D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP HMG: Bilanz und Konsequenzen Jean-François Steiert, Nationalrat Swiss Pharma Forum – Baden, 16.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Die neue Zollunion Weißrussland – Russland – Kasachstan Aktueller Stand, Grundsätze für Bildung und Funktion Zollgesetzbuch der Zollunion Besonderheiten.
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Primärrechtliche Grundlagen
„Richtig investieren“
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH Astrid Epiney.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Hausspezialitäten Speziallebensmittel Kosmetika und Chemikalien
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Laura Antonelli Müdespacher,
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Patentrechtliche Besonderheiten
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Ergänzende Schutzzertifikate
Elektronisches Patientendossier: Riesenchance oder lauter Risiken und Nebenwirkungen? eHealth: Wer hat Angst vorm gläsernen Patienten? Novartis-Forum für.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.

Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Trends und Perspektiven
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
GD Unternehmen u. Industrie Hoffnungsträger moderne Medikamente Europäisches Forum Alpbach Pharmazeutisches Forum Christian Siebert Europäische.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit Christa Markwalder Nationalrätin FDP.Die LIberalen.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Der Policy-Prozess in der EU
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Die Schweiz als Leader in Sachen eHealth? Andreas Hugi, Geschäftsführer Initiative „ePower für die Schweiz“, Generalsekretär Swiss Engineering STV Bern,
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
1 Einführung Medikamente. Achtung 2  Die Teilnehmenden werden durch dieses Seminar nicht zur Abgabe von Medikamenten autorisiert  Es gelten die einschlägigen.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum die VertrauensärztInnen für die PatientInnen wichtig sind Jean-François Steiert, Nationalrat,
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
 Präsentation transkript:

D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP HMG: Bilanz und Konsequenzen Jean-François Steiert, Nationalrat Swiss Pharma Forum – Baden, 16. November 2015

Überblick 1.Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2.HMG I: Verabschiedetes im Überblick 3.HMG II: offene Fragen 4.Konsequenzen / Perspektiven 2

Rahmenbedingungen (I) 3

Rahmenbedingungen (II) 4

Rahmenbedingungen (III) 5

Rahmenbedingungen (IV) 6 Sinkender Medikamentenanteil

Rahmenbedingungen (V) 7

Rahmenbedingungen (VI) 8

Rahmenbedingungen (VII) Politische Rahmenbedingungen: einige Schwerpunkte Mehr Wettbewerb ins System bringen? Wie erhalten das Gesundheitssystem und seine Prozesse eine ausgeglichene Interessenvertretung im Interesse der Allgemeinheit? Alle reden von Qualität. Wer definiert sie? Wer ermittelt sie? Wer bekommt sie? Bedeutung von Gesundheitsdeterminanten ausserhalb des Gesundheitssystems 9

HMG: Eckpunkte der Auseinandersetzungen Qualität / Sicherheit für PatientInnen Pharmastandort Schweiz: formeller und finanzieller Schutz der Innovation Handel: Welche Rolle für wen? Geldwerte Vorteile: Grundsatz, Transparenz, Gefahren der Übersteuerung Weitere: Transparenz, Rolle der Institutionen Im Vordergrund steht die Patientin / der Patient, mit folgenden Schwerpunkten: Sicherheit, räumliche und zeitliche Zugänglichkeit, Preis 10

HMG: Verabschiedetes im Überblick (I) Abgeschlossene Teile Komplementärmedizin / weitere Phytotherapeutika - Klarere Definitionen zugunsten der Komplementärmedizin (Komplementärarzneimittel mit Indikationsangabe, Komplementärarzneimittel ohne Indikationsabgabe, Phytoarzneimittel) (Art. 4) - (Vereinfachte) Zulassung von Arzneimitteln mit kantonalen Bewilligungen vor dem (Art ) - Vereinfachte Bewilligung für Herstellung von Kleinmengen (Art. 9) 11

HMG: Verabschiedetes im Überblick (II) Abgeschlossene Teile Zulassung mit Meldepflicht (Art. 15) Abgabeberechtigungen (Art. 24/25) Antibiotikaresistenzen (Art. 42a, 64 a-f) Meldesystem / Meldepflichten und –rechte (Art. 59) Information der Öffentlichkeit / Institut (Art. 67) Governance / Transparenz Swissmedic (Art ) 12

HMG: Verabschiedetes im Überblick (III) Weitere abgeschlossene Teile Status der Datenbanken Strafrecht / Strafverfolgung Transparenzfragen (Qualität) Patentrecht / Eigentümerschutz (insbesondere pädiatrische Schutzzertifikate) Anwendung auf Transplantationsprodukte 13

HMG: Differenzen im Überblick (I) Stand Kommission für Gesundheit und soziale Sicherheit des Nationalrates, Unterlagenschutz / Marktexklusivität (Unterlagenschutz für wichtige Arzneimittel für seltene Krankheiten neu auf 15 Jahre / Verzicht auf das Konzept der Marktexklusivität) Vereinfachte Zulassungsverfahren für Arzneimittel, deren Wirkstoffe in einem Arzneimittel verwendet werden, das zum Zeitpunkt der Gesucheinreichung nachweislich seit mindestens 10 Jahren in mindestens einem Land der EU oder EFTA als Arzneimittel zugelassen ist… (+ Vergleichbarkeit) 14

HMG: Differenzen im Überblick (II) Einführung einer Kommission für Abgrenzungsfragen bei der Zuteilung von Arzneimitteln in die einzelnen Kategorien, insbesondere zur Abgrenzung der frei verkäuflichen Mittel (Art. 23) Kompromiss: ad hoc-Kommission Grundsätze für Verschreibung und Abgabe - Form der Verschreibung (Art bis): vereinfachte Form, Details auf Verordnungsebene - Nichtbeeinflussungsgebot (Art. 26.3) - Verschreibungsgebot: PatientInnen können auf ein Papier-Rezept verzichten (Art. 26.4) 15

HMG: Differenzen im Überblick (III) Einschränkung des Versandhandels (Art. 27) Nach Bundesgerichtsentscheid wird auf eine neue Bestimmung verzichtet, da gemäss BG der Grundsatz des Vorliegens einer ärztlichen Verschreibung vor der Erteilung einer Bewilligung bereits im geltenden Recht implizit verankert ist. Verbot geldwerter Vorteile (Art. 57 HMG / 56 und 82 KVG) - grundsätzlich auf Heilmittel und nicht zur auf Arzneimittel anwendbar (Art. 57a 1) 16

HMG: Differenzen im Überblick (III) Verbot geldwerter Vorteile (Art. 57 HMG / 56 und 82 KVG) (2. Teil) - BR kann bestimmte Kategorien von Heilmitteln ausnehmen - Rabatte und Rückvergütungen beim Heilmitteleinkauf müssen ganz oder grösstenteils an die Kostenträger weitergegeben werden oder nachweislich für die Verbesserung der Qualität der Heilmitteltherapie eingesetzt werden. 17

Stand der Diskussionen I Zeitplan Entwurf Bundesrat : 7. November 2012 Verabschiedung Nationalrat 1. Lesung: Mai Lesung Ständerat: Dezember 2014 Differenzen zwischen den Räten: 2015, Abschluss voraussichtlich in der Frühjahrssession 2016 Referendumsfrist Bundesrat bestimmt Inkrafttreten, formell nicht vor dem

HMG: Perspektiven Der Erfolg des HMG und seiner Weiterentwicklung hängt von seinen Inhalten und seiner komplexen sowie resultateoffenen Umsetzung ab – und mindestens so stark von externen, z.T. sehr allgemeinen Faktoren: allgemeiner Kostendruck auf das System und damit auch Finanzierungsmechanismen politische Austariertheit des Systems und insbesondere dessen Fähigkeit, kompetenzorientierte Handlungsspielräume zu geben Vertrauensklima / Entpolarisierung der politischen Ebene 19

Ausblick I Heilmittelpolitik als Teil der Gesundheitspolitik wird auch nach Verabschiedung des HMGs im Fokus der politischen Auseinandersetzungen bleiben: 1.Preispolitik - ordentliche Preisfestsetzungsmechanismen - spezifische Regeln Generika - Vertragliche Lösungsansätze 2.Ressourcenpriorisierungen im Zusammenhang mit therapeutischen Mehr-/Minderwerten (u.a. hta- Prozesse) 20

Ausblick II 3.Förderung des Forschungs- und Produktionsstandortes Schweiz im Bereich der life sciences - Stärkung auch der öffentlichen (Grundlagen-)forschung - Regulatorische Vereinfachungen ohne Qualitätseinbussen im der Humanforschung - Innovationsfreundliche Steuerpolitik 4.Qualität der Verteilnetze / Rolle der verschiedenen Akteure im Verteilwesen 21

Ausblick III 5.Staat als demokratischer Garant ausgewogener Prozesse im Interesse der Allgemeinheit, mit folgenden Zielsetzungen: - Zugangsgerechtigkeit - Forschungs- und innovationsfreundliches Klima - flexible, breit abgestützte Prozesse zur Festlegung adäquater Preise, des therapeutischen Wertes und des Verhältnisses zwischen beiden. 22

Ausblick IV Komplexe Systeme in demokratischen Staaten brauchen austarierte und transparente Interessenvertretungen 23