Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Malte Gerloff, M.A., Alexandra Núñez, M.A., Erik-Lân Do Dinh, Dipl.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Malte Gerloff, M.A., Alexandra Núñez, M.A., Erik-Lân Do Dinh, Dipl."—  Präsentation transkript:

1 Malte Gerloff, M.A., Alexandra Núñez, M.A., Erik-Lân Do Dinh, Dipl.
„Natur&Staat“ Metaphernannotation in (populär-) wissenschaftlichen Texten Anfang des 20. Jahrhunderts

2 Gliederung 0. Warm-up: Das Korpus: Merkmale I. Ausgangspunkt: Metapherntheorien und –modelle a) Metapherntheorie Lakoff/Johnson (modifiziert) b) Metapherntheorie Petra Gehring II. Was wird annotiert? Mit was wird annotiert? a) Webanno b) Beispiel (Screenshot): Lakoff/Johnson c) Beispiel (Screenshot): Petra Gehring III. Ausblick

3 Das Korpus: „Natur&Staat“ (1903-1911)
Historisches und statisches Volltextkorpus Publiziert: 9 Bände + 1 Band zusätzliche Argumentative, (populär-) wissenschaftliche Textabhandlungen Sozialdarwinistische Agenda

4 Metapherntheorien und -modelle
a) Metapherntheorie nach Lakoff /Johnson b) Metapherntheorie nach Petra Gehring

5 Konzeptuelle Metapherntheorie

6 Prämisse: Metaphorisches Sprechen ist nicht als ein exklusiver,
besonderer Sprachgebrauch im Sinne der Rhetorik oder Tropenlehre aufzufassen; vielmehr nutzen wir diese Form des sprachlichen Handelns alltäglich, um uns die Welt konzeptuell verständlicher zu machen. (vgl. Lakoff/Jonson 1980; Kövescses 2015, e.a)

7 Ubiquitäre Metaphern - Modell

8 Zentrale Merkmale des Modells:
- nicht auf ein Wort begrenzt, vielmehr handelt es sich um eine Übertragung, ein Mapping - Das Mapping findet von einer Quelldomäne zu einer Zieldomäne statt - Es ist eine gerichtete Übertragungsbewegung - Konzeptuell bzw. kognitive These: Das Unbekannte, Abstrakte mit bereits Bekanntem bzw. Konkretem verständlicher zu machen wie z.B. Emotionen, Begriffe, Idee, abstrakte Sachverhalte. > Auf der konkreten syntagmatischen Sprachoberfläche werden diese Übertragungen realisiert.

9 Modifizierte Interaktionstheorie
Petra Gehring, Max Black und die Erweiterung der Interaktion

10 Interaktionstheorie I
„Metaphern beruhen auf Kontextbruch. Genauer: Sie sind dieser Bruch. Aus dieser (engen) Metapherndefinition folgt erstens, dass nicht bereits jede semantische Übertragung metaphorisch genannt werden sollte. Weil sie auf der Durchbrechung von Regeln beruhen und Formen der Negation von etwas nicht zwingend viel miteinander gemein haben, sind Metaphern zweitens Einzelstücke.“

11 Interaktionstheorie II
Die Metapher ist etwas Besonderes. Sie entsteht aus der Wechselwirkung von Kontext und Rahmen und dem daraus resultierenden Kontextbruch. Der Kontextbruch ergibt sich zudem aus dem Fehlen des wörtlichen Sinns in der Wechselwirkungen der Entitäten. Die Größe des Kontexts ist jedoch variabel, kann allerdings durch eine Weglassprobe evaluiert werden. Die Metapher existiert aber nur in der Gesamtheit aus Fokus und Rahmen.

12 Interaktionstheorie III
„Beide sind in Spannung verbunden. Die wörtliche Bedeutung des Fokusausdrucks passt nicht. Der Fokusausdruck fällt aus dem Rahmen. Zwischen regulärem und irregulärem Element erzwingt das einen Problemlösungsprozess: Eine besondere Art der „Interaktion“ zwischen ‚Fokus‘ und ‚Rahmen‘ bringt den metaphorischen Sinn hervor. Entscheidend ist der Kontextbruch, der sich aus dem Fehlen von (wörtlichem) Sinn ergibt.“

13 Interaktionstheorie IV
Weder hinreichende, noch notwendige Bedingungen der Metapher sind: - Bildlichkeit - lexikalische und/oder grammatikalische Indikatoren Zum einen, weil die Metaphern deutungsoffen sei, und zum anderen, weil es kein Kontinuum zwischen Begriff und Metapher gebe.

14 Implikations-zusammenhänge
Interaktionstheorie (Black) Fokus Rahmen am Webstuhl der Geschichte Implikations-zusammenhänge

15 Fokus Rahmen Interaktionstheorie (Gehring) am Webstuhl der Geschichte
Kontextbruch am Webstuhl der Geschichte

16 Interaktionstheorie IV
Im Gehringschen Modell verhalten sich Fokus und Rahmen reziprok. Bei Black hingegen wirke der Rahmen dabei auf den Fokus rückbezüglich, derart, dass die assoziierte Gemeinplätze des Sekundärgegenstandes oder eben dessen Implikationen sich auf den Fokus respektive den Primärgegenstand übertragen würden.

17 Interaktionstheorie V
„Um es zugespitzt zu sagen [, so Gehring]: Wer vom Medienapriori bis zur neurokognitiven Karte immer schon zu wissen glaubt, wofür eine Metapher (oder das Metaphorische generell) ein Symptom ist, gleitet mit seiner Deutung ins Beliebige ab.“

18 Interaktionstheorie VI
Petra Gehring erweitert somit den Interaktionsbegriff Blacks, durch eine Präzisierung des Interaktionmodells, durch das Hinzufügen des Kontextbruchs als notwendige Bedingung metaphorischen Sprechens.

19 Beispielanalyse „Unerkannt sitzt die geschlechtliche Zuchtwahl aber auch am Webstuhl der Geschichte.“ | Computer Science Department | UKP Lab - Prof. Dr. Iryna Gurevych | Erik-Lân Do Dinh |

20 Welche Gegenstände werden annotiert?

21 Metaphern Annotationen: WEBANNO
Annotation mit WebAnno: Webanwendung für mehrere Benutzer 21 21

22 These: Unterschiedliche Modelle bedingen unterschiedliche Metaphernannotationen
| Computer Science Department | UKP Lab - Prof. Dr. Iryna Gurevych | Erik-Lân Do Dinh |

23 Interaktionstheorien
Annotationen der Interaktionstheorien

24

25 Annotation von Fokus und Rahmen

26 Ubiquitäre Metaphernannotation

27 Hypothese Es wird in den Textpassagen vermehrt auf ‚Metaphorisierung‘ zurückgegriffen, in denen wissenschaftlich ‚abstrakte‘ Sachverhalte/Prozesse thematisiert werden, da diese einer gezielten Vermittlung/Erklärung bedürfen.

28 Was enthalten die Annotationen des Projekts, woraus bestehen sie?

29 Was enthalten die Annotationen des Projekts, woraus bestehen sie?

30 Was enthalten die Annotationen des Projekts, woraus bestehen sie?
Annotieren von Text-Spans... (Für Natur und Staat: Metaphern-Teile)

31 Was enthalten die Annotationen des Projekts, woraus bestehen sie?
... und gerichteten Relationen (Für NuS: Art der Verbindung, Richtung von Source zu Target)

32 Was enthalten die Annotationen des Projekts, woraus bestehen sie?
Verfügbare Layer und Features von Administratoren beliebig definierbar

33 Ausblick

34 Wozu dienen die Annotationen. Wie werden sie verwendet oder ggf
Wozu dienen die Annotationen? Wie werden sie verwendet oder ggf. weiterverarbeitet? Inwiefern bestehe Bedarf im Hinblick auf technische Infrastruktur?

35 Metaphern Annotationen
Annotation mit WebAnno Export der Annotationen im UIMA CAS (Common Analysis Structure) Binärformat, für einfachere automatische Weiterverarbeitung, z.B. Zugriff auf verschiedene Annotationsebenen (Layer) > Implementierung einer Pipeline > Daten unterlaufen verschiedene Analyse- und Verarbeitungsschritte Berechnung des Inter-Annotator Agreement Ziel: Nutzung der Annotationen als Trainingsdaten für einen Classifier Zunächst testen von state-of-the-art Methoden, die bisher überwiegend nur auf englisch-sprachige Daten angewendet wurden 35


Herunterladen ppt "Malte Gerloff, M.A., Alexandra Núñez, M.A., Erik-Lân Do Dinh, Dipl."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen