Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Generationen Mag.a Regina Wallner

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Generationen Mag.a Regina Wallner"—  Präsentation transkript:

1 Generationen Mag.a Regina Wallner
GEFAS Steiermark – Akademie für Generationen ZWEI UND MEHR – Generationen im Gespräch Netzwerktreffen Mittwoch, 5. Oktober 2011 Kleiner Kulturhaussaal, Kulturhausplatz 1, 8940 Liezen

2 Was ist eine Generation? Definition
Als „Generation“ werden entweder die einer bestimmten „Lebensphase“ zugehörigen Personen (in der Regel werden die drei Phasen Kindheit/Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Ruhestand unterschieden) oder die durch bestimmte äußere Merkmale geprägten „Kohorten“ (beispielsweise Kriegsgeneration, Nachkriegsgeneration, Baby-Boomer-Generation, zukünftige Generationen) verstanden. Der Generationenbegriff ist demnach mehrdeutig und kontextabhängig, immer aber ein Relationsbegriff, der bestimmte Unterschiede hervorhebt und zum Anknüpfungspunkt für Gerechtigkeitserwägungen erheben kann. (Kluth, Winfried: Generationengerechtigkeit; Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung; S. 1)

3 Herausforderungen in Projekten mit intergenerationeller Dimension basierend auf Erfahrungen aus bisherigen Projekten Unterschiedliche Interessen der verschiedenen Generationen und in den verschiedenen Lebensphasen (Kind – SchülerInnen – Jugendliche - berufstätige Erwachsene – SeniorInnen) Finden von gemeinsamen Interessen? Hohe Sensibilität für die Bedürfnisse des einzelnen Menschen in den verschiedenen Lebensphasen. Gemeinsame Aktivitäten – unterschiedliche Motive (Bsp. Sport) Ideen: Generationenhaus, Generationenspielplatz, usw… Projekt Storyline: Das Klassenzimmer als Treffpunkt der Generationen (2004)Storyline ist eine international anerkannte Unterrichtsmethode. JuniorschülerInnen und SeniorschülerInnen lernen, indem sie ein festgelegtes Thema gemeinsam in fortschreitender, erzählender Form erarbeiten. EU-Projekt TRAMP: Transnational Mobility of Older People in Europe – Working with Older Volunteers in Manual, Intergenerational Project ( ) Ziel: Mobilität von SeniorInnen mit geringen Fremdsprachenkenntnissen und finanz. Mitteln innerhalb von Europa zu ermöglichen. Kinder und Erwachsene arbeiteten mit SeniorInnen gemeinsam in Workshops (handwerkliche Aktivitäten).

4 Der alte Mensch im Netzwerk der Generationen
Soziale Handlungsfelder: Auseinandersetzung mit dem Zusammenleben zwischen Jung (Kinder, Jugendliche, (erwerbstätige Erwachsene) und „Alt“ Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien Trend: Moderne IKT vereinfachen vieles und wirken sich beschleunigend auf Abläufe aus. Barrieren: Immer mehr Abläufe werden in den virtuellen Bereich verlagert oder ersetzt. „Gegentrend“: Verlangsamung des Bewegungsapparates und Einschränkung der Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit aufgrund des Alterungsprozesses. Umwelt wird als hektisch und schnelllebig wahrgenommen Bewerbung oft stigmatisierend: Im Einklang mit dem „Lebensgefühl“ einer bestimmten Lebensphase. Aneignung eines neuen Lebensstils oder das Entdecken und Erleben anderer Lebensstile (gesundes Leben, keine Medien, neue Aufgaben) Sog. „Junge PensionistInnen“, die sich selbst nicht als alte Menschen wahrnehmen und so wahrgenommen werden möchten  kurz nach Pensionsantritt, Frühpension  Gruppen innerhalb der Gruppe der SeniorInnen Ansätze für Lösungen: speziell für die Zielgruppe modifizierte Technologien Projekt MARIA, Projekt DIAFIT Ziel: Integration in die moderne Welt, Anschlussfähigkeit, Abbau von Barrieren

5 Der alte Mensch in Kontext der Generationen
Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen Immer mehr Verwendung der modernen IKT im Bereich der Weiterbildung Problem: Mögliche Barrieren für SeniorInnen in der Weiterbildung. Nicht nur in der Konsumation von Weiterbildungsangeboten, sondern auch für die erfolgreiche Weitergabe der Berufs- und Lebenserfahrung. Wichtig, dass SeniorInnen moderne IKT nicht nur als Unterhaltungsmedien und Informationskanäle wahrnehmen. Kenntnisse auch wichtig für die Bereitstellung eigener Informationen für den Austausch. Im Wandel: gute IKT-Kenntnisse bei Personen, die derzeit in die Pension eintreten („junge PensionistInnen“), schlechte IKT-Kenntnisse bei SeniorInnen im Übergang vom 3. zum 4. Lebensalter (kein Interesse) – Generationen innerhalb einer Generation? Entwicklung von neuen Lehr- und Lernmethoden für erwerbstätige Erwachsene und SeniorInnen; z.B. Montessori-Methode Projekt Training2Go 60+, Projekt „We are family!“, EU-Projekt FROJOL Ziel: Integration in die moderne Welt, Anschlussfähigkeit, Abbau von Barrieren

6 Der alte Mensch im Netzwerk der Generationen
Gesellschaft, Gesundheit und Sport Gesundheit: SeniorInnen des Lebensalters  inhomogene Gruppe: sozialer Status (reich und arm), Bildung, unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und Probleme (finanziell, gesundheitlich, familiär) Altersdiskriminierung: genderspezifisch 3. Lebensalter: körperliche Agilität, Reisefreudig, engagiert, Weiterbildung oder SeniorInnenenstudium, Einbeziehung in die Erziehung der Enkelkinder, Altersbedingte Beschwerden vorhanden (meist im Anfangsstadium), psych. und phys. Beschwerden aufgrund einseitiger Belastung im Beruf oder bisher gelebter Lebensweise Sog. „Junge PensionistInnen“, die sich selbst nicht als alte Menschen wahrnehmen und so wahrgenommen werden möchten  kurz nach Pensionsantritt, Frühpension Sport- und Bewegungsangebote: Angebote und Bewerbung von privaten Fitnessclubs: Jugendlichkeit, Schönheit, Fitness, … EU-Projekt HeFiLL – Healthy and Fit in Later Life

7 Der alte Mensch im Netzwerk der Generationen
Projekte mit intergenerationellen Ansatz: konkrete Zusammenarbeit zwischen „Jung und Alt“ im Rahmen von Initiativen zur Förderung der Toleranz zwischen den Generationen  Bewusstseinsarbeit Soziale Handlungsfelder  Spannungsfelder? Projekte, die sich mit Handlungsfeldern in der Gesellschaft auseinandersetzen. Handlungsfelder, die stark vom raschen Fortschritt der modernen Gesellschaft beeinflusst sind. Hier sind (Alters-)Diskriminierung und Konflikte zwischen Jung und Alt erkennbar. Das Miteinander der Generationen kann nicht erzeugt werden, aber es liegt in unserer Verantwortung die Handlungsspielräume für alle Generationen offen zu halten und zu pflegen. Partizipation und Integration sowie die Entfaltungsmöglichkeiten der eigenen Persönlichkeit in jeder Phase des Lebens und innnerhalb der Generation, der der einzelne angehört, sollen gewährleistet bleiben.

8 GEFAS Steiermark Gemeinnütziger Verein in Graz Seit 1991
Gesellschaft zur Förderung der Alterswissenschaften und des SeniorInnenstudiums an der Universität Graz (kurz: GEFAS) Seit 2008: Akademie für Generationen Zur Förderung des Zusammenhalts der Generationen und der Toleranz zwischen den Generationen Zielgruppe: Senioren und Seniorinnen des 3. Lebensalters Vorstand (Ehrenamt), Mitarbeiterinnen (Projektleiterinnen), Mitglieder, weitere (ehrenamtlich) Mitwirkende

9 Welcher Generation gehören Sie an?
Geboren zwischen  2. Weltkrieg Generation Geboren zwischen  (Wieder-)Aufbau Generation Geboren zwischen  Protest Generation / Babyboomer Geboren zwischen  no future / Generation der Feministenbewegungen Geboren zwischen  Computer Generation / X Geboren zwischen  Nintendo Generation Geboren zwischen  Generation Einstein Geboren zwischen Dia 3  Generation Y / Intergenerational work Quelle: Jumbo Klerq, Präsentation Seminar Cooperational and Intergenerational Learning, Cyprus (Larnaka) 2010

10 Vielen Dank! Mag.a Regina Wallner Projektleitung
Kontakt: Mag.a Regina Wallner Projektleitung Aktives Altern, Lebensbegleitendes und Lebensweites, Weiterbildung Lokale, nationale und EU-Projekte GEFAS Steiermark Akademie für Generationen Keesgasse 6, A-8010 Graz Tel.: +43 (0) 316/ Fax: +43 (0) 316/ Web:


Herunterladen ppt "Generationen Mag.a Regina Wallner"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen