Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und."—  Präsentation transkript:

1

2

3 Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber.
Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und notiert Stichpunkte auf dem Zettel mit eurer Frage. Nach ca. 3 Min. rücken die Referendare im Innenkreis im Uhrzeigersinn, die Referendare im Außenkreis gegen den Uhrzeigersinn einen Platz weiter. Tauscht euch mit eurem neuen Partner/ der neuen Partnerin über die neue Frage aus.

4 Diagnostizieren Definition von Diagnose Diagnosekompetenz
Ziele der schulischen Diagnose Phasen des Diagnostizierens Fehlerquellen

5 Welche Haltung nehme ich pädagogischer Diagnostiker am besten ein?
als Lehrer und pädagogischer Diagnostiker am besten ein?

6 Was soll in den ‚Schülerkopf‘ hinein?“
ODER: Was soll in den ‚Schülerkopf‘ hinein?“ „Ich lerne sehen, was die ‚Schüler‘ ohne mein Zutun schon können, um festzustellen, wie ich darauf aufbauen kann und wozu sie welche Hilfe von mir brauchen.“

7 1. Definition von Diagnose
Pädagogische Diagnostik ist „die Gesamtheit der diagnostischen Aktivitäten im Bereich pädagogischen Handelns als Hilfe für aktuelle pädagogische Entscheidungen“. (Eberle/Hillig 1988, S. 304) Diagnostizieren ist der Vergleich von zwei Zuständen: Einem – wie auch immer – festgestellten Ist-Zustand wird ein Soll-Zustand gegenübergestellt.

8 2. Diagnosekompetenz... „[ist] ein Bündel von Fähigkeiten, um den Kenntnisstand, die Lernfortschritte und die Leistungsprobleme der einzelnen Schüler sowie die Schwierigkeit verschiedener Lernaufgaben im Unterricht fortlaufend beurteilen zu können, sodass das didaktische Handeln auf diagnostische Einsichten aufgebaut werden kann“. (Weinert 2000)

9 => Pädagogische Diagnose soll nicht nur Defizite aufdecken, sondern es geht darum den Lernstand eines jeden Schülers zu erfassen, um ein individuelles Profil der Schwächen aber auch der Stärken zu erhalten. <Der Begriff „Diagnose“ kann/soll ersetzt werden durch “Förderbericht“, „Entwicklungsplan“ oder „Kompetenzeinschätzung“> (Kretschmann 2004)

10 3. Ziele der schulischen Diagnose
Leistungsbewertung (Noten, Erteilung von Qualifikationen, zentrale Prüfungen) Analyse der Unterrichtsgestaltung (Umweltdiagnostik => schulische Angebote) Erkennen von Lernschwierigkeiten und Störungen Erkennen von Lernbegabungen Prävention, Gefühle und Motivation ermitteln

11 Die schulische Diagnose dient der
Die schulische Diagnose dient der Optimierung des individuellen Lernens. Pädagogische Diagnostik ist somit niemals Selbstzweck, sondern zielt auf Intervention.

12 4. Phasen des Diagnostizierens nach Thorsten Bohl
Leistungsvereinbarung Leistungserbringung Leistungsbeobachtung Leistungsbeschreibung Leistungsbewertung Leistungsbeurteilung Leistungsdokumentation Leistungsprognose

13 5. Fehlerquellen bei Bewertungsverfahren
Logischer Fehler Kontrast- oder Ähnlichkeitsfehler Milde- und Strengefehler Tendenz zur Mitte Halo-Effekt Wissen-um-die-Folgen-Effekt Pygmalion-Effekt ... (vgl. Bohl, S. 66 ff.)

14 Tipps zur Verringerung von Fehlerquellen:
Wissen um Fehlerquellen Kritische Selbstbeobachtung Systematische Beobachtung und Bewertung von konkreten Situationen Sorgsamer Umgang mit Bewertungskriterien Überraschende und für SuS erwartungswidrige Handlungen Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen

15 Literatur Bohl, T.(2005): Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Eberle, G./Hillig; A. (Hrsg.)(1988): Meyers kleines Lexikon Pädagogik. Mannheim/Weinheim/Zürich: Meyers Lexikonverlag, S. 304 Kretschmann (2004):Pädagogische Diagnosen als Basis für LehrerInnenhandeln Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen Paradies, L./Linser, H.-J./Greving, J.(2006): Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Berlin: Cornelsen Weinert, Franz (2000): Lehren und Lernen für die Zukunft – Ansprüche an das Lernen in der Schule. Vortragsmanuskript. (Download: Portal zur individuellen Förderung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW:

16 „Lehrer, Ausbilder und ‚pädagogische Diagnostiker‘ – seid wie ein Hase – mit großen Ohren und kleiner Schnauze ...

17 ... und nicht wie ein Krokodil – mit kleinen Ohren und großem Maul!“
(Prof. Dr. Eie Ericsson, Göteborg, 1998)

18

19

20 Lern- und Förderempfehlungen
Lern- und Förderempfehlungen Gruppe 1: Wie soll sich die Schülerin/der Schüler auf das Beratungsgespräch vorbereiten? Welche Fragen sollte ein Fragebogen für SchülerInnen beinhalten? Gruppe 2: Wie soll sich die Lehrerin/der Lehrer auf das Beratungsgespräch vorbereiten? Welche Aspekte sollte ein Förderempfehlungs-bogen beinhalten?

21

22


Herunterladen ppt "Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen