Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

MSO - Fachbereich Sport MSO Der Münchner Fitnesstest (MFT) für die Jgst. 11 an der Modellschule Obersberg Bad Hersfeld (Marijana Busch) © 2008.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "MSO - Fachbereich Sport MSO Der Münchner Fitnesstest (MFT) für die Jgst. 11 an der Modellschule Obersberg Bad Hersfeld (Marijana Busch) © 2008."—  Präsentation transkript:

1 MSO - Fachbereich Sport MSO Der Münchner Fitnesstest (MFT) für die Jgst. 11 an der Modellschule Obersberg Bad Hersfeld (Marijana Busch) © 2008

2 MSO - Fachbereich Sport Inhalt 1 Einleitung 2 Warum sportmotorische Tests in der Schule ? 3 Der Münchner Fitnesstest 3.1 Der MFT an der MSO 3.2 Testaufbau und Testdurchführung 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT 3.4 Auswertung des MFT 3.5 Ein Fallbeispiel 4Diskussion 5Literatur MSO

3 MSO - Fachbereich Sport 1 Einleitung  Fitness von Kindern & Jugendlichen in Diskussion geraten  14 Mio. Kinder in Europa übergewichtig  3 Mio. davon fettleibig  in Dtl. betrifft das ca. 20% der Kinder & Jugendlichen  bedingt durch mangelnde Bewegung & Fehlernährung  Abwärtstrend der körperlichen Leistungsfähigkeit der K & J entgegen wirken MSO Bildquellen: http://www.monstersandcritics.de / http://www.ariva.de / www.uebergewicht-berlin.de Abb. 1: Freizeitaktivitäten 14 bis 24- Jähriger im Zeitvergleich

4 MSO - Fachbereich Sport damit einhergehend:  sinkende motorische Leistungsfähigkeit der K & J zunehmend schlechtere Gesamtkoordination  Ausgehend von diesen Problemen, soll mit Hilfe sportmotorischer Tests die körperliche Verfassung von Kindern und Jugendlichen getestet werden. 1 Einleitung MSO

5 MSO - Fachbereich Sport Wissen über Testverfahren ermöglicht besseres Verständnis über den eigenen Körper Umgang mit Leistungstest erhöht die individuelle Handlungskompetenz  gesundheitsbewusstes Verhalten Ergebnisse der Tests schärfen unsere Urteilsfähigkeit 2 Warum sportmotorische Tests in der Schule ? MSO

6 MSO - Fachbereich Sport Sportmotorische Test können folgende Probleme lösen:  1)Ausgangszustand ermitteln (IST-Diagnose) 2)Leistungsfortschritt kontrollieren (Verlaufs-Diagnose) 3)differenzierte Fähigkeitsentwicklung prüfen 4)Auswahl / Eignung für Sportarten /Bewegungsformen treffen 5)Alters- und geschlechtsspezifische Entwicklung prüfen 2 Warum sportmotorische Tests in der Schule ? MSO

7 MSO - Fachbereich Sport 3 Der Münchner Fitnesstest = normierter Test zur Bestimmung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jungendlichen  von Horst Rusch / Werner Irrgang (1994) geeignet für alle Altersstufen von 6-18 Jahren sehr einfacher Test  geringer Zeitaufwand MSO

8 MSO - Fachbereich Sport 3.1 Der MFT an der MSO bezogen auf den Münchner Fitnesstest: 1)Aktuellen Trainingszustand der SuS der Klasse 11 ermitteln (IST-Diagnose) 2)Grobdiagnose von Muskel-, Organleistungs- und Koordinationsschwächen (Standortbestimmung für SuS) 3)bei jährlicher Wdh.  Feststellung der individuellen Entwicklung der sportmotorischen LF der SuS  Ziehen methodischer & didaktischer Konsequenzen MSO

9 MSO - Fachbereich Sport Allgemeine Hinweise Um genaue zuverlässige, vergleichbare Daten zu erhalten, müssen die Hinweise: 1)zu den Testmaterialien, 2)der Testdurchführung, 3)der Testauswertung, 4)den Testaufbau … berücksichtigt werden. 3.1 Der MFT an der MSO MSO

10 MSO - Fachbereich Sport Zeitbedarf für 1 Schulklasse mit ca. 25 SuS & 5 Helfern, benötigt man max. 2 Unterrichtsstunden Testinstruktion Testübungen im Rahmen eines Stationsbetriebes Aufwärmprogramm von 10 Minuten mit SuS durchführen Testaufgaben werden den SuS erklärt & ggf. demonstriert vor Testbeginn Messen des Ruhepulses bei SuS 3.2 Testaufbau und Testdurchführung MSO

11 MSO - Fachbereich Sport 3.2 Testaufbau und Testdurchführung MSO T ESTAUFGABE F ÄHIGKEITSBEREICH F ÄHIGKEITSKOMPONENTE S PEZIFIZIERUNG 1 BallprellenKoordinationKoordination unter Zeitdruck Umstellungsfähigkeit Rhythmusfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Differenzierungsfähigkeit 2 ZielwerfenKoordinationPräzision Orientierungsfähigkeit Differenzierungsfähigkeit 3 Rumpf- /Hüftbeugen Beweglichkeit------- Dehnfähigkeit Gelenkigkeit 4 Standhochspringen Kraft / SchnelligkeitSchnellkraft Reaktivkraft Maximalkraft Dehnfähigkeit Gelenkigkeit 5 Halten im HangAusdauer / KraftKraftausdauer Maximalkraft Kraftausdauer 6 StufensteigenAusdaueranaerobe Ausdauer Schnelligkeitsausdauer Kurzzeitausdauer muskeleigene Energie- reserven Quelle: eigener Entwurf

12 MSO - Fachbereich Sport 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT A UFGABE Versuchsperson soll auf einer umgedrehten Bank stehend einen Gymnastikball innerhalb von 30 Sek. möglichst oft auf den Boden prellen. D URCHFÜHRUNGSHINWEISE hüftbreite Fußstellung durchgestreckte Knie aufrechter Oberkörper Station 1  „B ALLPRELLEN “ MSO T ESTAUFBAU 1 umgedrehte Turnbank 3 Gymnastikbälle Quelle: eigene Aufnahme

13 MSO - Fachbereich Sport B EWERTUNG / M ESSWERTAUFNAHME Gezählt wird, wie oft die Versuchsperson in der vorgegebenen Zeit den Ball prellen kann. Bodenkontakt eines verloren gegangenen Balles = nicht gezählt T ESTZIEL Überprüfung der koordinativen Fähigkeiten (Rhythmus-, Gleichgewichts-, Differenzierungsfähigkeit) BENÖTIGTE M ATERIALIEN Langbank, 3 Gymnastikbälle, Stoppuhr 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT MSO Station 1  „B ALLPRELLEN “

14 MSO - Fachbereich Sport Station 2  „Z IELWERFEN “ A UFGABE Versuchsperson versucht von der Abwurflinie, ein Sandsäckchen in die vorgegebenen Zielfelder zu werfen. D URCHFÜHRUNGSHINWEISE 5 Versuche / 2 Probeversuche mit einem Schockwurf / hinter Abwurflinie stehend Abwurflinie darf nicht übertreten werden Punktzahl = dort abgelesen, wo Sandsäckchen auftrifft MSO 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT

15 MSO - Fachbereich Sport Station 2  „Z IELWERFEN “ MSO T ESTAUFBAU Markierung von Zielfeldern am Boden Abwurflinie 3 m Entfernung zum ersten Zielfeld Maße: 2,60 m lange Seitenlinien - Abstand von 0,30 m 0,50 m lange Zwischenräume 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT Quelle: eigene Aufnahme

16 MSO - Fachbereich Sport Station 2  „Z IELWERFEN “ B EWERTUNG / M ESSWERTAUFNAHME Eingetragen wird die bei den 5 Würfen erreichte Gesamtpunkzahl. mittlere Zielfeld = 3 Punkte / anschließende Zielfelder = 2 Punkte / äußeren beiden Zielfelder = 1 Punkt / beim Treffen der Linien = ½ Punkte T ESTZIEL Überprüfung der koordinativen Fähigkeiten (Orientierungs- und Differenzierungsfähigkeit) BENÖTIGTE M ATERIALIEN Sandsäckchen, Klebeband 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT MSO

17 MSO - Fachbereich Sport Station 3  „R UMPF -/H ÜFTBEUGEN “ A UFGABE Versuchsperson steht ohne Schuhe mit geschlossenen Beinen auf der Bank. Die großen Zehen schließen mit der Vorderkante der Bank ab. Aus dieser Stellung, ist eine Rumpfbeuge / Hüftbeuge vorwärts mit gestreckten Knien auszuführen. D URCHFÜHRUNGSHINWEISE 1 Versuch / 1 Probeversuch geschlossene Beine durchgedrückte Knie MSO 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT T ESTAUFBAU Anbringen von Messskala an Turnbank soll nach oben & unten 20 cm umfassen Nullpunkt entspricht Bankoberkante Quelle: eigene Aufnahme

18 MSO - Fachbereich Sport Station 3  „R UMPF -/H ÜFTBEUGEN “ B EWERTUNG / M ESSWERTAUFNAHME eingetragener Testwert  der mit Fingerspitzen erreichte tiefste Punkt an der Skala, der mindestens 2 Sekunden gehalten werden muss Messwerte über Bankniveau = negativ bewertet T ESTZIEL Überprüfung der konditionell-koordinativen Fähigkeit (Dehnfähigkeit, Gelenkigkeit) BENÖTIGTE M ATERIALIEN Bank mit Skala 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT MSO

19 MSO - Fachbereich Sport Station 4  „S TANDHOCHSPRINGEN “ A UFGABE Die Versuchsperson soll aus dem Stand möglichst hoch springen und dabei mit einer Hand den höchsten Punkt markieren. D URCHFÜHRUNGSHINWEISE mit dem Gesicht zur Wand / Matte stellen mit weißen Fingerkuppen beider Hände max. Reichhöhe an W / M markieren Fersen nicht vom Boden abheben / Arme & Schultern max. gestreckt sein  Versuchsperson stellt sich seitlings in 20-30 cm zur W / M auf, springt dabei beidbeinig nach oben ab und markiert an der W / M mit den Fingern die max. Sprunghöhe. Anlaufschritte sind verboten  1 Versuch / 1 Probeversuch MSO 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT Hallenwand, die alle SuS im unteren Drittel erreichen können T ESTAUFBAU : Quelle: eigene Aufnahmen

20 MSO - Fachbereich Sport Station 4  „S TANDHOCHSPRINGEN “ B EWERTUNG / M ESSWERTAUFNAHME eingetragener Testwert  vertikale Abstand zwischen Reich- und Sprunghöhe Messung erfolgt mit einem Meterstab T ESTZIEL Überprüfung der konditionell / koordinativen Fähigkeiten (Reaktivkraft, Schnellkraft, Maximalkraft, Dehnfähigkeit, Gelenkigkeit) BENÖTIGTE M ATERIALIEN Meterstab, Staubtuch, Kasten / Stuhl 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT MSO

21 MSO - Fachbereich Sport Station 5  „H ALTEN IM H ANG “ A UFGABE Versuchsperson soll sich bei gebeugten Armen möglichst lange an die obere Sprosse hängen. (als Alternative = ein Reck / Stufenbarren verwenden) D URCHFÜHRUNGSHINWEISE 1 Versuch Ergreifen der oberen Sprosse der Sprossenwand im Ristgriff Armbeuge so, dass Nase in Höhe der oberen Sprosse nicht mit Knien abstützen 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT MSO T ESTAUFBAU : Stufenbarren, Matten Quelle: eigene Aufnahme

22 MSO - Fachbereich Sport Station 5  „H ALTEN IM H ANG “ B EWERTUNG / M ESSWERTAUFNAHME Auf Kommando „los“ nimmt die Versuchsperson, die Füße von der Sprosse, auf der sie steht. Die Zeit wird gestoppt, wenn der Schüler sein Körpergewicht in der Ausgangsstellung nicht mehr halten kann bzw. seine Nase unter die oberste Sprosse sinkt. T ESTZIEL Überprüfung der konditionellen Fähigkeiten (Maximalkraftausdauer, Kraftausdauer) BENÖTIGTE M ATERIALIEN Sprossenwand, Weichbodenmatte, Stoppuhr (als Alternative = Reck / Sprossenwand) MSO 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT

23 MSO - Fachbereich Sport A UFGABE Die Versuchsperson soll in 1 Minute etwa 40-mal die Langbank besteigen. D URCHFÜHRUNGSHINWEISE 1 Versuch Aufstiege so, dass mit beiden Beinen, durchgedrückten Knien und beiden Füßen ganz auf der Bank stehe. Rhythmus durch lautes Zählen vorgeben mit Filzstift Messstelle des Pulses markieren MSO 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT T ESTAUFBAU Langbank an einer Hallenseite Quelle: eigene Aufnahme

24 MSO - Fachbereich Sport Station 6  „S TUFENSTEIGEN “ B EWERTUNG / M ESSWERTAUFNAHME eingetragener Testwert  Differenz aus Erholungspuls & Ruhepuls Pulsmessungen: I) vor der Belastung (Ruhepuls) II) 2 Minuten nach der Belastung (Erholungspuls) T ESTZIEL Überprüfung der konditionellen Fähigkeiten (anaerobe Ausdauerfähigkeit) BENÖTIGTE M ATERIALIEN Langbank, Stoppuhr, Filzstift 3.3 Aufgabenbeschreibung des MFT MSO

25 MSO - Fachbereich Sport  Auswertung erfolgt auf der Grundlage von Normierungstabellen existieren für jede Station 3.4 Auswertung des MFT MSO

26 MSO - Fachbereich Sport 3.4 Auswertung des MFT Testergebnisse werden in einen Testerfassungsbogen eingetragen MSO

27 MSO - Fachbereich Sport 3.4 Auswertung des MFT  anschließend erfolgt die Übertragung in einen Testauswertungsbogen MSO

28 MSO - Fachbereich Sport 3.5 Ein Fallbeispiel Schrittfolge: 1) Eintragung der Testergebnisse in Testerfassungsbogen 2) Mit Hilfe der Normierungstabellen (6-18 Jahre)  Testresultate (Rohwerte) in T-Werte transformiert 3) Anhand der T-Werte  Ermittlung personenbezogenen Fähigkeitsniveaus der SuS MSO

29 MSO - Fachbereich Sport 3.5 Ein Fallbeispiel Beurteilungs -skala mangelhaftausreichendbefriedigendgutsehr gut T-Wert-Skala-3536-4546-5556-6566- Tab. 1: Beurteilungsskala Quelle: R USCH, H. & W. I RRGANG : Handreichung für den MFT. S. 11.  Addition der T-Werte der 6 Testaufgaben : 6 Errechnung des mittleren Gesamtwertes  individuelle Bewertungsskala MSO siehe Lehrkräfte MSO

30 MSO - Fachbereich Sport 3.5 Ein Fallbeispiel Tab. 2: Grobdiagnose über die Testergebnisse einer Schülerin A (16 Jahre) MSO TestaufgabeRohwerteT-WerteBeurteilung 1. Ballprellen4757gut 2. Zielwerfen1254befriedigend 3. Rumpf-/Hüftbeugen-536ausreichend 4. Standhochspringen2442ausreichend 5. Halten im Hang340ausreichend 6. Stufensteigen-460gut Summe der T-Werte =289Gesamtbeurteilung mittlerer Gesamtwert (Summe : 6) gerundet =48befriedigend

31 MSO - Fachbereich Sport 3.5 Ein Fallbeispiel Gesamtinterpretation Ergebnis deutliche Mängel der Schülerin im Kraft- und Beweglichkeitsbereich zufriedenstellende Leistung im Zielwerfen / gute Leistungen im Ballprellen und Stufensteigen MSO Tab. 3: Profildiagnose

32 MSO - Fachbereich Sport 5 Literatur K LAES, L. ET. AL. (2008): Fit sein macht Schule. Erfolgreiche Bewegungskonzepte für Kinder und Jugendliche. Deutscher Ärzte- Verlag. Köln. R USCH, H. & W. I RRGANG : Handreichung für den Münchner Fitnesstest - MFT-. München. http://www.sportunterricht.de. Zugriff am18.08.2008. AOK, WIAD, DOSB: Handreichung für den Bewegungs-Check-Up http://www.schuleinbewegung.de. Zugriff am 27.07.2008. F AUDE, O. ET. AL. (2004): Vergleich ausgewählter Testverfahren zur Bestimmung der kardiopulmonalen Ausdauer bei Schulkindern. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, S. 232-236. MSO

33 MSO - Fachbereich Sport Gemeinsam schaffen wir das schon, eure sportmotorische Leistungsfähigkeit wieder zu steigern. http://www.gesundheit.steiermark.at MSO


Herunterladen ppt "MSO - Fachbereich Sport MSO Der Münchner Fitnesstest (MFT) für die Jgst. 11 an der Modellschule Obersberg Bad Hersfeld (Marijana Busch) © 2008."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen