Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Waltraud Hafner Geändert vor über 9 Jahren
1
HNO - Vorlesung 5. Studienjahr Sommersemester 2004
Prof. Dr. med. H. Gudziol Montag, Thema: Erkrankungen des Kehlkopfes (I) Vorlesungsassistentin: Dr. med. B. Wajnert
2
des Kehlkopfes und seiner Umgebung
Krankheiten des Kehlkopfes und seiner Umgebung Gliederung 1. klinische Anatomie / Physiologie 2. Untersuchungstechniken 3. Erkrankungen (außer Tumoren) 4. Tumoren
3
Anatomie / Physiologie transglottischer Raum
Kehlkopfetagen Supraglottis Plica aryepiglottica Sinus piriformis vordere Kommissur transglottischer Raum Lig.vocale Schildknorpel Subglottis Ringknorpel Gland. thyroidea Trachea
4
indirekte Laryngoskopie mit KK-spiegel
Untersuchungstechniken indirekte Laryngoskopie mit KK-spiegel
5
Einblick in den Kehlkopf
Lig. Glossoepiglotticum Epiglottis Vallecula Taschenfalte Stimmlippe Sinus MORGAGNI Plica aryepiglottica Sinus piriformis Tuberculum cuneiforme Trachea Incisura interarytenoidea Einblick in den Kehlkopf
6
Einblick in den Kehlkopf
Anatomie / Physiologie Einblick in den Kehlkopf Respirationsstellung Phonationsstellung
7
normale Beweglichkeit
8
indirekte Laryngoskopie mit KK-spiegel
Untersuchungstechniken indirekte Laryngoskopie mit KK-spiegel a) Normale Sichtposition b) Position nach Killian c) Position nach Türck
9
„ M.posticus “ der einzige Öffner!
Anatomie / Physiologie Zugrichtungen der inneren KK-muskeln M. cricothyreoideus M.anticus N.laryngeus superior Nn.recurrentes M. thyreoarytaenoideus, Pars medialis, M.vocalis M. thyreoarytaenoideus, Pars lateralis M.cricoarytaenoideus lateralis M. interarytaenoideus M. transversus M.cricoarytaeoideus posterior Kräfteverhältnis: Öffner zu Schließer = 1:3 „ M.posticus “ der einzige Öffner!
10
Vena jugularis interna
Anatomie / Physiologie Lymphabflußwege Vena jugularis interna
11
Untersuchungstechniken
indirekte Laryngoskopie mit Lupen- laryngoskop
12
direkte Laryngoskopie (Kleinsasserspatel)
Untersuchungstechniken direkte Laryngoskopie (Kleinsasserspatel)
13
Stroboskopie
14
Funktionen des Kehlkopfes:
Trennung von Luft- und Speiseröhre Schluckvorgang Stimmbildung Symptome bei Kehlkopferkrankungen: Heiserkeit Hustenreiz Atembeschwerden (inspiratorischer Stridor) Aspiration Schmerzen Schluckstörung / Globusgefühl Ermüdbarkeit der Stimme
15
Erkrankungen des Kehlkopfes
angeborene Störungen: Laryngomalazie; Atresien und Membranen; Laryngozelen; Hämangiome Funktionsstörungen Traumen Entzündungen Tumoren
16
Angeborene Erkrankungen
Laryngomalazie Laryngozelen Symptome: Symptome: - inspiratorische stridoröse Atmung („Stakkatoatmung“) - Zyanose -Verstärkung bei Nahrungsaufnahme - Dyspnoe - Dysphonie - Fremdkörpergefühl Therapie: sorgfältige Beobachtung fraktionierte Mahlzeit ggf. in Akutphase: Intubation Therapie: kleine Laryngozelen keine Therapie Abtragung endolaryngeal oder von außen
17
Laryngomalazie
18
Laryngozelen (Schema)
äußere Laryngozele innere Laryngozele
19
Laryngozelen
20
Laryngozele
21
Diaphragma laryngis
22
subglottisches Hämangiom
23
Erkrankungen des Kehlkopfes
Laryngomalazie; Atresien und Membranen; Laryngozelen; Hämangiome Entzündungen angeborene Störungen: Funktionsstörungen: Traumen Tumoren ein- oder doppelseitige Recurrensparesen Sensibilitätsstörungen
24
Verlauf des N. recurrens
25
Schädigungsstellen bei Recurrensparesen
I. Nucleus ambiguus II. Wurzelgebiet des N.vagus III. Foramen jugulare N.glossopharyngeus N.accessorius N.hypoglossus IV. Intermediärstellung Sensibilitätsverlust V.+VI N. laryngeus sup. erhalten, d.h. Sensibilität und M.anticus funktionieren
26
Stimmlippenstellung bei Recurrensparesen
1- Median- oder Phonationsstellung 2- Paramedianstellung 3- Intermediärstellung 4- Lateral- oder Respirationsstellung
27
Funktionsstörungen Häufige Ursachen für Recurrensparesen:
innerviert alle inneren KK-muskeln N. laryngeus inferior (N. recurrens) Häufige Ursachen für Recurrensparesen: 1. Strumektomie 2. Struma maligna 3. Bronchialkarzinom 4. Oesophaguskarzinom 5. Mediastinalerkrankungen 6. Traumen 7. Intubationsnarkose
28
Recurrensparesen einseitig doppelseitig Respirationsstellung
Stimme ± Atmung Intermediärstellung links Paramedianstellung links Phoniationsstellung Stimme Atmung ±
29
Erkrankungen des Kehlkopfes
Laryngomalazie; Atresien und Membranen; Laryngozelen; Hämangiome Entzündungen angeborene Störungen: Funktionsstörungen: Traumen: ein- oder doppelseitige Recurrensparesen Sensibilitätsstörungen Tumoren Intubationsschäden; Fremdkörper; Gewalteinwirkung von außen
30
Intubationsschäden Intubationsgranulom
31
Intubationsschäden Verwachsungen
32
Metallfeder inter-und subglottisch
Fremdkörper Metallfeder inter-und subglottisch
33
Fremdkörper Erdnuss
34
Kehlkopftraumen, Unfallmechanismen
35
Kehlkopftraumen Kehlkopf -veränderungen
36
Erkrankungen des Kehlkopfes
angeborene Störungen: Laryngomalazie; Atresien und Membranen; Laryngozelen; Hämangiome Funktionsstörungen: ein- oder doppelseitige Recurrensparesen Sensibilitätsstörungen Traumen: Intubationsschäden; Fremdkörper; Gewalteinwirkung von außen Entzündungen: akut chronisch spezifisch akute Laryngitis Laryngitis subglottica (Pseudokrupp) Epiglottitis Laryngitis gastrica Tumoren
37
Akute Laryngitis
38
Laryngitis subglottica (Pseudokrupp)
viral bedingte Erkrankung v.a. Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren betroffen Symptome: Therapie: - Kortikosteroide !!! - inspiratiorischer Stridor - bellender Husten - Luftnot - Zyanose; periorale Blässe - Kind und Eltern beruhigen - Atemluft befeuchten; Frischluftzufuhr - bei schweren Fällen: Klinikeinweisung - bei drohender Erstickung: Intubation oder Tracheotomie Koniotomie
39
Akute Epiglottitis Therapie: Symptome:
Infektion mit Haemophilus influenzae bei Kindern (2.-8.Lebensjahr), gelegentlich auch bei Erwachsenen Symptome: - inspiratorischer Stridor - starke Schluckbeschwerden - kloßige Sprache - rauhe Stimme - Speichelfluss - Fieber Therapie: - Breitbandantibiotika - Klinikeinweisung - Eiskrawatte - Kortikosteroide - Sicherung der Atmung: Koniotomie, Intubation? oder Tracheotomie
40
Akute Epiglottitis
41
Anamnese: - Plattenepithelkarzinom des Larynx
Patientendemonstration Patient: G.W., 67 Jahre (nicht vorgestellt) Anamnese: - Plattenepithelkarzinom des Larynx pT2 N0 MX G3 R0 (ED 2000) - Z.n. Tracheotomie mit Schilddrüsenmittellappen- resektion, PEG-Anlage - anteriore Neck dissection - laser-chirurgische Larynxteilresektion - nachfolgend erweiterte frontolaterale Teilresektion
42
- Larynxrekonstrution durch Kriko-Epiglottopexie
- Z.n. Radiatio Gesichts-Hals-Region (+SCG, oberes Mediastinum) 50 Gy bis 05/2000 - PEG-Entfernung 10/00 - Kanüle bis Sommer 2003 - rezidivierende Tracheobronchitiden - AB-Therapie - MONTGOMERY-Stent bis Oktober 2003 - Dekanülierung auf Grund Tracheobronchitiden und Trachealstenose nicht mgl. - seit 10/2003 keine Kanülenversorgung mehr
43
Aktueller Befund: - erneute Stentversorgung zur Sprechhilfe für April 2004 geplant - ohne Erfolg - Tracheostomaverschluss nicht mgl. - putrides Sekret - keine Dyspnoe, keine Aspiration - Achsenabknickung der Trachea mit einer Stufenbildung im Bereich der trachealen Hinterwand in Höhe des Tracheostomas
44
Procedere: - zweizeitiges Vorgehen des Tracheostomaverschlusses 1) Tracheoskopie, Resektion der Trachealstenose, Reanastomosierung, T-Stück-Platzierung 2) Tracheostomaverschluss im Intervall von 4-6Wochen Diagnose: Trachealstenose bei Z.n. Larynxkarzinom, Tracheostoma zum Tracheostomaverschluss
45
Patientendemonstration 17.05.2004
Patient: S.W., 69 Jahre Anamnese: - seit 02/04 Heiserkeit - kein Infekt, keine Noxen, keine Schmerzen, keine Refluxösophagitis - vorher rezidivierender Reizhusten - chron. Bronchitis Bronchoskopie - Bronchitis (AB) - seit 2002 Belastungsdyspnoe - keine B-Symptomatik, kein Gewichtsverlust
46
HNO-Status: - Stimmlippenstillstand links - Stimmlippenpolyp rechts im vorderen Stimmlippen- drittel Procedere: - Mikrolaryngoskopie, EMG, Bronchoskopie - MRT Kopf - CT-Thorax unauffällig
47
- MRT Hals: Ödem kaudal der ary-epiglottischen Falte,
asymmetrischer Kontrastmitteleffekt, kleines Gewebs- plus - Schilddrüsensonographie - grenzwertige Struma diffusa Diagnose: Stimmlippenstillstand unbekannter Genese
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.