Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ARGE-Tag Mathematik 17.04.2012. ARGE-Tag SRP Mathematik Konzept Inhaltliche Bemerkungen Hilfsmittel SRP Mathematik Beurteilungskonzept Schularbeiten in.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ARGE-Tag Mathematik 17.04.2012. ARGE-Tag SRP Mathematik Konzept Inhaltliche Bemerkungen Hilfsmittel SRP Mathematik Beurteilungskonzept Schularbeiten in."—  Präsentation transkript:

1 ARGE-Tag Mathematik 17.04.2012

2 ARGE-Tag SRP Mathematik Konzept Inhaltliche Bemerkungen Hilfsmittel SRP Mathematik Beurteilungskonzept Schularbeiten in der Oberstufe Gesetzliche Rahmenbedingungen Lehrplankompetenzen

3 SRP M - Konzept Neu bzw. Erklärungen: Streichung der „Kombinatorischen Grundlagen“ (WS2.1) bis auf „Binomialkoeffizient berechnen und interpretieren können“ Anmerkung zu „Normalapproximation der Normalverteilung“ (= neu WS3.4)

4 SRP M - Konzept „Kennen und Anwenden der Faustregel, dass die Nor- malapproximation der Binomialverteilung mit den Pa- rametern n und p dann anzuwenden ist und gute Näherungswerte liefert, wenn die Bedingung np(1-p)≥9 erfüllt ist. Die Anwendung der Stetigkeitskorrektur ist nicht notwendig und daher für Berechnungen im Zuge von Prüfungsbeispielen vernachlässigbar. Kennen des Verlaufs der Dichtefunktion φ der Standardnormalver- teilung mit Erwartungswert μ und Standardabweichung σ. Arbeiten mit der Verteilungsfunktion Φ der Standard­ normalverteilung und korrektes Ablesen der ent- sprechenden Werte.“

5 SRP M - Konzept Präzisierung zur „Schließenden Statistik /Beurteilenden Statistik“ – alt WS5.1, neu WS4.1: „Konfidenzintervalle als Schätzung für eine Wahr- scheinlichkeit oder einen unbekannten Anteil p inter- pretieren (frequentistische Deutung) und verwenden können, Berechnungen auf Basis der Binomialvertei- lung oder einer durch die Normalverteilung approximier- ten Binomialverteilung durchführen können.“

6 SRP M - Konzept Kontexte, die im Angabetext nicht gesondert erklärt werden müssen: Einheiten und Größen (%, ‰, ppm, Giga, Mega,..., Nano, Pico) einfache physikalische Größen mit Einheit, Symbol, Beziehung Einfache Beziehungen wie v, a, s, t; Dichte; Kraft, Arbeit Einsatz von Technologie bis 2017/18 Teil-1 und Teil-2 mit gewohnter Technologie Einsatz von Technologie ab 2017/18 Teil-1 gewohnte Technologie Teil-2 verpflichtende höherwertige Technologie

7 SRP M - Konzept Aufgabenformate (mit Beispielen) offen halboffen Lückentext MC (2 aus 5, 1 aus 6, X aus 5) Zuordnungsformate Konstruktionsformate

8 Konzept - Beurteilung Grundstruktur: GK in Teil-1 und Teil-2 „Vernetzungs-“ und „Interpretations-“K in Teil 2 Beurteilung: alle GK aus Teil-1 = „Befriedigend“ = „zur Gänze“ „Grundstock“ an GK muss erreicht werden = „überwiegend“ GK aus Teil-1 können mit GK aus Teil-2 teilweise ersetzt und mit VK/IK ergänzt werden

9 Schularbeiten Oberstufe Lehrplanänderung hinsichtlich 2-Teilung der Schularbeiten Lehrplankompetenzen (Anpassung an neues Konzept)


Herunterladen ppt "ARGE-Tag Mathematik 17.04.2012. ARGE-Tag SRP Mathematik Konzept Inhaltliche Bemerkungen Hilfsmittel SRP Mathematik Beurteilungskonzept Schularbeiten in."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen