Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Thema: Inklusive Schule in Bremen Beispiel: Roland zu Bremen Oberschule Roland zu Bremen Oberschule – Tel.: 0421/ –
Erlass Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Stand: Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrates „Schulische.
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Realschule Hohenhameln
Förderkonzept Formen äußerer Differenzierung im Förderband
Förderkonzept Formen äußerer Differenzierung im Förderband
Fragen aus der Praxis Rückmeldungen der Fachberater/-innen.
Dienstbesprechung für Beratungslehrer (Legasthenie)
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
LRS - I-Kurs Nübling, Stibal
Vortrag Teningen Nübling
Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Das Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Individuelle Förderung
Individuelle Fördermaßnahmen zur Stabilisierung von Schülerleistungen.
Förderschule mit denSchwerpunkten
Sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentren
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Schwerpunktschule GS Schifferstadt-Süd
Stand der Inklusion im Landkreis Gifhorn
Planungsstand Februar 2014
Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Herzlich Willkommen!.
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
Nachteilsausgleich Rechtsvorgaben und Umsetzungen in Anlehnung an
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
UN Behindertenrechtkonvention
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Welche Schulart ist die richtige?
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Lese- und Rechtschreibschwäche
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Aufgaben des MSDD aktuelle Regelungen in LSA zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Nachteilsausgleich im Förderschwerpunkt Sehen
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Vortrag Teningen Nübling1 Zu LRS Die Einstellung:......hat keine LRS! Das wächst sich aus!..sollte es nicht geben.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Übertrittsmöglichkeiten vom Gymnasium an die Wirtschaftsschule.
Übertrittsmöglichkeiten von der Realschule an die Wirtschaftsschule.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Rechtliche Neuregelung zum Nachteils- ausgleich und zum Notenschutz Fundorte BayEUG: Art. 52 BaySchO: § 31 – 36 Ursachen der Neuregelung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.
Zuständigkeiten und Verfahren an der Realschule 1. Maßnahmen der individuellen Unterstützung werden ohne Antrag der Erziehungsberechtigten von der Lehrkraft.
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Leistungsmessung und Benotung
Herzlich Willkommen! Hans-Brüggemann-Schule
 Präsentation transkript:

Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick LRS in der SEK I Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick

Rechtliche Grundlagen Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) §7 Nachteilsausgleich, Leistungsfeststellung und Bewertung bei SuS mit Funktionsbeeinträchtigungen oder Behinderungen §37-§44 SuS mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen http://www.rv.hessenrecht.hessen.de

Grundsätzlich Feststellung bereits in der Grundschule? Liegen externe Gutachten vor? Überprüfung der Rechtschreibkompetenz in der Jahrgangsstufe 5

Ablauf Antrag auf Nachteilsausgleich ( Erziehungsberechtigte) Klassenkonferenz entscheidet: Fördermaßnahmen Formen des Nachteilsausgleichs Verpflichtende Teilnahme an Förderkurs schulinterner Förderkurs außerschulische Förderung ( Nachweispflicht) halbjährliche Überprüfung Förderplan Zeugnisvermerk (bei Notenschutz)

Beratung und Hilfestellung Katja Körner