Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17:00 - 21:00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Schüleraktivierender Unterricht
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Moodle-Einführung.
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Mit allen Sinnen lernen – in der Schule Vorbemerkungen R. Wurth, cosh-Tagung Esslingen, Oktober 2007 Reichhaltige Lernsituationen Lernkanäle Emotionen.
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Handlungsorientiert lehren und lernen
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
Strategien beim kooperativen Lernen
LdL – Lernen durch Lehren
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
… und der soziale Lernraum vhs
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Individuelles Lernen im flexiblen Klassenzimmer
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
CLIL in Europa und MOE.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Grundschule und Computer
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Kurt Lewin – Sozialpsychologe – Vater der Gruppendynamik
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Videospiel und Sportpraxis- (K)ein Widerspruch. Gliederung 1. Einleitung 2. Studie (Hebbel-Seeger, 2008) 3. Ergebnisse 4. Vor- und Nachteile spielbasierten.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Kommunikationswerkzeuge
Lerntypen.
Fortbildungsseminar für Deutschlehrer/innen: „Vielfalt statt Einfalt“
MOODLE-Fortbildung in der FH- Landshut Juni/Juli 2010 Pedro Fernández Michels – Sprachlernen und Sprachlehren mit der Lernplattform.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
LdL – Lernen durch Lehren
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Sprachen – Kulturen - Identität
 Präsentation transkript:

Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández Michels Was soll das Ganze?

Pedro Fernández Michels Unser Kontext…. Der technologische Imperativ 1:

Pedro Fernández Michels Der technologische Imperativ 2: Unser Kontext…. “DIGITAL NATIVES”

Pedro Fernández Michels Der technologische Imperativ 2: Unser Kontext…. “DIGITAL NATIVES” Computerspiele Chats Youtube Smartphones SMS Facebook Internet Bis zum Schulabschluss… Stunden Lesen, Stunden Videospiele, Stunden Fernehen Marc Prensky, 2001 Wir selber, die Immigranten… Langsam, Schritt für Schritt, eins nach dem anderen, individuell, ernsthaft, … Marc Prensky, 2001 Schnelle Informationsaufnahme, Multitasking, freier Zugriff, zuerst Grafik-dann Text, arbeiten vernetzt, streben nach Sofortiger Belohnung, spielerisch Marc Prensky, 2001

Pedro Fernández Michels Unser Kontext…. Synapsen wachsen durch ihren Gebrauch. Das Gehirn speichert die Form seines Gebrauchs ab. Das Gehirn ist zum Lernen von Einzelheiten nicht gebaut. Wir lernen allgemeine Gesetzmäßigkeiten. “Verben auf –ieren bilden das Partizip II ohne ge-” “schneiden” und “rasieren” “kwangen” und “patieren” Nicht auswendig gelernt. Gehirn generiert Regel automatisch. Sich aktiv mit Dingen beschäftigen. (Bruchrechnen) DAS GEHIRN LERNT IMMER (Faust – SMS) Wie lernen wir?

Pedro Fernández Michels Unser Kontext…. Wie lernen wir? - Lernen ist ein aktiver, konstruktiver Prozess - Lernen geschieht besser in reichhaltigen Umgebungen Brown, Collins & Duguid, 1989: Situated Cognition and the Culture of Learning - Lernen geschieht bei der Lösung wirklich(keitsnah)er Probleme - Lernen geschieht, wenn neues Wissen auf exitierendem aufbauen kann - Lernen geschieht, wenn neues Wissen vom Lerner angewandt wird - Lernen geschieht, wenn neues Wissen in die Lernerwelt integriert wird David Merrill, 1994: First Principles of Instruction - Lernen geschieht besser interaktiv und spielerisch - Lernen ist effektiver bei Berücksichtigung der Lernerrealität - Lernen ist sozial und gleichzeitig subjektiv und individuell - Lernen basiert auf konkretem Handeln und Regelproduktion - Lernen geschieht in Zusammenhängen - Lernen ist eng verknüpft mit Motivation, Emotion und Glück Herbert Beck, 2003: Neurodidaktik, oder: Wie lernen wir? aktiv reicher Kontext Authetizität Vorwissen-neues Wissen konkrete Anwendung Integration interaktivLernerrealität sozial subjektiv kontextbezogen macht Spaß

Pedro Fernández Michels Unser Kontext…. Konsequenzen…. ?

Pedro Fernández Michels aktiv reicher Kontext Authetizitätkonkrete Anwendung Integration interaktivLernerrealitätsozialsubjektiv kontextbezogen macht Spaß Unser Kontext…. Konsequenzen…. PBL/CBL/TBL – project/case/task based learning Handlungsorientiertes Lernen Internet, Netzwerke, Veröffentlichung, Bewertung, LdL kollaborativ Lernen / Netzwerke / Lernen durch Lehren Autonomes Lernen GBL – game based learning, kreative Formen der (Selbst)darstellung

Pedro Fernández Michels Und die WIKIS, BLOGS, etc.? Leisten folgenden Beitrag: - Sind Teil der “Sprache” unserer “Digital Natives” (Lernerwirklichkeit) - Bieten Möglichkeiten der Kommunikation und der Zusammenarbeit (kollaboratives Lernen, Projekte, etc.) -Bieten Möglichkeiten kreativer Darstellung und Einbindung vielfältiger Webelemente (Motivation, Spaß) - Bieten Möglichkeiten der Beschäftigung mit Inhalten (acuh gemeinsam) über den Präsenzunterricht hinaus (Gelegenheiten schaffen, multiple Kontexte, Aktivierung) - Laden zum “Konsumieren” und zum Schaffen realer Inhalte ein

Pedro Fernández Michels Und die WIKIS, BLOGS, etc.? Ideen: Beispiele: Rezepteblog Rezeptewiki

Pedro Fernández Michels Und die WIKIS, BLOGS, etc.? Danke für Ihr Interesse! Bei Fragen und Anregungen: Die PPT ist zu finden unter: