Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T1 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T1 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie"—  Präsentation transkript:

1 Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T1 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie adelheid.kresse@medunigraz.at Tel.: 380-4291

2 Hauptaufgabe des GI-Trakts = Verdauung Aber nicht nur Nahrung wird „verdaut“ – permanente Interaktion von Gehirn und GI-Trakt = Brain-Gut-Axis (Fukudo et al, 1993; J Clin Invest.) REIZDARM:

3 „Brain-Gut-Brain-Axis“ The brain-gut axis

4 Enterisches = intramurales Nervensystem

5

6 Plexus myentericus, Auerbach Plexus

7 Plexus submucosus, Meissner Plexus Enterisches = intramurales Nervensystem

8 Verdauung (Digestion)

9 Stationen der Verdauung

10

11 Probleme der Speichelbildung Sjögren-Syndrom: Sicca-Syndrom Asialie auch bei/nach Strahlentherapie möglich Zusammensetzung

12 Hypersalivation/Sialorrhoe/Ptyalismus: 1. Zu starke Bildung bei: - 2. Abschluckstörungen:

13 Oesophagus - Struktur & Funktion - Symptome für Erkrankungen:

14 Oesophagus-Motilitätsstörungen Oesophagus-Achalasie -

15 Vagale Kontrolle des unteren Oesophagus-Sphinkters (+) ACh http://www.nature.com/gimo/contents/pt1/full/gimo3.html NO, VIP ACh

16 Weitere primäre Oesophagus-Motilitätsstörungen Nussknacker-Oesophagus: Diffuser Oesophagus-Spasmus: Sekundäre Motilitätssörungen als Folge anderer Erkrankungen :

17 Gastrooesophageale Refluxkrankheit GERD, Gastro-Esophageal Reflux Disease NERD: ERD: Oesophageale Beschwerden: Extra-Oesophageale

18 Gastro-oesophageale Refluxkrankheit

19 Risikofaktoren Hiatus-Hernie Xerostomie

20 Gastro-oesophageale Refluxkrankheit Risikofaktoren Mucosa-Schädigung: Alkohol Adipositas Zollinger-Ellison-Syndrom Stress

21 via NO, VIP

22 Oesophagitis

23 Barrett-Ösophagus: Reflux-Erkrankung Worst case scenario

24 Gastropathien - Magenerkrankungen gr. gaster; latein: ventriculus, stomachus

25 Magensaft – Regulation der Säureproduktion Fundusregion - Fundusdrüsen Distales Antrum - Beginn Duodenum

26 Magen: (Dys)Regulation der Säureproduktion + Gastrin (CCK) (ST)

27 Magen: (Dys)Regulation der Säureproduktion HCl-Sekretion steigernde Signale an Parietalzellen : HCl-Sekretion senkende Signale an Parietalzellen :

28 Funktionelle Dyspepsie: Reizmagen „Sodbrennen, das tiefer unten zu beginnen scheint“ „Reflux auf der unteren Etage“: Alle Nebenwirkungen der PPI‘s:

29 Gastritis „Magenentzündung“ = Entzündung der Magenschleimhaut Typ A Gastritis : ca 50% der österreichischen Bevölkerung

30 Typ B Gastritis:

31 Typ C Gastritis : Weitere Gastritiden möglich bei:

32 Übelkeit und Erbrechen Vom autonomen NS-Orchestrierter Ablauf:

33 Übelkeit und Erbrechen CTZ Cortex (Gyrus cinguli) Amygdala Hypothalamus Meningen

34 Erbrechen - Ursachen Emetikum, D 2 -Agonist! NTS, Formatio reticularis Einfluss auf Renin-Angiotensin System

35 Pathophysiologie des Erbrechens CTZ: Chemoreceptor Trigger Zone: Vestibuläre Würgreflex vagale Afferenzen limbisches System

36 Erbrechen - Folgen

37 Erkrankungen des exocrinen Pankreas

38


Herunterladen ppt "Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T1 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen