Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Return-Konzept für Corporate Sales Produkte aus Bankensicht
Advertisements

Definition: Risikomanagement ist der systematische
N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Rating-Kennzahlen der Banken
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Derivate im Kreditmarkt
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Festlegung der Prämissen Value at Risk
Mezzanine Finanzierungsformen
Erfolgreich an den Start – Gründertag der Wirtschaftsjunioren Bonn 1 Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen Gründertag der Wirtschaftsjunioren.
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Kreditrisikomanagement und Ratingverfahren
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Software Engineering SS 2009
BDU – Veranstaltung Industrieclub Düsseldorf 22. Juni 2007
C & R – Empathie-Coaching
Ausgleichungsrechnung II
EC- und Kreditkarte Melanie Peter | Tobias Nait | Mustafa Keles.
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Basel II & Basel III.
仪控电气部 SPPA-E3000 电力解决方案 励磁系统(2) 全面解决方案 完整的电力系统和仪控解决方案 无刷励磁系统 –RG3-T4.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
aus Sicht der Finanzmarktaufsicht
Unternehmens-Rating für die mittelständische Wirtschaft
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Fähigkeiten-Portfolio
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
1 Seminar : Ausgewählte Kapitel Investmentbanking/Kapitalmarktkommunikation. Risiko- und Ertragsanalyse von verschieden Anleihenformen Hadi Hedayati-Rad.
Wesentlichkeit im Rahmen
2.5.2 Multivariate Monte Carlo-Simulation
 Liquidität folgt Bonität
Von der Methan Modellierung zur Credit Spread Modellierung
Risikomanagement und Statistik
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 1. Quartal Servicetelefonie - München, den 18. Februar 2015.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Rechnungslegung von Kreditrisiken
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Beispiel GPS-Parametrierung
Geoinformationssysteme
Kosten- und Finanzmittelplanung
Risiko-Return-Konzept für Corporate Sales Produkte aus Bankensicht Diplomarbeit von Thomas Bilek am FHWien –Studiengang Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen.
Absicherung der Deckungsgrades Ideen für die Steuerung der Aktienexposure PKBS,
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
WS 2005/2006 Prof. Dr. Klaus Juncker 1 Philipps-Universität-Marburg „ Kunden - und wertorientierte Unternehmensführung im Firmenkundengeschäft der Banken“
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
Rating AAA Geringstes Anlagerisiko. Sehr gute Zahlungsfähigkeit des Emittenten Aaa AA+;AA;AA- Hohe Qualität. Starke Zahlungsfähigkeit des Schuldners Aa1;
 Präsentation transkript:

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Adressenrisikomanagement Dr. Klaus Lukas Dr. Karsten Geiersbach (CIA)

Adressenrisikomanagement Gliederung Teil I Grundlagen Rating Teil II Einzelkreditbepreisung Kreditportfoliomodelle Kreditportfoliosteuerung Teil III Spreadrisiko Ziele / Erwartungen an die heutige Veranstaltung?

Grundlagen Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 35% Ausfall- 30% wahrschein- ökonomisches (= betriebswirtschaftlich notwendiges) Kapital lichkeit 25% 20% 15% regulatorisches (= aufsichtlich notwendiges) Kapital Eigenkapital-unterlegung; risikounab-hängig: 8 % 10% 5% 0% Aaa Aa A Baa Ba B Bonitätseinstufung investiv spekulativ => Unterschied zwischen regulatorischem und ökonomischem Kapital fördert das Umgehen aufsichtlicher Kapitalvorschriften und das Eingehen höherer Risiken

Grundlagen Risiko versus Unsicherheit „Risk comes from not knowing what you‘re doing.“ (Warren Buffett) Risiko versus Unsicherheit - Unsicherheiten sind nicht mit Risiken gleichzusetzen - Risiko, wenn Ereignisse mit Wahrscheinlichkeiten unterlegt werden können. - Risiko i.w.S.: Positive (Chance) und negative (Risiko i.e.S.) Abweichung einer Zufallsvariable von ihrem Erwartungswert. - Risiko: „Mögliche negative Abweichung der tatsächlichen von der geplanten Entwicklung bzw. die Möglichkeit von negativen künftigen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage.“ - Negative Veränderung von Chancen wird nicht als Risiko betrachtet. Quelle: Handbuch Risiko der Kasseler Sparkasse

Unerwartete - Erwartete Verluste Grundlagen Unerwartete - Erwartete Verluste Risikoübernahme als bewußtes und systematisches Eingehen von Risiken. das Institut muss mit Ausfällen „rechnen“ aufgrund von Erfahrungen können erwartete Verluste statistisch erfasst werden und quantifiziert/geschätzt werden; sie bekommen somit den Charakter von Kosten Unerwartete Verluste werden auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit abgeschätzt für die Abdeckung unerwarteter Verluste ist ein Eigenkapitalpolster erforderlich (Eigenkapital = Risikokapital) Bei Kreditinstituten wird die Mindest-Eigenkapitalunterlegung auch der Höhe nach durch die Bankenaufsicht festgelegt (BaFin: Anlegerschutz, Investitionsschutz, Systemschutz)

Grundlagen siehe Beispiel Quelle: DSGV

Kreditrisiko als Ausdruck des unexpected loss / unerwarteter Verlust Grundlagen Kreditrisiko als Ausdruck des unexpected loss / unerwarteter Verlust ex ante Ausfallrisiko Bonitätsrisiko = innerhalb des Konfidenzniveaus über den expected loss hinausgehender insolvenzinduzierter möglicher Kreditausfall migrationsinduzierter möglicher Wertverlust Periodenrechnung Barwertige Rechnung ex post verrechnete Standard-Risikokosten < Ist-Risikokosten Kredit-Risikoergebnis < 0 (unerwartete Kreditverluste) Quelle: Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, 2003, S. 154.

(G. Gigerenzer, Risiko, 2013, S. 69 f.) Grundlagen „Beispielsweise verwenden Banken auch heute noch Modelle (wie value-at-risk), welche annehmen, dass alle Risiken bekannt seien und sich präzise berechnen ließen, obgleich diese illusorische Ge-wissheit zur globalen Finanzkrise beigetragen hat, statt sie zu verhindern.“ (G. Gigerenzer, Risiko, 2013, S. 69 f.)

Adressenrisikomanagement Gliederung Teil I Grundlagen Rating Teil II Einzelkreditbepreisung Kreditportfoliomodelle Kreditportfoliosteuerung Teil III Spreadrisiko)

für die Risikoklassifizierung Rating Kredit- portfolio- steuerung Risikoadjustiertes Pricing Rating und Scoring für die Risikoklassifizierung Quelle: DSGV

Rating Was ist Rating? - Rating ist eine Einschätzung der Kreditqualität, d.h. die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit des Zahlungsverzugs oder Zahlungsausfalls. - Unterschiedliche Bonitäts- und Risikofaktoren werden zu einem Gesamturteil verdichtet und i.d.R. als Buch- stabensymbol auf einer (ordinalen) Skala dargestellt. Zuordnung zu einer bestimmten durchschnittlichen Ausfallwahrscheinlichkeit je Ratingklasse Siehe auch Ratingagenturverordnung (CRA III; Verordnung (EU) Nr. 462/2013); CRR (Art. 111 – 191) Ausführlicher vgl. M. Berndt/U. Schneider-May: Kreditgeschäft: Risikoklassifizierungs-verfahren, in Geiersbach/Prasser (Hrsg.): Prüfung der Gesamtbanksteuerung, 2014.

Rating Masterskala Bsp.: PD = 200 bedeutet: Externe Ratings PD Klassen in (BP) S&P MOODY‘S 1 AAA Aaa 2 AA+ Aa1 3 AA Aa2 1 4 AA- Aa3 Fein- 5 A+ A1 unterteilung der 7 A A2 Klasse „1“ 8 A- A3 2 12 BBB+ Baa1 3 17 Baa2 4 30 BBB Bsp.: PD = 200 bedeutet: Es ist wahrscheinlich, dass von 100 Unternehmen mit der Ratingklasse 9 in den nächsten 12 Monaten 2 Unternehmen (2%) ausfallen werden. 5 40 BBB- Baa3 6 60 BB+ 7 90 Ba1 8 130 BB Ba2 9 200 BB- 10 300 B+ Ba3 11 440 B1 12 670 B B2 13 1000 B- B3 14 1500 15 2000 CCC 16 Nur EWB Abgabe an die 17 Rechtsabteilung Eröffnetes Insol- 18 venzverfahren D Quelle: DSGV

Die Power als Maßstab für Trennfähigkeit Rating Die Power als Maßstab für Trennfähigkeit Alle Ratings wurden bezüglich der Trennfähigkeit (Prognosequalität) optimiert Zahl der Ausfälle (kumuliert) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 Anzahl der Kreditnehmer (aufsteigend geordnet z.B nach Eigenkapitalquote) Zufallsmodell Fläche B Fläche A Realistisches Rating Perfekte Information Power = Fläche A + Fläche B Quelle: DSGV

Rating Beispiele für qualitative Faktoren Zusammenführung von qualitativen Faktoren mit hoher Trennfähigkeit : Qualitatives Rating Beispiele für qualitative Faktoren 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% …. Kundenabhängigkeit Ausbildung … … … … Planungssysteme Zusammengeführt werden mehrere Faktoren mit hoher Trennfähigkeit und geringer Korrelation. Naturgemäß nimmt jedoch der zusätzliche Beitrag (Grenznutzen) eines jeden zusätzlichen Faktors zur Power des Gesamtmodells ab. Die zusätzliche Power sinkt ! … Quelle: DSGV

Fiktives Beispiel: Firmenkundenrating Alle Angaben, wie z.B. Kennzahlen, Gewichte, sind zufällig gewählt.

Rating

Adressenrisikomanagement Gliederung Teil I Grundlagen Rating Teil II Einzelkreditbepreisung Kreditportfoliomodelle Kreditportfoliosteuerung Teil III Spreadrisiko

Einzelkreditbepreisung Die Profitabilität des Kreditgeschäftes wird in vielen Kreditinstituten durch unzureichende Risikodifferenzierung beeinträchtigt Der aktuelle Differenzierungsgrad zwischen Krediten mit unterschiedlicher Besicherung ist zu gering Der aktuelle Differenzierungsgrad zwischen Krediten mit unterschiedlicher Ratingklasse ist zu gering Zielsetzung der Einzelkreditbewertung ist die Berechnung risikoadjustierter Bonitätsprämien Erwartete Verluste und Risikokapitalverzinsung sind zu bestimmen Diese Bonitätsprämie ist nach Risikofaktoren zu differenzieren Die so ermittelte Bonitätsprämie ist eine Voraussetzung für eine moderne Kreditorganisation und den Kredithandel Quelle: DSGV

Einzelkreditbepreisung Verfahren zur Einzelgeschäftskalkulation/Bonitätsprämienbestimmung • ... Standardkondition ... Ratingbasiertes risikoadjustiertes Pricing ... Optionspreismodell Annahmen bei Standardkonditionen  Vollkostenansatz  Standardrisikokosten und -eigenkapitalkosten  Standardgewinnbeitrag Keine Risikodifferenzierung nach Bonitäten und/ oder Sicherheiten Ratingbasierter Ansatz Jahr 0 Jahr 1 Jahr 2 … 1 … 2 … 3 … 4 … 5 … D … Optionspreisansatz Ausfall Wert Zeit Fremdkapital Anteil der voraussichtlich ausfallenden Unternehmen Quelle: DSGV

Einzelkreditbepreisung Quelle: DSGV

Einzelkreditbepreisung Quelle: DSGV

Einzelkreditbepreisung Quelle: DSGV

Einzelkreditbepreisung Die Preisstellung muß sich auch nach der Bonität richten. Verlustkunden- potenzial Faire Prämie Kundenverlust- potenzial Bonitätsprämie undifferenziertes Pricing Rating AAA BBB CCC

Einzelkreditbepreisung Pricing-Beispiel Vergleich von Vorkalkulation und Bonitätsprämie Vorkalkulation: 0,55 % Rating Grundschuld 1 2 3 4 5 0 % -0,45 -0,26 -0,53 -0,47 -0,21 -0,54 -0,52 -0,40 0,48 3,42 12,92 0,93 4,83 0,08 1,55 50 % 100 %

Adressenrisikomanagement Gliederung Teil I Grundlagen Rating Teil II Einzelkreditbepreisung Kreditportfoliomodelle Kreditportfoliosteuerung Teil III Spreadrisiko

Kreditportfoliomodelle Nutzen von Portfoliomodellen: Vollständiges Kreditportfolio wird analysiert Vorausschauende, wertorientierte Risikobetrachtung Risikomaß (VaR) berücksichtigt mehrere Faktoren, deren Einfluß messbar gemacht wird Schadenshöhe, Besicherung Bonität Diversifikation bzw. Konzentration Synergien zur risikoadjustieren Bepreisung von Krediten Zukunftsrichtung der Bankenaufsicht Grundlagen für modernes Risikomanagement und -controlling Basis zur Ableitung von Steuerungsmaßnahmen … Basel III: Methoden der Kreditrisikoquantifizierung

Kreditportfoliomodelle Modelle können die Zukunft nicht prognostizieren keine sog. Punktprognose möglich nur erwarteter Verlust und unerwarteter Verlust unter „Restrisiko“ als verdichtete Informationen Den speziellen Kreditnehmer, der ausfällt, kann man mit den Modellen nicht erkennen aber marginales Risiko eines Kreditnehmers ist erkennbar „Das Restrisiko kann schlagend werden.“ Modellrisiko falsche Parameter, fehlerhafte Datenerfassung Kreditnehmereinheiten nicht beachtet ...

Kreditportfoliomodelle Konsequenzen für den Modelleinsatz: Fortlaufende Überprüfung der Modellannahmen Erfüllung der Voraussetzung für den Modelleinsatz? Sind alle Inputdaten qualitativ sauber vorhanden? Ist das Modell für mein konkretes Portfolio das richtige? Ergänzende Stresstests Zum Beispiel, wie reagierte das Modell/Portfolio auf Veränderungen in den Ausfallwahrscheinlichkeiten? Back-Testing des Modells … Verstehen, was man tut!

Kreditportfoliomodelle Generell: Unterscheidung nach dem implizierten Risiko-begriff, Beachtung von Korrelationen, technischen Grundkonzeption Modell Credit Metrics 1997 erstmals von JP Morgan vorgestellt Simulationsmodell, ursprünglich amerikanischer Bond-Markt Korrelation von Aktienkursen Modell Credit Risk+ 1997 veröffentlicht von Credit Suisse Financial Products (CSFP) setzen von Annahmen, die es erlauben, die Portfolioverlustverteilung analytisch, also ohne Simulationen, zu bestimmen Modell KMV optionspreistheoretischer Ansatz Modell CreditPortfolioView 1997 entwickelt von Thomas Wilson CPV-Macro (makroökonomische Daten) vs. CPV-Direct (beobachtete Ausfälle) Quelle: DSGV

Mittelwert = Conditional-VaR Grundlagen max. Wertänderung Risikobeitrag Mittelwert = Conditional-VaR

Kreditportfoliomodelle

Kreditportfoliomodelle „unbesicherte Cashflows“ Ausführlicher vgl. C. Claßen: Kreditgeschäft: Adressenausfallrisiken, in Geiersbach/Prasser (Hrsg.): Prüfung der Gesamtbanksteuerung, 2014.

Kreditportfoliomodelle Quelle: DSGV

Kreditportfoliomodelle BEISPIEL MIT ZWEI KREDITPORTFOLIOS ILLUSTRATIVES BEISPIEL OHNE BONIT Ä TS NDERUNGEN BEISPIEL * (5 × 20 Mio. € ) 0,01 = 1 Mio. bzw. (100 1 Mio. ** Hier gilt: Kreditvolumen = Summe der unbesicherten Zahlungsstr ö me Quelle: DSGV Portfolio A Portfolio B • 5 Kredite à Ausfallwahrscheinlichkeit je Kredit: 1% 100 Kredite VaR Konfidenzniveau 99,9% Wahrscheinlichkeit Wert - ä nderung 4 Mio. Erwarteter Verlust* Kreditvolumen** = 1 Mio. = 19 Mio. = 100 Mio. = 3 Mio.

Adressenrisikomanagement Gliederung Teil I Grundlagen Rating Teil II Einzelkreditbepreisung Kreditportfoliomodelle Kreditportfoliosteuerung Teil III Spreadrisiko

Arten von Kreditderivaten Vier Grund- strukturen Credit Default Swaps Vier Grund- strukturen Credit Spread Options Total Return Swaps Credit Linked Notes blau = schwebende Geschäfte Quelle: Vortrag SGVHT Sparkassenprüfertag 2001

Einsatz von Kreditderivaten Marktpartner, der ein Kreditrisiko übernimmt Sicherungs-geber (protection seller) Marktpartner, der ein Kreditrisiko veräußert Sicherungs-nehmer (protection buyer) zahlt eine in Basispunkten ausgedrückte Prämie zahlt Default Payment (cash settlement oder physical settlement) im Falle des Credit Events Quelle: Vortrag SGVHT Sparkassenprüfertag 2001

Einsatz von Kreditderivaten Quelle: Monatsbericht Dt. Bundesbank, S. 61, 12/2010.

Vermeidung regulatorischer Engpass Kreditportfoliosteuerung Basis der Portfoliosteuerung ist der Auslastungsgrad und die Nutzungseffizienz des ökonomischen Eigenkapitals Wertorientierte Steuerung unter Einhaltung regu-latorischer Ne- benbedingung Ökonomisches EK Regulatorisches EK Auslastung Zu hoch Zu gering Ineffizient (Konzentra-tionsrisiken) Effizient (Diversi-fikation) Effizienz Optimierung Effizienz bei angestrebtem Risikoniveau Vermeidung regulatorischer Engpass Mini-mum* Kernkapital-verhältnis * Regulatorisches Minimum 4%, Erfahrungswert operativ notwendiges Minimum 5,5% Quelle: DSGV

Adressenrisikomanagement Gliederung Teil I Grundlagen Rating Teil II Einzelkreditbepreisung Kreditportfoliomodelle Kreditportfoliosteuerung Teil III Spreadrisiko

Spreadrisiken Einordnung von Spreadrisiken Quelle: DSGV Interpretationsleitfaden MaRisk, Version 5.1 (Februar 2014)

1) Quelle: RISKBalance, Spreadrisiken, 19.09.2012, S. 7 f. Was sind Spreadrisiken? Credit-Spread: Renditeaufschlag für die Übernahme eines Bonitäts- oder Ausfallrisikos1) Credit-Spread-Risiko: Risiko, dass sich der Risikoaufschlag eines Finanzproduktes gegenüber dem gewählten Referenz-Instrument im Zeitablauf verändert. 1) Spezifisches Zinsrisiko BaFin - Leitfaden vom 12. Dezember 2011: Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte: 1) Quelle: RISKBalance, Spreadrisiken, 19.09.2012, S. 7 f.

Spreadrisiken

Spreadrisiken

Spreadrisiken

Spreadrisiken

Spreadrisiken

Spreadrisiken

Spreadrisiken

Adressenrisikomanagement Informations-/Literaturquellen: z.B. www.bis.org (insbes. „Entwicklung von Modellen zum Kreditrisiko: aktuelle Verfahren und Verwendung“; http://www.bis.org/publ/bcbs49de.pdf) www.bafin.de und www.bundesbank.de K. Geiersbach / S. Prasser (Hrsg.): Prüfung der Gesamtbanksteuerung, 2014 H. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, 2008, insbes. Band 2, B. Rolfes, Gesamtbanksteuerung, T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten, M. Weber, Bankbetriebslehre F. Bröker, Quantifizierung von Kreditportfoliorisiken, Eller, Gruber, Reif: Handbuch Kreditrisikomodelle und -derivate, A. Oehler, Kreditrisikomanagement: Portfoliomodelle und Derivate, L. Johannig / B. Rudolph: Handbuch Risikomanagement, insbes. Kap. 3 „Risikomanagement für Kreditrisiken“ EZB: „Ratingagenturen: Entwicklungen und politische Grundsatzfragen“, Monatsbericht 05/2009 Monatsbericht Dt. Bundesbank: Entwicklung, … für Kreditausfall-Swaps, 12/2010