Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung"—  Präsentation transkript:

1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung
Freiburg, Karlsruhe, Prof. Dr. Ulrich Maneval Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien und Sonderschulen) Freiburg

2 Struktur des Vortrags 1. Der neue Bildungsplan von 2004: Kompetenzenorientierter Geschichtsunterricht in der Oberstufe 2. Die Konzeption des neuen Kursbuches für Kurs 11 3. Konkrete Umsetzungsbeispiele für den Unterricht: Kompetenzenorientiertes Lernen mit dem Kursbuch Kategoriales Lernen Die Module Geschichte kontrovers Geschichtskultur 4. Vorbereitung auf das schriftliche und mündliche Abitur 5. Zusammenfassung und weiterführende Hinweise auf Angebote des Cornselen Verlags

3 Allgemeine Aufgaben und Ziele des Bildungsplans von 2004
Verkürzung der gymnasialen Schulzeit auf 8 Jahre (G8) Nachhaltiges, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler förderndes Lernen Erweiterter Lernbegriff Individualisierung der Lernprozesse, z.B durch Binnendifferenzierung Kompetenzorientierter Unterricht Kerncurriculum und Schulcurriculum

4 Ziele des Bildungsplanes von 2004 im Fach Geschichte
Beitrag zur Persönlichkeitsbildung Historische Bedingtheit menschlicher Existenz bewusst werden (Wer bin ich? Ich lebe in einer bestimmten Kultur mit spezifischen Werten und ökonomischen, sozialen und politischen Strukturen, z.B. Menschenrechte, Demokratie, die das Ergebnis historischer Entwicklungen sind) Konstruktcharakter von Geschichte, d.h. die Relativität historischer Erkenntnis erkennen (Perspektive, Prämissen, Interesse usw.) Kritisch mit Wahrheits- und Geltungsansprüchen umgehen, z.B. Geschichtsbilder Systematischer Aufbau fachspezifischer Kompetenzen (Progression)

5

6 Die Konzeption des neuen Kursbuches 1 (BW)
Inhaltsverzeichnis (3-5) Lernen und arbeiten mit dem Kursbuch Geschichte Baden-Württemberg 1(6-7) 11.1. Wie modern wurde die Welt um 1800? Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18.Jahrhunderts Kapitel 2: Die industrielle Revolution Kapitel 3: Individuum und Gesellschaft im Wandel (Projekte) 11.2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( ) Kapitel 4: Die Revolution von 1848/49 Kapitel 5: Politische Kultur im deutschen Kaiserreich ( ) Kapitel 6: Die Weimarer Republik ( ) Kapitel 7: Der Nationalsozialismus ( ) Abitur- und Klausurentraining Seminare Serviceanhang: Begriffslexikon, Personenlexikon, Literatur- und Internethinweise, Register, Bildquellenverzeichnis

7 Aufbau der Kapitel Auftaktseiten (advance organizer) Darstellungsteil
Bildimpuls (linke Seite) Kurzer Einführung (Bedeutung des Themas, zentrale Ereignisse und Begriffe) Kompetenzen, die in diesem Kapitel erworben werden Räumliche und zeitliche Orientierung (Karte und Zeitstrahl) Darstellungsteil systematische Darstellung: z.B. Entwicklung: Ursachen, Verlauf, Folgen; zentrale Begriffe, weiterführende Literatur und Websites) Arbeitsteil mit Materialangebot grundlegende, weitgehend multiperspektivisch angelegte Quellen- und Sekundärtexte („Geschichte kontrovers“), Bilder, quantitatives Material, Schemata usw. mit konkreten Arbeitsaufträgen/“Operatoren“ (364ff.) Zusammenfassung, Schemata und Zeittafel

8 Allgemeine Methodenkompetenz
Projektarbeit Projektarbeit und Präsentationen (110) Recherchieren im Internet (112) Abitur- und Klausurentraining (364) Anforderungsbereiche und Operatoren in der Abitursprüfung (364) Tipps zur Vorbereitung auf die Abitursthemen (366) Checkliste zur Abfassung einer Abiturklausur (368) Probeklausur mit Lösungsvorschlägen (369) Tipps für die Seminararbeit (376)

9 Fachspezifische Methodenseiten
Malereien als historische Quelle (40) Eine schriftliche Quelle interpretieren (74) Können Zahlen „sprechen“? (82) Historische Urteile vergleichen (170) Interpretation von Verfassungsschaubildern (188) Karikaturen interpretieren (204) Interpretation von Wahlplakaten (256) Politische Reden als Text- und Tondokumente (328)

10 Projekte: Individuum und Gesellschaft im Wandel
Projekt A: Migration – Warum verlassen Menschen ihre Heimat? (114) Projekt B: Menschenrechte in der Geschichte – Utopie oder Wirklichkeit? (124) Projekt C: Familie im Wandel (132)

11 Individuum und Gesellschaft im Wandel Bsp.: Projekt Familie
Projektarbeit und Präsentieren (S ) P1: Familie im Zeitalter des Humanismus und der Renaissance (15./16.Jh.) S.132ff. P2: Frau und Familie im Zeitalter der Aufklärung (18. Jh.) P3: Familie in der NS-Zeit Familie in der DDR Familien in der Bundesrepublik in den 1960er/70er-Jahren

12 Geschichtskultur (Erinnerungskultur)
Symbole und Feste – Die Erinnerung an die Französische Revolution (52) Bismarck in der Nachwelt (200) Die Deutschen und der Holocaust: Ursachenforschung – Kontroversen (346) Der Umgang mit der NS-Vergangenheit (352)

13 Geschichte kontrovers (Beurteilungsebene)
Methodenseite: Historische Urteile vergleichen Beispiel 1: Erklärungsansätze zum Holocaust vergleichen (349) Beispiel 2: Die Kontroverse um Götz Alys Buch „Hitlers Volksstaat“ (354)

14 Zusammenfassung Was leistet das Kursbuch?
Das Kursbuch legt die Grundlagen für ein selbstständiges wissenschaftliches Studium: Systematische Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten überhaupt und in die Ziele, Kategorien und Methoden des Faches Geschichte im Besonderen Das Kursbuch baut gezielt Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz auf Das Kursbuch kann im zwei- und im vierstündigen Kurs eingesetzt werden Ergänzend: Die Kurshefte Geschichte und das online-Angebot des Cornelsen-Verlags (z.B. Teachweb):


Herunterladen ppt "Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen