BR Sitzung mit Struktur und Zielorientierung - 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
7 Punkte zum systematischen Vorgehen
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Folkwang Hochschule Essen
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Präsentation&Pitch Teil 2
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Betriebsverfassungsgesetz
Effektive Betriebsratsarbeit
Betriebsrat – was nun ?.
Den richtigen Mitarbeiter in der richtigen Qualifikation
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
2. Gesundheitskonferenz der IG BCE
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Tagung der Deutschen Richterakademie 3. – 9. Juni 2012 Trier
Jugend- und Kommunalpolitik
„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
BESSER JETZT ALS NIE.
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
PPSFun.net Download Ein blondes Mädchen.
SV-Beratung an Schulen
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Ein blondes Mädchen kommt von der Schule nach Hause.
Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde (KESB) des Familiengerichts Aarau Aufgaben / Abläufe / Kompetenzen.
Lektion 7.
Betriebsratswahlen 2014.
Die Gedächtnisleistung
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Schützt unsere Altersvorsorge Samstag, 1. November 2014 Parkhotel Wallberg, 8604 Volketswil Alfred Heer, Nationalrat Präsident SVP Kanton Zürich.
Wie man keine Präsentation erstellt!
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Ein blondes Mädchen kommt von der Schule nach Hause.
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
Welche Bedeutung hat der Konzern im Arbeitsrecht? Stellen Sie Ihre Erwägungen anhand des BetrVG und des KSchG dar.
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
..
September – Dezember Werte Betriebsratsmitglieder Heute senden wir Euch die Seminarangebote für die letzten Monate Im November folgt dann.
Arbeitsverträge.
Prävention sexualisierter Gewalt
Wie ist das Wetter? Die Sonne schneit. Es regnet..
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
Die Versorgungsordnung Informationen für den Arbeitgeber.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
entlasten durch Tarifvertrag
Mutter. Mutter Ganz oft hör ich die Worte noch die Vater damals sagte,
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Spaltung Betrieb A (500 AN) Betriebsrat A Betrieb A.1 (400 AN)
BR-A 400 Stimmen, BR-B 300 Stimmen, vgl. § 47 VII BetrVG
Tarifvertrag AGV Gew § 4 I TVG AG AN Arbeitsvertrag.
BESSER JETZT ALS NIE.
13. IG Metall Fachtagung
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Mobilisierung: Informationsfluss (1)
 Präsentation transkript:

BR Sitzung mit Struktur und Zielorientierung - 1 Keine Entscheidung im Alleingang Phase 1 - Themenklärung Keine Entscheidung im "Umlaufverfahren" „Worüber reden wir heute?“ „Habe ich alle Informationen zur Beurteilung des Themas? ? JA / Nein B R ? JA / Nein ? „Welche konkreten Informationen fehlen mir zur Beurteilung des Themas?“ Infos beschaffen durch einzelne BR Mitglieder BA, Ausschüsse, AG´s Geschäftsführung betroffene(n) ArbeitnehmerIn hören Beschlussthema muss Tagesordnungspunkt sein i Phase 2 – rechtliche Einordnung

Unfallverhütungsvorschriften Betriebs- vereinbarungen BR Sitzung mit Struktur und Zielorientierung - 2 §§ Phase 2 – rechtliche Einordnung BR-Rechte nach BetrVG und andere Gesetze „Wie beurteile ich das Thema §§ rechtlich? BetrVG Kommentar z.B. Fitting Arbeitsrechthandbuch z.B. Küttner Rechtsauskünfte und Beratung einholen Verordnungen Unfallverhütungsvorschriften Prüfschema Tarifverträge §§ Betriebs- vereinbarungen i B R Wenn das auch klar ist Arbeitsvertrag §§ Phase 3 – Diskussion im BR Betriebliche Übung „Was ist hier für mich die konkrete Fragestellung? Oder Vorschläge durch BA moderierte Diskussion orientiert an der Fragestellung Visualisierung der Kernaussagen mit Karten und Flipchart

i BR Sitzung mit Struktur und Zielorientierung - 3 Phase 3 – Ende der Diskussion Formulierung weitere Arbeitsaufträge an Betriebsausschuss Arbeitsgruppen einzelne BR Mitglieder oder Formulierung der Beschlüsse Ordnungsgemäßen Beschluss fassen B R BR Beschluss i Mitteilung an den Arbeitgeber