oder UN-Gipfel für Nachhaltige Entwicklung begeht 2012 nach 20 Jahren ein Jubiläum. Wo haben vor 10 und 20 Jahren die früheren Erdgipfel stattgefunden? 1) New York und TokioA 2) Rio de Janeiro und JohannesburgE 3) Davos und Neu-Delhi B

3 Antwort 1:  1992 fand der erste UN-Gipfel zur Nachhaltigen Entwicklung in Rio de Janeiro statt. Die Ergebnisse stimmten hoffnungsfroh, man glaubte sich auf einem guten Weg. Es folgten weitere thematisch eingegrenzte UN-Konferenzen, beispielsweise zu Klima- und Artenschutz. Hier waren nur kleine Fortschritte zu verzeichnen.  2002 folgte der Milleniumsgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung in Johannesburg, der jedoch keine bahnbrechenden Ergebnisse brachte.

4 Frage 2: Was waren die Errungenschaften vom Erdgipfel vor 20 Jahren, die heute zu bilanzieren sind? 1) Internationale KohlendioxidsteuerR 2) AGENDA 21C 3) Internationaler UmweltgerichtshofP 4) Internationale AgrarreformE 5) Grenzen des WachstumsL

5 Antwort 2:  1992 wurde das Aktionsprogramm für Nachhaltige Entwicklung AGENDA 21 verabschiedet. Auf lokaler und kommunaler Ebene kam es zur Gründung neuer Gruppen mit Umwelt- und Entwicklungsbezug. Nachhaltige Entwicklung sollte zur Leitlinie des alltäglichen Handelns gemacht werden.  Ein internationaler Umweltgerichtshof war vor zehn Jahren in Johannesburg im Gespräch, konnte aber nicht etabliert werden.

6 Frage 3: Was sind die Ziele von Rio+20? 1) Armutsbekämpfung durch Nachhaltige Entwicklung O mit Green Economy 2) Bildung für Alle A 3) Internationaler Umweltgerichtshof N 4) Internationales Handelsabkommen T

7 Antwort 3:  Die Welt befindet sich nach wie vor in einer Nachhaltigkeitskrise: Armut und Hunger, Übernutzung natürlicher Ressourcen und Klimawandel, strukturelle Erwerbslosigkeit und globale Ungleichheit wurden in den vergangenen 20 Jahren nicht aufgelöst. Die internationale Gemeinschaft will 2012 in Rio mit Hilfe der Formel Green Economy die globalen Probleme auf einen Lösungsweg bringen. Allerdings verhandeln dort auch die Profiteure der bisherigen Situation.  2012 müsste eine institutionelle Reform das UNEP (UN-Umweltprogramm) in eine UNEO (UN- Umweltorganisation) überführen. Dies würde vor allem die juristische Handlungsfähigkeit in Umweltfragen auf internationaler Ebene stärken.

8 Frage 4: Welche Absichten stecken in der „Green Economy“? 1) Förderung von Umwelttechnologie und O Erneuerbaren Energien 2) Weltweiter Vegetarier-Bund N 3) Minderung der weltweiten Kohlendioxid-Emission M 4) Währungsfreies System, das in Naturalien bezahlt W 5) Pro-Wachstumsmodell: Globales Wirtschaftswachstum I ohne weitere Schädigung der Umwelt

9 Antwort 4:  Green Economy will eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise etablieren, die nicht-nachhaltiges Wirtschaften einschränkt und stattdessen ressourceneffizientes Wirtschaftswachstum mit geringeren CO 2 -Emissionen propagiert.  Politische Ziele wie die Energiewende durch den Ausbau Erneuerbarer Energien fallen ebenso darunter wie die Förderung von Recyclingketten im industriellen Produktionsverlauf.

10 Frage 5: Wie lautet die zivilgesellschaftliche Kritik der Länder des Südens am Konzeptgedanken von Green Economy? 1) Entwicklungsländer haben den größten Nutzen durch L Schaffung neuer Absatzmärkte für grüne Technologien 2) Kritisches Hinterfragen moderner Technik findet in allen E hochtechnisierten Ländern statt (Carbon Capture Storage und Atomkraft gelten z.B. als Grüne Technologien) 3) Neue Umweltstandards für Importe hemmen die A Entwicklungschancen der Länder des Südens 4) Es werden mehr Arbeitsplätze geschaffen als verdrängt Z 5) Keine gerechteren Strukturen: Konzentration von V Land und Reichtümern sowie ungleicher Zugang zu Ressourcen bleiben

11 Antwort 5:  Das Modell der Green Economy wird in vielen Ländern des Südens als Deckmantel des Nordens für protektionistische Interessen wahrgenommen. Neue Absatzmärkte für Grüne Technologie und Jobs können vor allem durch die Industrieländer bedient werden  Regierungen wie die USA oder Brasilien haben kein Problem mit der Atomkraft. Die Kritik daran kommt z.B. von Umwelt- NRO.  Der Fokus auf Wirtschaft und Umwelt führt dazu, dass das kapitalistische Wachstumsmodell durch die Green Economy beibehalten statt überwunden wird.  Wirtschaftliche Profitabilität soll mit ökologischer Nachhaltigkeit verknüpft werden, soziale Fragen und strukturelle Verteilungs-Schieflagen bleiben in diesem Lösungsansatz weiterhin unberücksichtigt.

12 Frage 6: Als wachstumsorientiertes Schwellenland setzt Brasilien auf die Green Economy. In der Energieerzeugung sieht sich das Land international als grüner Vorreiter. Mehr Energie aus Wasserkraft soll in Zukunft aus Amazonien kommen. Welche der folgenden Aussagen sind falsch? 1) Brasilien kann 75 % seines elektrischen Energieverbrauchs K mit der Erneuerbaren Energie aus Wasserkraft decken 2) Großstaudämme wie Belo Monte produzieren mit Hilfe E der Wasserkraft saubere Energie 3) Die Erweiterung der grünen Wasserkraft ist sozialverträglich R und nachhaltig; Menschen werden keine dauerhaften Nachteile erleiden 4) Brasiliens Energieplan bis 2030 sieht vor, dass 80% der N zusätzlichen Energie aus Wasserkraft an den Flüssen Tapajós, Xingu und Madeira erzeugt werden 5) Der Strom aus den neuen Kraftwerken dient dem industriellen I Ausbau (Aluminium-, Stahl-, und Zelluloseherstellung für den Export) und der Versorgung der brasilianischen Großstädte im Süden des Landes

13 Antwort 6:  Brasilien liegt mit 75% durch sein großes Wasserkraft-potenzial im internationalen Vergleich der nachhaltigen Energieerzeugung deutlich an der Spitze. Der Weltdurchschnitt liegt bislang nur bei 13%.  Allerdings bieten Großprojekte wie der Belo Monte Staudamm am Rio Xingu in Amazonien keinen konfliktfreien Ausbau dieses Energiesektors. Vertreibungen, soziale Konflikte und Ausgrenzung sowie ökologisch irreversible Schäden begleiten die Planung und Umsetzung.  Die Freisetzung des Treibhausgases Methan bei Zer- setzungsprozessen überfluteten organischen Materials macht die Klimabilanz bei Großprojekten zunichte.  Die zusätzlichen Energiemengen dienen energie-hungrigen Industrien und den brasilianischen Groß-städten. Die lokale Bevölkerung hingegen sieht sich hauptsächlich mit den negativen Auswirkungen konfrontiert. In der Nähe des Wasserkraftwerks von Tucuruí blieb die lokale Bevölkerung jahrzehntelang ohne Zugang zu Elektrizität.

14 Frage 7: Brasiliens Wälder wurden für den Klimaschutz entdeckt. Brasilien nimmt international gern die Rolle des Klima- und Waldschützers ein. Welche politischen Entscheidungen lassen Zweifel an dieser Zielsetzung aufkommen? 1) Die geplante Änderung des brasilianischen Waldschutzgesetzes D Código florestal 2) Die Schaffung des Amazonas-Fonds: Ein Instrument, das die A Umweltleistungen des Waldes innerhalb des REDD plus- Mechanismus finanziell abgelten will 3) Brasiliens Zusage auf der Klimakonferenz von Kopenhagen, S seine Entwaldungsrate in Amazonien bis 2020 um 80% zu senken 4) Der Einsatz neuer Satellitentechnik kann illegale Entwaldung M heute zeitnah feststellen und effektiver stoppen 5) Der Bau von Großprojekten im Infrastruktur- und Energiebereich E bringt einen starken Entwaldungsdruck nach Amazonien

15 Antwort 7:  Die Änderung des Waldschutzgesetzes Código florestal beabsichtigt die Stärkung der Interessen großer Agrarunternehmen. Illegale Entwaldung soll nachträglich legalisiert und gesetzliche Schutzwald- flächen verringert werden. Damit erweitert der brasilianische Staat die Rechte der Agrarfront gegenüber den Waldschützern und fördert indirekt weitere Abholzungen. Trotz neuer technischer Möglichkeiten wird Brasilien mit diesem Gesetz Mühe haben, den verbleibenden Wald effektiv zu schützen.  Der Amazonas-Fonds erhält über den REDD plus- Mechanismus Entwicklungshilfe- und Klimaschutzgelder u.a. aus Deutschland für Waldschutzvorhaben. Momentan werden nationale Strukturen und Strategien des Waldschutzes entwickelt.  Die Entwicklungspläne für Amazonien wollen dessen Industrialisierung ausweiten und die Anbindung an internationale Handelswege verbessern – beides zu Lasten des Tropenwaldes.

16 Lösungswort:  Zusammengesetzt aus 2 Wörtern  13 Buchstaben  bezeichnet den internationalen Lösungsansatz zur Globalen Entwicklung auf Portugiesisch __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __


Herunterladen ppt "Rio+20 Green Economy Fragen und Antworten Von Uta Grunert Kooperation Brasilien e.V. Oktober 2011."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen