Guter Start in der Hauptschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg Neue Lernkulturen
Maximin-Schule Bitburg
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Jahrgangsgemischte Eingangsstufe
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Freiarbeit.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
integrativen AWO - Kita
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Individuelles Lernen im flexiblen Klassenzimmer
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Lernpaten für unsere Schüler
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Flexible Schuleingangsphase
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Informationen über das
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
1a. Solide Wissensbasis. 1b. Solide Grundlagen in der Rechtschreibung.
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Integrierte Gesamtschule Zeven
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Das sichere Klassenzimmer
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
 Präsentation transkript:

Guter Start in der Hauptschule mit jahrgangsübergreifendem Unterricht in 5/6 Grundlagen Konzeption Arbeitsformen Erfahrungen Einstieg Ulrich Markwald v.8.1 1/2009

in Böblingen-Dagersheim Die Rappenbaumschule in Böblingen-Dagersheim Die Rappenbaumschule hat ca. 130 Schüler/innen und 13 Lehrer/innen. (Stand 2009) Die jahrgangsgemischte Klasse 5/6 befindet sich jetzt im 10. Jahr. Ein Team von 2 Lehrer/innen leitet die Klasse. Kontakte und Hospitationen: Aidlingerstraße 21-23, 71034 Böblingen-Dagersheim Rektor Herr Reinhard Samesch; Team: Angelika Schmitt-Ganz u.a. Tel. 07031 - 67 19 26 Fax: - 67 19 81 www.rappenbaumschule.de

Grundlagen Die Heterogenität der Jahrgangsmischung als Chance nutzen: gegenseitig helfen als Unterrichtsprinzip (Hilfe von anderen annehmen, Verantwortung für andere übernehmen) Kinder lernen eher voneinander, wenn ein Altersunterschied da ist nach einem Jahr werden die Rollen getauscht Kinder dürfen 1 - 3 Jahre in der jahrgangsgemischten Klasse bleiben Rollen verändern sich: Nicht mehr die Lehrer/innen alleine vermitteln das Lernen

Konzeption 1 Kinder werden von Teams unterrichtet offene Unterrichtsformen: - arbeiten mit Wochenplänen - Projekte in Fächerverbünden - Lernwerkstatt / selbst unterrichten ... Kinder entwickeln ein Helfersystem Kinder messen sich an ihren persönlichen Lernfortschritten und nicht an der Klasse Kinder dürfen ihre individuelle Lernzeit nutzen

Konzeption 2 Lernstand erheben und individuelle Förderpläne entwickeln Inhalte reduzieren - Lernmethoden und Sozialkompetenzen fördern begabte Kinder zu Experten ausbilden erzieherisch arbeiten (z.B. Klassenrat) mit Eltern sprechen statt Halbjahresinfos integrativ (sozial u. kulturell) arbeiten

Diese Arbeitsformen können auf verschiedene Weise umgesetzt werden: Wochenpläne, Lernwerkstatt, Lerntheken, Arbeiten an Stationen, in frontalen, Gruppen- oder Partnerphasen... Jede Schule hat die Möglichkeit, ihr eigenes Profil bei den Aktivitäten und Projekten zu entwickeln (auch nach den individuellen Schwerpunkten der Lehrkräfte)

Schüler geben die Regeln Erfahrungen Schüler/innen Lehrer/innen Mir gefällt, dass wir uns mehr helfen! Ich darf mir so viel Zeit nehmen, wie ich brauche! Die Kinder lernen mehr miteinander! Jahrgangs- mischung Ich find‘s cool, dass in unserer Klasse Ältere sind! Ich muss nicht jedes Jahr alles von vorne erklären. Die älteren Schüler geben die Regeln und Rituale an die jüngeren weiter. Unser Kind lernt selbstständiger! Es gibt zu Hause weniger Stress! Eltern

Neues Rollenverständnis der Lehrerinnen und Lehrer Lehrer/in als Lernberater/in Kontrolle abgeben - Kinder zur Selbstkontrolle erziehen Arbeiten im Team - Teampflege, Teamentwicklung Fachlehrer/innen integrieren weniger „Stoffdruck“ - mehr Zeit für Förderung flexibler durch Jahresarbeitszeit mehr Freiräume, um die Schüler zu beobachten und zu beurteilen größeres zeitliches Engagement Teamsitzung 2005

Einstieg in den “Guten Start” mit jahrgangsübergreifendem Unterricht Vorbereitungsprozess: ein Team finden Unterstützung durch die Schulleitung Unterstützung vom Schulamt z.B. Begleitung durch Prozess- begleiter/innen (optional) Kontakte zu anderen Schulen mit Erfahrungen Entscheidungsprozesse: Sofort Jahrgangsmischung oder Vorlaufklasse? Unterrichtsmethoden diskutieren Lernmaterial beschaffen/herstellen Eltern informieren / beteiligen Jahresüberblick planen Projekte u. erste Woche(n) planen Stundenplan ...

Inhalt: (blau hervorgehoben die Aufsätze von Markwald et.al.) Das Buch zum Thema! Vorsicht - Werbung! Inhalt: (blau hervorgehoben die Aufsätze von Markwald et.al.) Begründungen für mehr Offenheit in der Schule Offene Unterrichtsformen Teambildung erleichtert offenes Arbeiten Durch offenes Arbeiten soziales Fehlverhalten abbauen Forscherzeit Mit offenen Strukturen die Arbeit mit Computer und Internet in den Alltag integrieren Lust am Lesen und Schreiben wecken Offenes Arbeiten mit dem Wochenplan Sprechanlässe im offenen Fremdsprachen- unterricht Mehr Schüleraktivität im offenen naturwissen- schaftlichen Unterricht ISBN: 3-589-21687-5 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !