Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Henriette Lehmann Geändert vor über 7 Jahren
1
Bewertung von Leistung im Sportunterricht
Landesverband Niedersachsen 4. Sportlehrertag Bewertung von Leistung im Sportunterricht Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen 2. Sportlehrertag am
2
Leistungsbewertung Zensuren im Sportunterricht
Leistungsbewertung im Sportunterricht Leistungsbewertung Zensuren im Sportunterricht Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
3
Leistungsbewertung im Sportunterricht
??? zwingend notwendig WIRKLICH??? Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
4
Wie sollen Zensuren sein?
Leistungsbewertung im Sportunterricht Wie sollen Zensuren sein? Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
5
Leistungsbewertung im Sportunterricht
aussagekräftig verlässlich unangreifbar transparent gerecht Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
6
Leistungsbewertung im Sportunterricht
aussagekräftig verlässlich unangreifbar transparent gerecht Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
7
Leistungsbewertung im Sportunterricht
„gerecht!“ WIE??? Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
8
Leistungsbewertung im Sportunterricht
??? „dem/der Einzelnen gerecht“ Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
9
Leistungsbewertung im Sportunterricht
??? „innerhalb der Gruppe gerecht“ Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
10
Leistungsbewertung im Sportunterricht
LÖSUNGEN! Gibt‘s die? Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
11
Leistungsbewertung im Sportunterricht
LÖSUNG!!! Normen Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
12
Leistungsbewertung im Sportunterricht
„ Tabellen “ =NORM TABELLEN für alle gleich = gerecht ??? Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
13
GRUNDLAGEN (gesetzliche Vorgaben) Gesetze,Verordnungen und Erlasse
Leistungsbewertung im Sportunterricht GRUNDLAGEN (gesetzliche Vorgaben) Gesetze,Verordnungen und Erlasse - Niedersächs. Schulgesetz - Rahmenrichtlinien - Kerncurricula/Rahmenrichtlinien der jeweiligen Schulformen - Bestimmungen für den Schulsport Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
14
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
15
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Aussage: „Noten sind nur gerecht, wenn messbare Leistungen zugrunde liegen.“ „Gerechtigkeit“ der Notengebung Messbarkeit = Gerechtigkeit Gerechtigkeit = Messbarkeit =Trugschluss Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
16
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
17
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Aussage: „Noten sind eh nur gerecht, wenn messbare Leistungen zugrunde liegen.“ nicht „messbare“ Leistungen messbar machen Konstrukte messbarer Leistungen schaffen z.B. in Spielen: Ball gegen die Wand prellen, Parcoursdribbling in bestimmter Zeit etc. Spielfähigkeit ist (so) nicht „messbar“ Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
18
Leistungsbewertung im Sportunterricht
sinnvoll? Gaußsche Normalverteilung Wahrscheinlichkeitsverteilung Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
19
Dieselben Anforderungen können nicht für alle angemessen sein!
Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
20
„Alle müssen Vokabeln lernen, alle müssen Prozentrechnung können…“
Aber: Vergleich mit anderen Fächern: „Alle müssen Vokabeln lernen, alle müssen Prozentrechnung können…“ Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
21
Warum soll es im Sportunterricht anders sein?
Und: Warum soll es im Sportunterricht anders sein? Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
22
Realität im Schulsport
Hetero-genität Sportliche Sozialisierung Geschlecht Physische Voraussetzungen Psychische Voraussetzungen Motivation Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
23
Kompetenzen im Sportunterricht
Kompetenzen in der Leistungsbewertung Fachkompetenz Fachwissen haben und anwenden können Methodenkompetenz Methoden anwenden können, um Aufgaben lösen zu können Lernkompetenz Informationen selbstständig verstehen, auswerten und einordnen Sprachkompetenz sich mit Worten auch in fachlicher Hinsicht ausdrücken können Sozialkompetenz Fähigkeit mit anderen Menschen bewusst umzugehen Personalkompetenz eigene Einstellungen haben, diese reflektieren und verantworten
24
Wie soll man denn allen Anforderungen auch noch in der Bewertung gerecht werden?
Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
25
Bildungsauftrag: „lebenslanges Sporttreiben“ !!!!!
Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
26
Dieselben Anforderungen können nicht für alle angemessen sein!
Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
27
Forderung an den Unterricht: Leistungsmotivation Leistungsforderung in Differenzierung Leistungsbewertung in Transparenz als Rückmeldung für Schüler, Eltern und Lehrer Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
28
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Kompetenzorientierter Unterricht Beurteilung/Bewertung von bezogen auf a) Ergebnis einer Tätigkeit (inhaltsbezogene K.) b) Entstehungsprozess (prozessbezogene K.) Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
29
Allgemeine Prinzipien zur Leistungsbewertung Söll (2005)
Vorrangig das Prüfen was die SuS können Nur das bewerten was behandelt/geübt wurde Behandeltes muss in repräsentativer Auswahl bewertet werden SuS nur bewerten wenn sie es wissen + Transparenz der Kriterien SuS haben das Recht darauf ihr Note zu erfahren Sinn des Unterrichts liegt nicht im Notenmachen
30
Leisten, Kompetenzen, Bezugsnormen…
Leisten und Leistung im erziehenden Sportunterricht müssen sich an einem mehrperspektivischen Unterrichtskonzept orientieren. Sportliches Können und Leisten wird innerhalb der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen konkretisiert. Die Sach-, Individual- und Sozialnorm bilden die Grundlagen der schulsportlichen Leistungsbewertung. Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es, die Vorgaben des KCs zur Leistungsbewertung anhand eines transparenten Bewertungssystems umzusetzen.
31
Kompetenzorientierter Sportunterricht:
… Unterrichts-klima Differen-zierung Selbst-ständig-keit Einsichtiges Lernen Kriterien guten kompetenzorientierten Sportunterrichts Kriterien guten Sportunterrichts Strukturiert-heit Klare Erwartungen Prozess-haftigkeit Feedback Optimale Nutzung der Lernzeit Mehrper-spektivität Perfor-manz Individuelle Förderung Methoden-vielfalt
32
Leistungsbewertung im Sportunterricht
„Ergebnis und Vollzug einer zielgerichteten Tätigkeit, die mit Anstrengung verbunden ist und für die Gütemaßstäbe anerkannt werden.“ (Klafki) Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
33
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Beurteilung/Bewertung von a) im Ergebnis einer Tätigkeit b) im Entstehungsprozess Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
34
Leistungsbewertung im Sportunterricht
„Schulische Leistungen sind - norm- und zweckgebunden - anlage- und umweltbedingt - produkt- und prozessorientiert beinhalten - individuelles und soziales Lernen und - problemmotiviertes und vielfältiges Lernen.“ Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
35
Leistungsbewertung im Sportunterricht
„Dynamischer“ Leistungsbegriff - individuelle - soziale - kriteriumsorientierte Bezugsnormen Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
36
Leistungsbewertung im Sportunterricht
INGENKAMP; „Die Beurteilung jedes Lernenden beruht (oder sollte es jedenfalls) auf Informationen, die für dessen Beurteilung wichtig erscheinen. Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
37
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Mithin muss man diese Informationen bewerten können. Das ist nur möglich, wenn es eine Größe gibt, mit der man sie vergleichen kann. Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
38
Für diese Größe hat sich der Ausdruck Bezugsnorm eingebürgert.“
Leistungsbewertung im Sportunterricht Für diese Größe hat sich der Ausdruck Bezugsnorm eingebürgert.“ Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
39
Leistungsbewertung im Sportunterricht
LÖSUNG!!! Bezugsnormen Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
40
a) Sachnorm b) Individualnorm c) Sozialnorm
Leistungsbewertung im Sportunterricht a) Sachnorm b) Individualnorm c) Sozialnorm Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
41
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Verbindliche Vorgaben für Sport(unterricht) in der Schule Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
42
Bestimmungen für den Schulsport
Leistungsbewertung im Sportunterricht Verbindliche Vorgaben für Sport(unterricht) in der Schule Bestimmungen für den Schulsport Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
43
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Verbindliche Vorgaben für Sportunterricht in der Schule Kerncurriculum Sport in der Grundschule Kerncurriculum Sport SekI Kerncurriculum Sport in der gymnasialen Oberstufe Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
44
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Verbindliche Vorgaben für Sportunterricht in der Schule Rahmenrichtlinien Sport in den Schulen des berufsbildenden Bereichs Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
45
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Grundlage a) Sachnorm Erfüllung der im Kerncurriculum Sport genannten inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen, Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
46
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Grundlage b) Individualnorm Differenz zwischen der individuellen Anfangs- und Endleistung unter Berücksichtigung persönlicher Ausgangsbedingungen, Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
47
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Grundlage c) Sozialnorm Relation der festgestellten Leistung im Vergleich zur Gruppe Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
48
Leistungsbewertung im Sportunterricht
Leistungsbewertung im Sportunterricht Verhältnis der Kompetenzen und Bezugsnormen Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
49
Prozessbezogener Kompetenzbereich
Verhältnis der Kompetenzen und Bezugsnormen Prozessbezogener Kompetenzbereich: MeK SeK MeK: Methodenkompetenzbereich SeK: Selbstkompetenzbereich SoK: Sozialkompetenzbereich Sok PK Prozessbezogener Kompetenzbereich
50
IK PK Verhältnis der Kompetenzen und Bezugsnormen
Von den Kompetenzbereichen zu den Bezugsnormen: Sok SeK MeK PK IK PK: Prozessbezogener Kompetenzbereich IK: Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Sach-norm
51
Verhältnis der Kompetenzen und Bezugsnormen
Von den Bezugsnormen zur Sportnote: SoK SeK MeK IK Sachnorm Individual-norm Der Sachnorm kommt logisch und zeitlich die vorrangige Bedeutung zu, da sich Individual- und Sozialnorm auf die Erfüllung der Sachanforderungen beziehen. Aus pädagogischen Gründen können die Bezugsnormen bei der Notenfindung unterschiedlich gewichtet werden. Sozial-norm Sportnote
52
Leistungen im Sport sind weder objektiv noch. absolut
Leistungen im Sport sind weder objektiv noch absolut. Was als Leistung bewertet wird, ist irgendwann ausgehandelt worden und kann stets neu ausgehandelt werden. Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
53
Herzlichen Dank! Eva-Maria Albu Deutscher Sportlehrerverband - Landesverband Niedersachsen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.