Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lohnt sich der ökologische Landbau ?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lohnt sich der ökologische Landbau ?"—  Präsentation transkript:

1 Lohnt sich der ökologische Landbau ?
(betriebswirtschaftliche Betrachtung) Fotos, Artikel Quelle: Die Zeit - Betriebswirtschaftliche Situation von Betrieben in den 5 neuen Bundesländern -

2 Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage/ Methode/ Anwendung Produktionsstruktur, Faktorausstattung Erträge und Leistungen/ Marktsituation Darstellung von Risiken der landwirtschaftlichen Produktion Wertschöpfung, Reproduktion von Produktionsfaktoren Einkommenschancen/ Gruppierung nach Betriebserfolg

3 Mehrländerprojekt zur Auswertung von
Buchführungsergebnissen ökologisch wirtschaftender Betriebe seit dem Abrechnungszeitraum 2001/02 werden die von ökologisch wirtschaftenden Betrieben vorliegenden Buchführungsabschlüsse jedes Landes in einer gemeinsamen Stichprobe zusammengeführt beteiligte Einrichtungen: - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Mike Schirrmacher - Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg; Cornelia Harnack - Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Thomas Annen - Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt; Dr. Roland Richter - Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft; Martin Herold

4 Natürliche Personen ohne Nebenerwerb Anteil der Betriebsformen
Ausgewertete Betriebe nach Betriebs- und Rechtsformen 2012/13 Betriebsform Natürliche Personen ohne Nebenerwerb Juristische Personen Anteil der Betriebsformen Ackerbau 42 3 24 Milchvieh und Milchvieh-Verbund 18 10 15 Mutterkühe 44 12 30 Veredlung und Veredlung Verbund 11 2 7 Dauerkultur 1 - 0,5 Verbund 26 17 23 gesamt 142 100 Ackerbaubetriebe Milchvieh- und Milchviehverbundbetriebe - nach Erfolgsvierteln - Kuhbestand < und > 80 Tiere - Betriebe < und > 200 ha LF - EMZ < und > 30

5 Betriebe nach Betriebsformen (%)
Buchführungsauswertung 2012/13

6 Produktionsstruktur und Faktorausstattung 2012/13
Kennzahl ME Ökobetriebe konv. Betriebe Ertragsmesszahl EMZ/a 29 36 Dauergrünland % LF 39 18 Ackerfutter % AF 15 Druschfrüchte 59 78 Viehbesatz dar. Milchkühe dar. Mutterkühe dar. Schafe dar. Schweine VE/100 ha LF 46 8 13 1 3 73 16 32 Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,5 1,8 Bilanzvermögen T€/AK 220 258 Eigenkapitalanteil % 48 58

7 Entwicklung des Einkommens
(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand in Tausend Euro/ AK)

8 Erzeugerpreise für Brotweizen
(€/dt) Quelle: AMI

9 Erträge/ Erlöse Getreideproduktion 2012/13
Maß- einheit Öko- Betriebe konv. Anteil Weizenertrag dt/ha 26 68 38 % Weizenpreis €/dt 38,07 22,76 167 % Markterlöse je Flächeneinheit (100 % Verkauf) €/ha 990 1548 64 %

10 Milchproduktion ökologisch und konventionell wirtschaftender Betriebe
(alle Betriebe) Milcherlös (€/dt)

11 Leistungen, Erlöse Milchproduktion
2012/13 Leistung Erlös Erlös je Kuh kg/Kuh % konv. Pro-duktion €/dt Natürliche Personen 5535 69 41,40 124 85 Juristische Personen 6676 75 40,85 127 95

12 Entwicklung der Gesamterlöse je Kuh
in % der konventionellen Produktion

13 jährliche Veränderung
Entwicklungstrends ausgewählter betriebswirtschaftlicher Kennzahlen (identische Betriebe 2002/03 – 2012/13) Einheit 2011/12 jährliche Veränderung absolut relativ (%) Umsatzerlöse €/ha LF 833 +31 +4,5 betriebliche Erträge 1.459 +37 +2,8 betriebliche Aufwendungen 1.251 +2,9 dar. Materialaufwand 517 +21 +5,1 dar. Personalaufwand 267 +4 +1,4 Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand €/AK 31.619 +959 +3,4 Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,37 -0,01 -0,5

14 Verhältnis von Aufwand und Ertrag
ohne Zulagen und Zuschüsse (Euro/ha LF)

15 Risiken der landwirtschaftlichen Produktion Quelle: TLL, Dr. J
Risiken der landwirtschaftlichen Produktion Quelle: TLL, Dr. J. Strümpfel Risikoarten Risikofaktoren Politikrisiken Staatliche Zahlungen und Prämien EEG Umweltregelungen, Produktionsauflagen Produktionsrisiken Tierkrankheiten/Seuchen Elementarereignisse Ertragsrisiken, Schädlinge Marktrisiken Absatz Erzeugerpreise Produktqualität Beschaffung Betriebsmittelpreise Personalrisiken Ausfall Arbeitskräfte Sachanlagenrisiken Brand, Diebstahl, Beschädigung u. a. Haftungsrisiken Umweltschäden, Produkthaftung

16 Risiken in der Aufwands- und Ertragsrelation
(ökologisch/ konventionell) €/ ha LF ökologisch konventionell ökologisch konventionell Ackerbau Futterbau – Milch

17 Risiken in der Aufwands- und Ertragsrelation
(nach Betriebserfolg) €/ ha LF oberstes Viertel unterstes Viertel Ackerbau Futterbau – Milch

18 Entwicklung des Einkommens
(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand in Tausend Euro/ AK)

19 Einkommensvergleich nach Betriebsformen
Ord. Ergebnis + Personalaufwand/ AK 2012/13 RF ökologisch konvent. Betriebe insgesamt alle 30,2 42,6 Ackerbau EMZ<30 NP 28,4 39,7 Ackerbau EMZ>30 66,2 77,4 Ackerbau <200 ha LF 28,0 35,7 Ackerbau >200 ha LF 60,8 90,4 Futterbau < 80 Milchvieh 25,6 23,6 Futterbau > 80 Milchvieh 37,3 36,7 Futterbau Milchvieh JP 26,2 33,9 Mutterkuhbetriebe 33,1 31,0 Verbundbetriebe 28,6 37,9 23,8

20 Wertschöpfung in den Betriebsformen (€/ha LF) 2012/13
Kennzahl öko- logisch konven-tionell Ackerbau Milchvieh Mutterkuh Wertschöpfung 822 907 762 858 467 400 Wertschöpfung ohne Zulagen + Zuschüsse 306 570 203 432 -67 -84 Wertschöpfung (Betriebseinkommen) : Entgelt für die eingesetzte Arbeit aller im Betrieb tätigen Arbeitskräfte und aller weiteren Produktionsfaktoren (einschließlich Pacht und Zinsaufwand).

21 Investitionstätigkeit und Eigenkapitalveränderung (Euro/ ha LF)
Bruttoinvestitionen (€/haLF)

22 Arbeitskräftebesatz und Personalaufwand
(Juristische Personen der Bewirtschaftungsformen)

23 Öko-Ackerbaubetriebe nach Betriebserfolg Natürliche Personen 2012/13
ME oberstes Viertel unterstes Viertel Landwirtschaftlich genutzte Fläche ha/Betrieb 349 206 Ertragsmesszahl EMZ/a 46 29 AK-Besatz AK/100 ha 0,8 2,3 Bilanzvermögen €/AK 440 90 Ertrag Getreide dt/ha 33 19 Erlös Getreide €/dt 36,13 31,30 Erträge aus Handel-, Dienstleistungen u. Nebenerwerb €/ha 123 24 Betriebliche Erträge 1952 1573 Betriebliche Aufwendungen 1202 1398 Spezialaufwand (Saatgut, Düngemittel, Lohnarbeit, Masch.miete) 149 229 Sonst. Materialaufwand (Heizmaterial, Strom, Wasser, Treibstoffe) 114 170 Ordentliches Ergebnis + Personalaufw. T€/AK 109,2 18,7

24 Erlöse aus Handel, Dienstleistungen und Nebenbetriebe (€/ha LF)

25 Zusammenfassung Öko-Betriebe wirtschaften vermehrt auf Standorten mit geringerer Bonität, sind grünlandreicher und haben eine andere Struktur des Viehbestandes als die konventionellen Betriebe. Der überwiegende Teil der ausgewerteten Betriebe ist spezialisiert. Mutterkühe haltende und Ackerbaubetriebe sind zu einen hohen Anteil vertreten. Auch in ökologisch wirtschafteten Betrieben findet ein Rückgang der Viehbestände statt. Ökologisch wirtschaftende Betriebe erzielen bei Naturalerträgen bis zu drei Viertel der Milchleistung und ein Drittel des Getreideertrages. Je ha LF werden ca. die Hälfte der Markterlöse konventionell wirtschaften der Betriebe erzielt. Oft können ökologisch erzeugte Produkte trotz wachsenden Marktes nicht adäquat vermarktet werden. Der Umfang und Zuwachs an Erlösen aus Handel, Dienstleistungen und Nebenbetrieben ist im Vergleich zu konventionellen Betrieben geringer. Die in Folge von Preissteigerungen und gesetzlichen Regeln gestiegenen Aufwendungen, besonders für zugekaufte Futtermittel aber auch für die Pacht, verschlechtern die Rentabilität zunehmend. Ökologisch produzierende Landwirte stehen gegenwärtig Risiken ohne adäquate nutzbare Chancen gegenüber.


Herunterladen ppt "Lohnt sich der ökologische Landbau ?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen