Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Panicum riparium H.Scholz – eine neoindigene Art Europas?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Panicum riparium H.Scholz – eine neoindigene Art Europas?"—  Präsentation transkript:

1 Panicum riparium H.Scholz – eine neoindigene Art Europas?
BAS Uwe Amarell, Offenburg

2 1. Die Gattung Panicum in Deutschland
Sect. Panicum Panicum miliaceum L. subsp. miliaceum subsp. agricola H.Scholz & Mikolsáš subsp. ruderale (Kitag.) Tzvelev  Panicum capillare L. subsp. capillare subsp. barbipulvinatum (Nash) Tzvelev Panicum riparium H.Scholz Panicum hillmanii Chase [ Panicum gattingeri Nash ] Sect. Dichotomiflora Panicum dichotomiflorum Michx. Panicum schinzii Hack. Sect. Virgata Panicum virgatum L. ca. 10 weitere seltene Adventivarten

3 2. Panicum riparium Scholz, H.: Panicum riparium H.Scholz
– eine neue indigene Art der Flora Mitteleuropas. Feddes Repertorium 113 (2002) 3-4, Panicum riparium H. SCHOLZ, sp. nova Differt a Panico capillari L. s.str. culmis humilibus diametro 1-2 mm, panicula laxiuscula pauce spiculata atque spiculis lateraliter subterminalibus breve pedicellatis ac spiculis caudatis angustioribus (0,7-0,8 mm latis) sed longioribus (2,5-3 mm longis). Distribution: In Media-Europa ad ripas Albidis (Elbe) et Viadri (Oder) fluminum. Holotypus: Germania, Saxonia-Anhaltina: „Elbufer (rechtsseitig) ca. 700 m westlich Kirche Sandau, 3238/1.1", , U. AMARELL (B; Isotypus Hb. Amarell) Röpert, D. (Ed.) : Digital specimen images at the Herbarium Berolinense. - Published on the Internet (Barcode: B / ImageId: ) [accessed 30-Sep-11].

4 2.1 Panicum riparium – Verbreitung in Europa
Panicum riparium Verbreitungskarte für Mitteleuropa publizierte Quellen: Amarell (2010), Garve ( ), Hohla ( ), Hohla et al. (2009), Király et al. (2009), Meierott (2008), Müller & Rätzel (2007), Scholz (2002), Datenbank „Sesam“ Senckenberg persönl. Mitt.: O. Borkowsky (Braunschweig), F. Hoffer-Massard (Lausanne), G. Király (Völcsej), A. Krumbiegel (Halle/S.), L. Nagy (Budapest), S. Rätzel (Frankfturt/O.) S. Schlesinger (Inzlingen)

5 2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich
Panicum capillare Panicum riparium Habitus ? 20-75 cm Höhe Rispe reichblütig dünne, schlaffe Halme, bis 35 cm Höhe, Rispe armblütig Ährchen 2-2,5 mm lang 0,8-1,0 mm breit mit kurzer Spitze 2,5-3 mm lang 0,7-0,8 mm breit mit langer Spitze Nervatur obere Hüllspelze: 7 untere Deckspelze: 9 obere Hüllspelze: 5-7 untere Deckspelze: 5-7 Spelzfrucht 0,7-0,9 (- 1mm) breit ca. 1,5 mm lang 0,6-0,7 mm breit subterminale Ährchenstiele lang, abstehend kurz (höchstens so lang wie das Ährchen)

6 2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich
Panicum riparium in ungarischen Maisfeldern – Bild: L. Nagy

7 2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich
Panicum riparium in ungarischen Maisfeldern – Bild: L. Nagy

8 2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich

9 2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich

10 2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich

11 2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich

12 2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich
Panicum capillare Panicum riparium Habitus ? 20-75 cm Höhe Rispe reichblütig dünne, schlaffe Halme, bis 35 cm Höhe, Rispe armblütig Ährchen 2-2,5 mm lang 0,8-1,0 mm breit mit kurzer Spitze 2,5-3 mm lang 0,7-0,8 mm breit mit langer Spitze Nervatur obere Hüllspelze: 7 untere Deckspelze: 9 obere Hüllspelze: 5-7 untere Deckspelze: 5-7 Spelzfrucht 0,7-0,9 (- 1mm) breit ca. 1,5 mm lang 0,6-0,7 mm breit subterminale Ährchenstiele lang, abstehend kurz (höchstens so lang wie das Ährchen)

13 2.3 Panicum riparium – historische Belege
Allaman (CH) 1879 Basel (CH) 1869 Kew (GB) 1877 Zürich (CH) 1888 Hortus Upsalensis 18. Jh. Zürich (CH) 1888

14 2.4 Panicum riparium – Zusammenfassung
Panicum riparium ist in wesentlichen Merkmalen deutlich von Panicum capillare unterschieden für die Geländeansprache erweisen sich die schmalen „Doppelährchen“ am Ende der Rispenäste als besonders hilfreich die Art besitzt eine weite Verbreitung in Mitteleuropa und besiedelt dort unterschiedlichste Standorte (neben Flussufern auch Ruderalstandorte, Bahnanlagen, Maisfelder) damit einher geht eine größere morphologische Variabilität Belege entsprechender Pflanzen lassen sich in Europa mehrfach seit dem 18. Jahrhundert nachweisen eine erst vor kurzer Zeit erfolgte Entstehung an Elbe oder Oder erscheint damit ausgeschlossen Ist „Panicum riparium“ nicht doch eine amerikanische Sippe?

15 3. Panicum capillare (s.l.) in Nord-Amerika
Herbarbelege aus dem OAC Herbarium, University of Guelph (Kanada)

16 3.1 Vergleich europäischer und kanadischer Herkünfte
Ergebnisse einer Hauptkomponentenanalyse:

17 3.1 Vergleich europäischer und kanadischer Herkünfte
weitere Ergebnisse: die zur Unterscheidung von P. capillare und P. riparium genutzten Merkmale lassen sich auch an kanadischem Material einsetzen es ergibt sich eine klare Trennung in zwei Typen, die jedoch eine größere Variabilität (insbesondere in der Ährchenlänge) aufweisen

18 3.2 Amerikanische Binnengliederung des P. capillare
Hitchcock & Chase (1910): The North American Species of Panicum. - Contrib. U.S. Natl. Herb. 15: 1-396 Lectotypus des P. capillare (Clayton 454)

19 3.2 Amerikanische Binnengliederung des P. capillare
P. capillare var. occidentale Rydb. - Contr. U.S. Natl. Herb. 3(3): 186 (1895) Rydberg (1895): Flora of the Sand Hills of Nebraska. - Contrib. U.S. Natl. Herb. 3: Isotypus des P. capillare var. occidentale (Rydberg 1788)

20 3.2 Amerikanische Binnengliederung des P. capillare
P. barbipulvinatum Nash - Mem. New York Bot. Gard. 1: 21, 1900 Rydberg (1900): Catalogue of the Flora of Montana and the Yellowstone National Park. - Mem. New York Bot. Gard. 1: 492 p. Isotypus und Typusfragment des P. barbipulvinatum (Rydberg & Bessey 3544)

21 3.2 Amerikanische Binnengliederung des P. capillare
Fernald (1919): Panicum § Capillaria in New England . – Rhodora 21: Panicum barbipulvinatum? (Panicum riparium H.Scholz)

22 4. Schlussbemerkungen „Panicum riparium H.Scholz“ ist keine neogene Art Europas, sondern eine eingeschleppte Sippe nordamerikanischen Ursprungs sie ist vermutlich identisch mit Panicum barbipulvinatum Nash (zumindest in einem weiter gefassten Sinne) die Verwendung nicht eindeutiger Merkmale sowie Fehlinterpretationen in Nordamerika (und folgend in Europa) erschweren jedoch die systematische Abgrenzung es erscheint möglich, dass sich innerhalb der hier unter-schiedenen Arten (Panicum capillare und Panicum barbipulvinatum) weitere sinnvolle Untergliederungen ergeben „Jede Taxon-Beschreibung ist eine Hypothese, die den Test der Zeit zu bestehen hat....“ H. Scholz 2002

23 Ich danke herzlichst für vielfältige Unterstützungen:
Hildemar Scholz (Berlin-Dahlem) Arno Wörz (Naturkundemuseum Stuttgart) Paul Catling & Gisèle Mitrow (Herbarium DAO, Ottawa) Olaf Borkowsky (Braunschweig) Thomas Gregor (Schlitz) Michael Hohla (Obernberg a. Inn) Gergely Király (Völcsej) Anselm Krumbiegel (Halle/S.) Jean-Louis Moret (Herbarium Lausanne) Lajos Nagy (Budapest) Stefan Rätzel (Frankfurt/Oder) Siegfried Schlesinger (Inzlingen) Guido Wartemann (Dessau) ... et un grand merci à Franҫoise Hoffer-Massard (Lausanne)


Herunterladen ppt "Panicum riparium H.Scholz – eine neoindigene Art Europas?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen