Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

MINT-Förderung am GymBo

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "MINT-Förderung am GymBo"—  Präsentation transkript:

1 MINT-Förderung am GymBo

2 MINT-Förderung am GymBo
5 Ganztags- AG 8-Q2 Chemie-AG 8/9 WPU-Fächer EF-Q2 - Bi-LK - M-LK - Ph-LK - (Ch-LK) - Bi, Ch, If, M, Ph - MatNat-Projektkurs 7 MatNat-AG 6 MatNat-AG Mathe-Methodentage Wettbewerbe Mobiles Labor

3 Klasse 5: Ganztags-AG Im gebundenen Ganztag ist Spielraum für eine Ganztags-AG in der Jgst. 5 von einer Doppelstunden pro Woche. Unter den frei wählbaren Angeboten ist auch eine MINT-AG zu finden. Diese steht unter dem Leitbegriff: Bionik Die Bionik ist ein Fachgebiet, welches dem Anspruch einer MINT-AG inhaltlich nahezu ganzheitlich nachkommt, da sie Fachinhalte aus Biologie/Chemie/Physik mit solchen aus Mathematik/Informatik verbindet und schließlich in einer technischen Anwendung praxisnah zum Ausdruck kommt. Im Zentrum stehen hier die Planung, Konzeption, Durchführung und Reflexion von Experimenten und Versuchen zur bionischen Lösung eines technischen Problems im Sinne einer projektartigen Arbeitsweise

4 Klasse 5: Ganztags-AG AG: Angewandte Bionik Bionik in der Technik
Das machen wir in der AG: AG: Angewandte Bionik Entwickeln, Bauen und Erproben von Flugmodellen nach Vorbildern von Flugsamen Nie mehr putzen – der Lotus-Effekt Wärmedämmung nach Eisbärart Die Klette und der Klettverschluss Brückenbau nach dem Leichtbauprinzip Der Adler als Energiesparkünstler inspiriert die Konstruktion von Flugzeugflügeln Schiffe mit Delfingesichtern - Warum? Bionik in der Technik „Nachbau“ eines Tausendfüßlers mit Hilfe der Lego-Mindstorm-Roboter „Simulation“ von Bewegungen und Modellen am PC mit Scratch

5 Jgst. 6: MatNat-AG Auch In der Jahrgangsstufe 6 werden die AG-Angebote im Ganztag fortgeführt. Die Angebote werden neu formuliert und von den Schülerinnen und Schüler neu gewählt. Hinzu kommt des Aspekt der Begabtenförderung: Sprachbegabte Schülerinnen und Schüler können im Drehtürkonzept „Zweisprachen-Modell“ beide 2. Fremdsprachen Französisch und Latein parallel lernen. Im AG-Bereich erhalten sie eine zusätzliche Förderung durch ihr eigenes Förderprogramm. Parallel beginnt für MINT-begabte Mädchen und Jungen die MatNat-AG, die ebenfalls im Ganztagsbereich angesiedelt ist. Diese MatNat-AG setzt sich als freiwillige AG in den Jahrgangsstufen parallel zum Zweisprachen-Modell fort. Ansprechpartner: Herr ten Hagen

6 Jgst. 6: MatNat-AG Forderunterricht Mathematik/Naturwissenschaften (MatNat) Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiade (Zahlenfolgen, Bildungsgesetze von Zahlenfolgen, Figurierte Zahlen, Arithmetische Folgen und Reihen) SAMMS*-Thema (mögliche Projekte: Kryptographie, Spieltheorie, Vermessungstechniken) *: Schüler-Akademie Mathematik in MünSter Ansprechpartner: Herr Schmitz

7 Jgst. 7: MatNat-AG Jugend forscht
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel eines Federpendels Anfertigung und Präsentation eines Projektes zu einem selbst gewählten Thema für den Wettbewerb Jugend forscht – Schüler experimentieren An dem Kurs der Klasse 7 können auch Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen (im Sinne der Nachhaltigkeit) teilnehmen. Diese können neue Projekte bearbeiten; die jüngeren Schülerinnen und Schüler können von den Älteren profitieren. Ansprechpartner: Herr Dr. Wenning

8 Informationsabend Zweisprachenmodell MatNat-Förderung
Gymnasium Borghorst Informationsabend Zweisprachenmodell MatNat-Förderung Herzlich Willkommen!

9 Organisation Ziele Inhalte Auswahl der SuS durch Mathematik-
und Klassenlehrer Anmeldung für ein Halbjahr (verbindlich) Zeitrahmen: 1 UStd. pro Woche Klasse 6: Mathematik Klasse 7: Naturwissenschaften (Klasse 8 u. 9: WPU)

10 Organisation Ziele Inhalte Mo Di Mi Do Fr 1 2 3 4 5 6
Klasse 6: MatNat bzw. U im 2-wöchigen Wechsel parallel zum AG-Angebot Klasse 7: Do, 7. Std. 7 8 9 Mittagspause

11 Organisation Ziele Inhalte Ergänzung des regulären Unterrichts
„wissenschaftliches“ Arbeiten Arbeit unter „Gleichgesinnten“

12 Organisation Ziele Inhalte Mathematik Olympiade

13 Organisation Ziele Inhalte Jcdg pwp, cej! Rjknquqrjkg,
Lwtkuvgtgk wpf Ogfkbkp, Wpf ngkfgt cwej Vjgqnqikg! Fwtejcwu uvwfkgtv, okv jgkßgo Dgoüjp. Fc uvgj kej pwp, kej ctogt Vqt! Wpf dkp uq mnwi cnu ykg bwxqt

14 Organisation Ziele Inhalte Schüler experimentieren

15 Organisation Ziele Inhalte

16 Organisation Ziele Inhalte

17 Organisation Ziele Inhalte

18 8 - Q2: Chemie-AG Die Chemie-AG am GymBo ist seit Februar 2012 dauerhaft eingerichtet und findet immer donnerstags in der 8./9. Stunde von – ca Uhr im Chemie-Übungsraum statt. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II als eine Möglichkeit, ihr Interesse an der Chemie zu entdecken und zu vertiefen. Dabei steht neben der Freude am Experimentieren das Angebot der Schule im Vordergrund, auch außerhalb des Unterrichts naturwissenschaftliche Begeisterung und Begabung zu wecken und zu fördern. Durch die betreute Teilnahme an den Wettbewerben „Schüler experimentieren“, „Jugend forscht“ und der „Internationalen Chemie Olympiade“ besteht für die Schülerinnen und Schüler in der AG gezielt die Möglichkeit, bei vorhandener intrinsischer Motivation ihre Fähigkeiten im Fach Chemie weit über das im normalen Chemieunterricht erreichbare Maß hinaus auszubauen. Durch jährlich statt findende Exkursionen zu Betrieben aus dem Bereich der chemischen Industrie oder Einrichtungen aus dem Hochschulbereich, wird den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus Einblick in mögliche Berufsfelder gegeben, die mit dem Fach assoziiert sind. Ansprechpartner: Herr Bokelmann

19 Jgst. 8/9: WPU-Fächer Angewandte Physik Bio/Chemie Informatik
andere WPU-Fächer: Französisch Russisch Gesellschaftslehre/Wirtschaft Darstellen und Gestalten

20 WPU: Angewandte Physik Klasse 8

21 WPU: Angewandte Physik Klasse 9

22 WPU: Angewandte Physik
Klasse 8 Klasse 9 - Astronomie - Facharbeit oder Referat - Raketentechnik - Medizinische Physik - Robotronik - Facharbeit oder Referat - Elektronik - Strömungslehre

23 WPU: Angewandte Physik Klasse 8
Robotronik Praktischer Umgang mit Robotern - Aufbau und Funktion - Programmierung - Anwendungen

24 WPU: Angewandte Physik Klasse 8
Elektronik - Grundlagen zur Elektronik - Schaltplan, Platinenlayout

25 WPU: Angewandte Physik Klasse 8
Strömungslehre - Druck in strömenden Medien - Fliegen eines Flugzeugs - Luftwiderstand

26 WPU: Angewandte Physik Klasse 9
Astronomie - Erforschung der Sterne und Planeten - Suche nach Exoplaneten

27 WPU: Angewandte Physik Klasse 9
Raketentechnik - Raketenantriebe (Flüssig- u. Feststoff- raketen, Ionenantrieb) - Raketenformel

28 WPU: Angewandte Physik Klasse 9
Physik in der Medizin - Blutkreislauf, Blutdruck - Bildgebende Verfahren - Laser

29 WPU: Angewandte Physik Klasse 8 und 9
Facharbeit

30 WPU: Angewandte Physik
Voraussetzung, ,die die SuS mitbringen sollten… Spaß am Experimentieren naturwissenschaftliches Interesse - ein wenig Forschergeist und Neugier

31 Lebensmittel und Ernährung Arzneimittel und Drogen
WPU: Biologie/Chemie WP Biologie/Chemie Stufe 8.1: Haut und Kosmetik Stufe 8.2: Lebensmittel und Ernährung Stufe 9.1: Wasser Stufe 9.2: Arzneimittel und Drogen

32 Stufe 8.1: Haut und Kosmetik
WPU: Biologie/Chemie Stufe 8.1: Haut und Kosmetik

33 WPU: Biologie/Chemie Aufbau der Haut Funktionen Hautkrankheiten
Hautpflege Seifen, Cremes, Kosmetik Tatoos, Piercing… Sonnenbrand Parasiten

34 Stufe 8.2: Lebensmittel und Ernährung
WPU: Biologie/Chemie WP Biologie/Chemie Stufe 8.1: Haut und Kosmetik Stufe 8.2: Lebensmittel und Ernährung

35 Nahrungsmittel-zusätze
WPU: Biologie/Chemie Zusammensetzung, chem. Nachweis-methoden Lebensmittel Ernährung Verdauung Nähr-, Mineralstoffe, Vitamine Enzyme junk food Genfood Nahrungsmittel-zusätze Gesunde Ernährung - Mangelernährung

36 Lebensmittel und Ernährung
WPU: Biologie/Chemie WP Biologie/Chemie Stufe 8.1: Haut und Kosmetik Stufe 8.2: Lebensmittel und Ernährung Stufe 9.1: Wasser

37 WPU: Biologie/Chemie Bedeutung des Wassers
Biolog. und chem. Unter-suchungen schulnaher Gewässer Ökologische Bez. in einem Gewässer Chem. und physikal. Eigenschaften Trinkwassergewinnung und Abwasserreinigung

38 WP Biologie/Chemie Stufe 9.2: Arzneimittel und Drogen Stufe 8.2:
WPU: Biologie/Chemie WP Biologie/Chemie Stufe 8.1: Haut und Kosmetik Stufe 9.1: Wasser Ersatz einer Klausur durch eine Facharbeit (Gruppenarbeit) Stufe 9.2: Arzneimittel und Drogen Stufe 8.2: Lebensmittel und Ernährung

39 WPU: Biologie/Chemie Arzneimittel Drogen Amphetamine Heroin …
Herstellung Wirkungen Inhaltsstoffe Arzneimittel Homöopathie Pflanzl. Arznei Kokain Suchtprävention Sucht Amphetamine Heroin … Rauchen Cannabis Alkohol Inhaltsstoffe, Wirkungen Drogen

40 Arzneimittel und Drogen
WPU: Biologie/Chemie WP Biologie/Chemie Stufe 9.2: Arzneimittel und Drogen

41 WP Biologie/Chemie WPU: Biologie/Chemie Stufe 8.1: Stufe 8.2:
Haut und Kosmetik Stufe 9.1: Wasser Ersatz einer Klausur durch eine Facharbeit (auch Gruppenarbeit) Stufe 8.2: Lebensmittel und Ernährung Stufe 9.2: Arzneimittel und Drogen

42 WPU: Informatik

43 WPU: Informatik

44 WPU: Informatik

45 WPU: Informatik

46 WPU: Informatik

47 Mathe-Methodentage Die Methodentage Mathematik gibt es in den Jahrgangsstufen 8 und 10 (EF): In Klasse 8 werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Vergleichsarbeit Klasse 8 (VERA8) vorbreitet. Hierbei lernen sie, wie man sogenanntes Basiswissen in Mathematik selbstständig zusammenstellt, Wissenslücken aufdeckt und diese effizient aufarbeitet. Zu Beginn der Einführungsphase in der Oberstufe (Jahrgangsstufe 10) findet ein weiterer Methodentag statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Mehrschritt-Strategie kennen, mit der sich systematisch komplexe Problemstellungen der Mathematik lösen lassen und wie dabei auftretende Schwierigkeiten überwunden werden können. Ansprechpartner: Herr Dr. Wenning.

48 EF - Q2 Grundkurse in allen Fächern Leistungskurse in
Mathematik Informatik Biologie Chemie Physik Leistungskurse in (Chemie, je nach Anwahl der Schüler) MatNat-Projektkurs Q1

49 MatNat-Projektkurs Q1 Projektkurs im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich mit Mathematik und Physik als Leitfach Am Gymnasium Borghorst werden Projektkurse seit dem Schuljahr 2011/2012 regelmäßig angeboten. Neben Projektkursen zu den Leitfächern Kunst und Religion, wurde jedes Jahr ein Kurs zu den Leitfächern Mathematik und Physik eingerichtet. Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler des Projektkurses, die alleine, zu zweit oder maximal zu dritt arbeiten, durchläuft mehrere Phasen:  Themenaufriss durch ein oder mehrere Experimente in der Schule oder den Besuch einer externen Einrichtung Sichtung der zur Verfügung gestellten Literatur Festlegung des Themas Sichtung weiterer Literatur (z.B. Bücherei Steinfurt oder ULB Münster) falls möglich: Aufbau und Durchführung eines Experiments bzw. Erstellung einer Simulation Niederschrift der Arbeit mit einer Präsentation der Ergebnisse vor dem Kurs In den vergangenen Jahren wurden die folgenden Themenschwerpunkte für die Projektkurse im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich vorgegeben:

50 MatNat-Projektkurs Q1 Projektkurs „Modellbildung“ im Schuljahr 2011/2012 Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Modellbildung sollten in ihrer Arbeit einfache Naturphänomene mathematisch oder mit Hilfe einer Computersimulation beschreiben (siehe Präsentation). Dabei sollten sie auf sogenannte Differenzialgleichungen zurückgreifen, welche in der Physik häufig ein Schlüssel zur Beschreibung darstellen. Ein kurzes Beispiel: Betrachtet man einen Wasserstrahl, der aus einem Hahn fließt, dann stellt man fest, dass sich der Wasserstrahl nach unten hin verjüngt, bis sich einzelne Tropfen aus dem Strahl lösen. Woran liegt das? Der Wasserstrahl unterliegt der Schwerkraft, d.h. die Geschwindigkeit der einzelnen Wasserteilchen nimmt nach unten hin stetig zu, wodurch der Strahlquerschnitt abnimmt. Erreicht der Strahl einen kritischen Durchmesser, dann ist die Oberflächenspannung des Wassers nicht mehr in der Lage den Strahl zusammen zu halten. Er reißt und es bilden sich einzelne Tropfen. Themen ausgewählter Projektkursarbeiten: Newtonsche Reibung am Beispiel des Fallschirmspringers Stokesche Reibung am Beispiel einer fallenden Kugel in Wasser

51 MatNat-Projektkurs Q1 Projektkurs „Elementarteilchenphysik“ im Schuljahr 2012/2013 Was hält die Welt im Innersten zusammen? Woraus besteht das Universum? Mit diesen und anderen Fragestellungen sollen sich die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Elementarteilchenphysik auseinander setzten. Nachdem im Kurs drei Schulversuche zur Bestimmung von Elektronenladung und Elektronenmasse durchgeführt wurden, bekam die Gruppe die Gelegenheit am Institut für Kernphysik der Universität Münster eine sogenannte „Astrophysik-Masterclass“ zu absolvieren. Durch einen Vortrag wurden die Schüler auf den Stand der Dinge im Bereich der Elementarteilchenphysik gebracht. Dabei wurde besonders auf die Forschung am großen Teilchenbeschleuniger am Kernforschungszentrum in Genf (CERN) eingegangen. Im Anschluss untersuchten die Schüler mit mehreren Methoden die kosmische Höhenstrahlung, also die Strahlung, die jeden Tag aus dem All auf uns niederprasselt. Themen ausgewählter Projektkursarbeiten: Nachweis kosmischer Myonen Entdeckung des Quarks

52 MatNat-Projektkurs Q1 Projektkurs „Strukturbildung“ in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/2015 Granulare Medien sind in unserem täglichen Leben überall zu finden. Nicht nur in der Küche - Beispiele sind Getreide, Reis, Kakao, Zucker, Salz, Mehl oder Nussmischungen -, sondern auch in der Industrie spielen sie in Form von Tabletten, Erzen, Zement, Kartoffeln, Samen und Getreide ein große Rolle. Bereits geringfügige Veränderungen im Verarbeitungsprozess oder in den Randbedingungen haben einen starken Einfluss auf das Verhalten der beteiligten granularen Medien, so dass der Forschung in diesem Bereich auch eine wirtschaftliche Motivation zugrunde liegt. Im Projektkurs zur Strukturbildung wurden verschiedene granulare Medien mit Mitteln der Schulphysik untersucht und ihr Verhalten bei verschiedenen Krafteinwirkungen beschrieben. Themen ausgewählter Projektkursarbeiten: Rippelbildung am Beispiel der Wellblechpiste Massenpanik beim Brand eines Kaufhauses Paranusseffekt und umgekehrter Paranusseffekt Entstehung eines Sandhaufens

53 MatNat-Projektkurs Q1 Die Schülerinnen und Schüler gelungener Projektkursarbeiten wurden stets ermutigt ihre Projekte weiter zu verfolgen und auf dem Regionalwettbewerb Jugend forscht vorzustellen und ggf. den Antrag auf eine besondere Lernleistung zu stellen. Ansprechpartner: Herr Dr. Wenning

54 Wettbewerbe Mathe-Känguru Mathe-Olympiade SaMMS-extern
freestyle physics Jugend forscht - Schüler experimentieren Teilnehmer Chemie-Olympiade Bio-logisch

55 Mathe-Känguru Känguru- Wettbewerb der Mathematik am Gymnasium Borghorst Im Jahre 2004 einigten wir uns in der Mathematikfachkonferenz darauf, zukünftig mit unserer Schule am Känguruwettbewerb teilzunehmen, um so evtl. bei unseren Schülern durch die besondere Art dieser Aufgaben mehr Interesse und Freude an der Mathematik zu wecken. Da uns aber eine Motivation in der Breite besonders wichtig war, machten wir die Teilnahme für die Schüler/Innen der Jahrgangsstufe 6 verbindlich, sodass alle Kinder zu Beginn ihrer Laufbahn an unserer Schule diesen Wettbewerb kennenlernen sollten. Wie sich im Laufe der Jahre zeigte, wurde dieses Ziel erreicht und viele Schüler meldeten sich später und wollten wieder am Wettbewerb teilnehmen. Dadurch wuchs die Zahl der Teilnehmer weiter an und zu unserer aller Freude gab es auch immer eine Reihe von Schülern, die im Deutschlandvergleich 1., 2. oder 3.Preise errangen. Urkunden und Preise wurden dann feierlich vom Schulleiter am Ende des Schuljahres überreicht und spornten zu neuer Teilnahme an. Ansprechpartner: Herr Lemke

56 Mathe-Känguru Jahr Teilnehmer 1. Preis 2. Preis 3. Preis 2005 157 5 2
2005 157 5 2 10 alle Klassen 2006 252 1 8 9 alle Klassen 2007 223 alle Klassen 2008 380 3 7 alle Klasse 5 und Preis für Schulen mit hoher Teilnehmerzahl 2009 339 6 14 alle Klassen Preis für Schulen mit hoher Teilnehmerzahl 2010 135 4 nur Einzelmeldungen 2011 165 Rückkehr zur geschlossenen Teilnahme Klassen 2012 11 alle Klassen 6 2013 192 alle Klassen 2014 263 alle Klassen Preis für Schulen mit hoher Teilnehmerzahl 2015 258 alle Klassen

57 Mathe-Olympiade Mathematik-Olympiade 
( Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13. Die Olympiade steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Grundsätzlich können alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Borghorst an dem Wett-bewerb teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7, die im Rahmen der Begabtenförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (siehe Curriculum FörderMatNat) gefördert werden, werden gezielt auf die Mathematik-Olympiade vorbereitet. Aus diesem Grund stammt der Hauptzahl der Teilnehmer aus diesen Jahrgangsstufen. In den letzten drei Jahren war die Teilnehmerzahl relativ konstant. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben in jedem Jahr erste, zweite oder dritte Plätze erreichen können. Zwei Schüler zeigten herausragende Leistungen: sie konnten sich 2008 und 2009 für die Landesrunde der Mathematik-Olympiade qualifizieren.

58 Mathe-Olympiade Ansprechpartner: Herr Schmitz, Herr Dr. Wenning Jahr
Teilnehmer davon Mädchen 1. Preis 2. Preis 3. Preis 2007 29 8 2 11 2008 19 4 2009 24 6 3 2010 22 2011 1 2012 2013 10 7 9 2014 21 5 12

59 SAMMS extern SAMMS und SAMMS-Extern  (http://www.samms.nrw.de)
Seit 2002 richtet die Bezirksregierung Münster im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung alljährlich im Herbst eine Schülerakademie für mathematisch begabte Sechstklässler aus. Organisiert und betreut wird die Akademie seit 2003 von einem Projektteam unter Leitung von Mathematikern des Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasiums. Damit die umliegenden Schulen von der Arbeit des Projektteams profitieren, wird die SAMMS als externe Veranstaltung (SAMMS-Extern) an verschiedenen Schulen der Bezirksregierung Münster durchgeführt.

60 SAMMS extern Die Mathematiklehrer des Gymnasiums Borghorst nominieren regelmäßig Schülerinnen und Schüler, die an der Schülerakademie in Münster und an externen Schulen teilnehmen. Darüber hinaus haben immer wieder Kolleginnen und Kollegen im Münsteraner Projektteam mitgearbeitet und bei der Durchführung von SAMMS-Extern an benachbarten Schulen tatkräftig mitgewirkt. In den Jahren 2007 und 2008 hat das Gymnasium Borghorst als externe Schule SAMMS ausgerichtet und jeweils 60 Schülerinnen und Schüler der eigenen und benachbarten Schulen betreut. Ansprechpartner: Herr Dr. Wenning, Herr Schmitz

61 freestyle physics Freestyle-physics 
Freestyle-physics ist ein offener Physikwettbewerb für Schüler der Klassen 5 bis 13, der seit 2001 jährlich von der Universität Duisburg unter der Leitung von Prof. Dr. Axel Lorke ausgeschrieben wird. Unterstützt und gefördert wird freestyle-physics von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und von der Heraeus-Stiftung. Der Wettbewerb besteht aus 7 Konstruktionsaufgaben, die meist gegen April bekannt gegeben werden und die bis zum Ende des Schuljahres – üblicherweise in der zweitletzten Woche – gelöst sein müssen. Das Finale findet in der Universität Duisburg statt. Die teilnehmenden Schüler können sich für eine, für zwei oder beliebig viele der sieben Aufgaben anmelden. Jede einzelne Aufgabe wird separat bewertet und ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung des Interesses am Fach Physik unabhängig von Alter, Geschlecht und Vorbildung. Die Teilnehmerzahlen bestätigen dieses Konzept: Zu Beginn nahmen etwa 1000 Schüler teil, inzwischen sind die Teilnehmerzahlen kontinuierlich auf ca angestiegen. Jungen und Mädchen sind dabei etwa gleichstark vertreten.

62 freestyle physics Das Gymnasium Borghorst nimmt seit 2004 regelmäßig und sehr erfolgreich an freestyle-physics teil. Unterstützt wird der Wettbewerb regelmäßig vom Förderkreis des Gymnasiums Borghorst. Die Teilnehmerzahlen und die messbaren Erfolge in dem starken Teilnehmerfeld sind für einen Physikwettbewerb beeindruckend und in der untenstehenden Tabelle aufgeführt. Ansprechpartner: Herr Dr.Klockgeter, Herr Hettmer

63 Preise für die Aufgabe:
freestyle physics Jahr Anzahl der Teilnehmer Preise für die Aufgabe: 2004 53 4. Platz „Papierkran“ Sonderpreis „Kettenreaktion“ Sonderpreis „Optische Täuschung“ 2005 61 2006 92 Sonderpreis „Wirkungsgradmaschine“ 2007 86 1. Preis „Klettermax“ 2008 2. Preis „Jumping Jack“ Sonderpreis “Jumping Jack” Sonderpreis „Gegenwindfahrzeug“ 2009 102 2. Platz „Sortiermaschine“ 3. Platz „Papierbrücke“ 3. Platz „Tierische Aussichten“ Sonderpreis „Wasserrakete“ 2010 85 3. Platz Gegenwindfahrzeug“ 2011 75 2012 87 

64 Preise für die Aufgabe:
freestyle physics Jahr Anzahl der Teilnehmer Preise für die Aufgabe: 2013  64 2014  67 2015 46 1. Platz: „Tauchboot“ 3.Platz: „Tauchboot“ Sonderpreis „Tauchboot“ Sonderpreis „Kettenreaktion“

65 Jugend forscht – Schüler experimentieren
Jugend forscht – Rückblick auf ein 30jähriges Engagement des Gymnasiums Borghorst 22. Juni 2015 Zum Schuljahresende blicken Schulleiter Dr. Volker Gutberlet sowie die Betreuungslehrer Dr. André Wenning und Andreas Bokelmann auf ein über 30jähriges Engagement von Schülern und Lehrern des Gymnasiums Borghorst im Bereich Jugend forscht zurück. Als der Regionalwettbewerb in Münster 1986 zum ersten Mal zur Teilnahme einlud, war das Gymnasium sofort mit dabei. Gleich zwei der eingereichten Arbeiten gewannen in der Kategorie Chemie einen Preis. Von da an wurden bei Jugend forscht regelmäßig Projekte des GymBo präsentiert, die mit Preisen und Platzierungen honoriert wurden. Nachdem die Schule in den letzten Jahren ihr Profil im naturwissenschaftlichen Bereich geschärft hatte, nahm die Zahl der eingereichten Arbeiten stark zu. So sind die jüngsten Beträge für den Wettbewerb Schüler experimentieren bzw. Jugend forscht in Kursangeboten des Gymnasiums entstanden, die sich speziell an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler richten.

66 Jugend forscht – Schüler experimentieren

67 Jugend forscht – Schüler experimentieren
Zu nennen sind hier das das mathematisch und naturwissenschaftliche Förderprogramm ab Klasse 6, das Fach Angewandte Physik, welches als Wahlpflichtfach in den Jahrgangsstufen 8 und 9 angeboten wird, und die Chemie AG. Schüler der Oberstufe können im Rahmen eines Projektkurses einen Wettbewerbsbeitrag entwickeln. In der ewigen Bestenliste der teilnehmenden Schulen am Regionalwettbewerb Münster rangiert das Gymnasium Borghorst von knapp 100 teilnehmenden Schulen auf Platz sechs! Viele der vom GymBo betreuten Arbeiten belegten erste bis dritte Plätze oder gewannen Sonderpreise. Unter diesen schafften sogar drei Projekte den Sprung auf die Bundesrunde. Dies gelang Borge ten Hagen und Florian Lücker im Jahr Sie bestimmten in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften die Astronomische Einheit mit Hilfe des Dopplereffekts. Nur zwei Jahre später (2008) besuchten Guido Falk von Rudorff und Michael Thiel mit der Konstruktion einer sich semiautomatisch ausrichtenden Antenne in der Kategorie Mathematik/Informatik die Bundesrunde. Sie gewannen dort den Sonderpreis des Vereins Deutscher Elektrotechniker.

68 Jugend forscht – Schüler experimentieren
Zuletzt konnte sich 2014 Nils Südhoff mit dem Projekt Performance von Schiffen: Hydrodynamische Analyse und Vergleich von Bugformen im Bereich Technik die Teilnahme am Bundeswettbewerb sichern. Die Industrie- und Handelskammer würdigte das Engagement der Schule mit einer Urkunde für über 75 betreute Projekte. Das Gymnasium konnte sich zusätzlich über einen Geldpreis freuen, der selbstverständlich zur Finanzierung weiterer Arbeiten verwendet werden wird. s. Homepage/ GymBo aktuell

69 Jugend forscht – Schüler experimentieren

70 Jugend forscht – Schüler experimentieren

71 Jugend forscht – Schüler experimentieren

72 Jugend forscht – Schüler experimentieren

73 Jugend forscht – Schüler experimentieren

74 Jugend forscht – Schüler experimentieren

75 Jugend forscht – Schüler experimentieren

76 Jugend forscht – Schüler experimentieren

77 Jugend forscht – Schüler experimentieren

78 Jugend forscht – Schüler experimentieren

79 Jugend forscht – Schüler experimentieren

80 Jugend forscht – Schüler experimentieren

81 Jugend forscht – Schüler experimentieren

82 Chemie-Olympiade Erfolgreiche Chemie-Olympioniken geehrt (01. Juli 2015) Vier Mitglieder der Chemie-AG des Gymnasiums Borghorst zeigen beachtliche Leistungen und werden dafür ausgezeichnet. Die Internationale ChemieOlympiade (IChO) ist ein sehr anspruchsvoller Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen mit theoretischen und experimentellen Aufgaben aus dem Bereich der Chemie. Sie erstreckt sich alljährlich über vier Auswahlrunden, an deren Ende ein internationaler Leistungsvergleich steht. Für den laufenden Wettbewerb, dessen Endrunde im Sommer 2015 in Baku (Aserbaidschan) stattfindet, konnten die Mitglieder der Chemie-AG des Gymnasiums Borghorst ihr bisher bestes Gesamtergebnis vorweisen. Für ihre guten Leistungen in der auf fachlich hohem Niveau ausgetragenen zweiten Runde überreichte Schulleiter Dr. Volker Gutberlet den Schülern Lukas Berger, Hannes Gideon Haverkamp, Josha Fobker und Jonas Schröder aus dem Jahrgang Q1 im Namen der deutschen Wettbewerbsleiterin, PD Dr. Sabine Nick vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel, eine Urkunde.

83 Chemie-Olympiade Zusätzlich erhielten Lukas Berger, Hannes Gideon Haverkamp und Josha Fobker als kleines Dankeschön noch einen Buchgutschein, weil sie zu den besten 200 Teilnehmern des deutschen Auswahlverfahrens gehören: “Die eingereichten Aufgabenlösungen zeigen teilweise beachtliche Leistungen in der Chemie, die weit über das herkömmliche Verständnis der Sekundarstufe II hinausgehen.”, zitierte Dr. Gutberlet nicht ganz ohne Stolz aus dem Schreiben der deutschen Wettbewerbsleiterin. Der Grundstein für den Erfolg wurde sicher während der Arbeitsphasen in der Chemie-AG unter Leitung von Herrn Bokelmann gelegt. Darüber hinaus bedurfte es aber seitens der Schüler einer gehörigen Portion Eigeninitiative. So mussten teilweise sogar in den Sommer- und Herbstferien die eigens vom Förderverein gespendeten Hochschullehrbücher in intensiver Heimarbeit gewälzt werden, um bei der Bearbeitung der schwierigen Aufgaben in kleinen Schritten voran zu kommen. Unterstützung bekam die Gruppe zusätzlich vom MexLab der Universität Münster. Im Rahmen eines Praktikums “Instrumentelle Analytik” konnten die vier Olympioniken vom Gymbo am unter Führung der Arbeitsgruppe von Prof. Karst im Institut für Anorganische und Analytische Chemie an modernen analytischen Großgeräten experimentieren, die den Schulen schon wegen erheblicher Anschaffungskosten nicht zur Verfügung stehen. Ansprechpartner: Herr Bokelmann

84 Bio-logisch

85 Mobiles Labor Was ist das Mobile Labor? 
Ansprechpartner: Herr Gutschank

86 Mobiles Labor Als sich Ende 2005 Professor Mertins von der Fachhochschule Steinfurt mit der Idee eines “Mobilen Labors“ bei uns vorstellte, wusste niemand, was auf Schüler, Lehrer, Studenten und Professoren zukommen sollte. Die Auftaktveranstaltung am sorgte für einen gefüllten Hörsaal. Ziel war und ist es, junge Menschen für Physik und Technik zu begeistern, physikalische Zusammenhänge im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen, um so wissenschaftlichen Nachwuchs zu sichern. Alle Akteure sollten gemeinsam in Arbeitsgruppen an den drei beteiligten Schulen und der Fachhochschule Münster/Steinfurt unter Laborbedingungen kreativ experimentieren. Mit Hilfe der Werkstätten der Fachhochschule wurde die komplexe Vakuumapparatur aufgebaut, die mit von Schülern entwickelten Einbauexperimenten versehen wurde. Da sich die Experimente aus dem Unterrichtsstoff der Oberstufe zusammensetzen, sollten alle Aktivitäten im Unterricht durchgeführt werden, jedoch zusätzlich mit einigen ergänzenden Praktika an der Fachhochschule. Diese Vorgehensweise erwies sich als nicht praktikabel, da das Zentralabitur mit den vielen Prüfungsvorgaben bei relativ geringem Zeitdepot ein freies wissenschaftliches Arbeiten nicht zulässt. Das „Mobile Labor“ wird also als Zusatzveranstaltung, als Arbeitsgemeinschaft auf freiwilliger Basis durchgeführt.

87 Mobiles Labor Wir, das Gymnasium Borghorst, haben die AG nicht nur den Oberstufenschülern, sondern den Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 geöffnet. Dadurch ist gewährleistet, dass das Projekt nicht abrupt mit dem Verlassen der Abiturienten zusammenbricht. Erste erfolgreiche Experimente konnten im Oktober 2007 beim 6. Nat-Working-Symposium in Berlin vorgestellt werden. Beim Versuch, eine Elektronenkanone mit einem feinen Elektronenstrahl aufzubauen, ist es den Schülern gelungen, mit einem Metallgitter, das als Anode eingesetzt wurde, ein Elektronenmikroskop mit ca. achtzigfacher Vergrößerung zu realisieren. Nachdem das „Mobile Labor“ ab November 2007 einige Monate in Borghorst eingesetzt wurde, kam es zum Ratsgymnasium nach Münster. Auch wenn die Apparatur nicht in Borghorst ist, wird theoretisch an neuen Ideen gearbeitet. Zusätzlich lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit einer Drehbank, dem Lötkolben und verschiedenen Werkstoffen. Seit Mitte 2009 war das „Mobile Labor“ bis zum Oktober 2010 in Borghorst. In der Zeit haben wir uns damit beschäftigt, Elektronenstrahlen mit Hilfe von Edelgasen sichtbar zu machen, die von einem Magnetfeld abgelenkt werden. Leider hatten wir bisher keinen Erfolg. Parallel dazu wurde mit Gasplasma experimentiert. Wir haben mit Stickstoff und Kohlendioxid experimentiert und konnten sogar die Bewegung von einem leuchtenden Plasma mit Hilfe eines Magnetfeldes realisieren.

88 Mobiles Labor zur FH Münster: Mobiles Labor

89 Mobiles Labor Im Jahr 2009 hat sich als vierte Schule die Gesamtschule Nordwalde eingebracht. Der verantwortliche Lehrer kam an einem Tag pro Woche mit seinen Schülerinnen und Schülern nach Borghorst, um sich mit dem mobilen Labor vertraut zu machen. Häufig waren Schüler aus unserer AG mit Rat und Tat dabei. Die gesamte Arbeit am und mit dem mobilen Labor ist in einem Poster dokumentiert, mit dem wir 2008 in Berlin von der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet wurden. Der Preis war die Teilnahme am ESOF (European Science Open Forum) in Turin für vier Personen. Da das Plakat hauptsächlich in Borghorst erstellt wurde, kamen zwei Schülerinnen und der betreuende Lehrer und Professor Dr. Mertins in den Genuss des Preises. Eine Woche Turin und das Treffen mit Wissenschaftlern, Studenten und Schülern aus der ganzen Welt war eine tolle Belohnung für Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Das klassen- und kursübergreifende Arbeiten (ab Klasse 9) hat sich positiv auf Lehrer und Schüler ausgewirkt. Komplizierte physikalische Zusammenhänge werden von älteren Schülern anschaulich an jüngere weitergegeben. Fragen und mögliche Antworten werden ausführlich diskutiert. Diese Form des gemeinsamen Erarbeitens (Lernens) sollte weiter ausgebaut und auch in anderen Fachbereichen eingesetzt werden.

90

91 Mobiles Labor Ansprechpartner: Herr Gutschank

92


Herunterladen ppt "MINT-Förderung am GymBo"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen