Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

Gesetzliche Bestimmungen zu
Handlungskonzept zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch unzumutbaren Fluglärm.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Sicherheitsbestimmungen
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Sportgerichtsverfahren Zuständigkeiten und Verfahrensweisen
Schulrecht - Ebenen Gesetze: BayEUG Schulfinanzierungsgesetz
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Rechtsschutz und Verbandsklage
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
Leistungsbeurteilung
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Leistungs-beurteilung
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Erfahrungsbericht aus den ersten Konsolidierungsverfahren Univ.Doz.Dr. Wolfgang List
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Aufklärung bei Fehlbildungen
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Der Inklusionsanspruch der
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Rücktritt Erkrankung Täuschungshandlungen
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
FAQ´s zum Zentralabitur 2007 im Fach Physik Zentralabitur Physik.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Materiell-rechtlich betrachtet
LEISTUNGSBEURTEILUNG IN DER GRUNDSCHULE
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl.
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
Leistungsbeurteilung
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik Rundschreiben 18 und 19 / 2008 Landesschulrat für Oberösterreich LSI Dr. Heidemarie Blaimschein.
Referent: Andreas Dissmann
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Mag. Ulrike Oberauer, AK Salzburg.
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
A. Langmeier 1 Stadtschulrat für Wien " Die Aufgabe der Schulbehörde im Rechtsschutz “ Dr. Arno Langmeier, Abteilungsleiter Rechtsabteilung Stadtschulrat.
1 Symposium Der K(r)ampf um das Recht in der Schule
Guten Morgen! BLA3 der G6 St. Johann Mittwoch, 1. Oktober 2014.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Inputs zum Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht
 Präsentation transkript:

Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Mag. Michael Fuchs-Robetin Richter am Bundesverwaltunsgericht

Überblick Statistik Verfahren Begründungsmängel Sonderpädagogischer Förderbedarf Häuslicher Unterricht Leistungsbeurteilung Privatschulen 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Dezember 2015 134 Entscheidungen im RIS 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

SchUG-Verfahren 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Überblick Statistik Verfahrensrecht Begründungsmängel Sonderpädagogischer Förderbedarf Häuslicher Unterricht Leistungsbeurteilung Privatschulen 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Einbringung per E-Mail W227 2116476-1 Anbringen, für die die Verwaltungsvorschriften eine bestimmte Art der Einbringung vorsehen, sind unwirksam, wenn die Einbringung in einer anderen als der gesetzlich bestimmten Art erfolgt. Konsequenzen bei Verstoß gilt als nicht eingebracht Frist nicht gewahrt nicht verbesserungsfähig => kein Mängelbehebungsverfahren § 71 Abs. 2 zweiter Satz SchUG ist lex specialis zu §13 AVG Gilt auch für E-Mail mit Anhang (Übermittlung) 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Abweisung einer Säumnisbeschwerde bei zügigem Verfahren der belangten Behörde W227 2111858-1 Gem. § 8 Abs. 1 VwGVG ist eine Säumnisbeschwerde abzuweisen, wenn die Verzögerung nicht auf ein überwiegendes Verschulden der Behörde zurückzuführen ist. Überwiegendes Verschulden : für eine zügige Verfahrensführung notwendigen Schritte unterlassen oder grundlos zugewartet Unmittelbare Veranlassung eines Gutachtens, Gutachten nach 9 Tagen vorliegend und unmittelbar zur Stellungnahme binnen 3 Tagen an BF übermittelt ist nicht überwiegendes Verschulden der Behörde. 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Überblick Statistik Verfahren Begründungsmängel Sonderpädagogischer Förderbedarf Häuslicher Unterricht Leistungsbeurteilung Privatschulen 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

„Zuständige Schulaufsicht“ W128 2116014-1 Die wörtliche Wiedergabe der Stellungnahmen stellt keine für eine Bescheidbegründung notwendige, ausreichende Auseinandersetzung mit dem Sachverhalt dar. Die wörtliche Zitierung der Stellungnahme kann klare und übersichtliche, auf eigenständige Erwägungen bei der Würdigung der vorliegenden Beweismittel gegründete Sachverhaltsfeststellungen der belangten Behörde über die jeweils relevanten Umstände nicht ersetzen. No-Go: …die „zuständige Schulaufsicht“ hat auf Grund der vorliegenden Unterlagen festgestellt, dass …(eh alles ok ist) 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Lehrplananforderungen und Stand des Unterrichts (bei Wiederholungsprüfung) W128 2013140-1 Die belangte Behörde hat das entsprechende Klassenbuch einzuholen, da der jeweilige Stand des Unterrichts entscheidungsrelevant ist. Wiederholungsprüfungen haben sich auf den Lehrplan auf der ganzen Schulstufe zu beziehen. Maßstab für die Leistungsbeurteilung sind die Lehrplananforderungen unter Bedachtnahme auf den jeweiligen Stand des Unterrichts. Ein Hinweis darauf, dass die nach Maßgabe des Lehrplans gestellten Anforderungen in der Fassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen nicht überwiegend erfüllt wurden, ohne die konkreten Lehrplananforderungen aufzuzeigen, genügt nicht. 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Überblick Statistik Verfahren Begründungsmängel Sonderpädagogischer Förderbedarf Häuslicher Unterricht Leistungsbeurteilung Privatschulen 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Beweisthema W224 2010264-1 Beweisthema ist die Feststellung, ob der Schüler infolge physischer oder psychischer Behinderung dem Unterricht zu folgen vermag. Ein schulisches Versagen muss auf eine physische oder psychische Behinderung rückführbar sein. Es muss ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Bestimmungsmerkmal "dem Unterricht nicht folgen können" und dem Vorliegen einer physischen oder psychischen Behinderung bestehen. 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Physische oder psychische Behinderung W128 2009666-1 Die Auffassung dass ein Kind sonderpädagogischen Förderbedarf benötige und daher behindert sei, stellt einen unzulässigen Umkehrschluss dar. Bei dem Wort „Behinderung“ im § 8 Abs. 1 SchPflG handelt es sich um keinen medizinisch-diagnostischen Begriff, sondern um einen Rechtsbegriff. Eine Behinderung ist die Auswirkung einer voraussichtlich mehr als sechs Monate dauernden körperlichen, geistigen oder psychischen Funktionsbeeinträchtigung oder Beeinträchtigung der Sinnesfunktionen, die geeignet ist, die Teilhabe am Schulleben zu erschweren (§ 3 Behinderteneinstellungsgesetz). Codes F 81 International Classification of Diseases (ICD-10) bzw. Z. 03.02 Einschätzungsverordnung (Entwicklungseinschränkung bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Überblick Statistik Verfahren Begründungsmängel Sonderpädagogischer Förderbedarf Häuslicher Unterricht Leistungsbeurteilung Privatschulen 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Ex ante und ex post Prüfung W203 2013085-1 Im Gegensatz zur Prüfung gemäß § 11 Abs. 3 SchPflG, wonach der LSR/SSR ex ante zu prüfen hat, ob mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist, dass eine Gleichwertigkeit des Unterrichts vorliegt, steht der Behörde im Verfahren gemäß § 11 Abs. 4 SchPflG keine Abwägung zu. Der LSR/SSR ist zwingend zur Anordnung verpflichtet, dass das Kind seine Schulpflicht im Sinne des § 5 SchPflG zu absolvieren hat, wenn der geforderte Nachweis innerhalb der vorgesehenen Frist nicht erbracht wird. 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Fernschule im Ausland W128 2113571-1 Bei einer Fernschule im Ausland handelt es sich um keine Schule im Sinne des § 13 SchPflG. „In einer Fernschule ist naturgemäß weder ein gemeinsamer Unterricht von Schülern vorhanden, noch kann ein erzieherisches Ziel angestrebt werden.“ Ein Schreiben mit dem der Besuch einer im Ausland gelegenen Schule angezeigt wird, stellt demgemäß auch keine Anzeige gemäß § 13 Abs. 2 SchPflG dar, sondern allenfalls eine Anzeige über die Teilnahme am häuslichen Unterricht gem. § 11 Abs. 3 SchPflG. 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Überblick Statistik Verfahren Begründungsmängel Sonderpädagogischer Förderbedarf Häuslicher Unterricht Leistungsbeurteilung Privatschulen 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Verwendung eines Punktesystems W128 2010227-1 Leistungsbeurteilung ist eine pädagogische Tätigkeit und keine mathematische Rechenaufgabe. keine Bedenken, im Sinne einer größtmöglichen Transparenz ein Punkteschema hilfsweise heranzuziehen Punkteschema hat den Vorgaben der LBVO zu entsprechen Der Jahresbeurteilung sind gemäß § 20 LBVO alle vom Schüler im betreffenden Unterrichtsjahr erbrachten Leistungen (nur vorgesehene Beurteilungsstufen) zugrunde zu legen. Punkte und Prozente weiten die vorgesehene Bandbreite aus oder schränken sie ein und sind daher unzulässig 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Zum Begriff des „Überwiegens“ W128 2010227-1 Unter dem Begriff „überwiegend“ ist nach ständiger Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes zu unterschiedlichen Bestimmungen nach dem üblichen Sinn des Wortes stets mehr als 50 Prozent bzw. mehr als die Hälfte zu verstehen. 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Technischer Defekt bei Schularbeiten W227 2111858-3 Aus dem System der Leistungsbeurteilung iS der §§ 18 ff SchUG und der LBVO folgt, dass erbrachte Leistungen grundsätzlich zu beurteilen sind. Die von der Lehrkraft gewählte Vorgangsweise, den vom technischen Defekt betroffenen Teil der Schularbeit zu wiederholen und das bessere Ergebnis zu werten, stellt ein taugliches Mittel dar, um die im Rahmen der Schularbeit erbrachten Leistungen beurteilen zu können, auch wenn grundsätzlich keine Verpflichtung zur Wiederholung der Schularbeit bestand. 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Teilkompetenzen als wesentliche Bereiche W227 2111858-3 Die bei Englischschularbeiten beurteilten sogenannten „4 Skills“ [„Listening“, „Reading“, „Language in Use“ und „Writing“] stellen lehrplankonform wesentliche Bereiche dar. Um in einer Sprache das entsprechende Kompetenzniveau zu erreichen, müssen alle Teil-kompetenzen ausreichend beherrscht werden. Jede dieser Teilkompetenzen stellt daher für sich genommen einen wesentlichen Bereich dar. Daraus folgt, dass i.S.d. § 14 LBVO die Anforderungen in jedem einzelnen wesentlichen Bereich überwiegend erfüllt sein müssen, um zumindest den Anforderungen an ein „Genügend“ zu entsprechen. 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Überblick Statistik Verfahren Begründungsmängel Sonderpädagogischer Förderbedarf Häuslicher Unterricht Leistungsbeurteilung Privatschulen 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Lehrbücher und Lehrmittel W203 2113677-1 Lehrbücher fallen nicht unter den Begriff Lehrmittel im Sinne des § 6 Privatschulgesetz. § 6 PrivSchG verpflichtet den Schulerhalter, Rahmenbedingungen für einen ordnungsgemäßen Schulbetrieb zu schaffen, also die dafür erforderliche Infrastruktur zu gewährleisten. Der Gesetzgeber wollte damit den Schulerhalter gerade nicht zu einer inhaltlichen Überprüfung des an der Schule abgehaltenen Unterrichts und der dafür verwendeten Bücher verpflichten. 27.01.2016 Fuchs-Robetin, Erste schulrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Kopfzeile für Ihre Aufmerksamkeit! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Michael Fuchs-Robetin Kammer P Bundesverwaltungsgericht Erdbergstraße 192 - 196 1030 Wien Tel. 01 / 60 149 – 15 2311 Fax 01 / 53 109 – 15 5555 michael.fuchs-robetin@bvwg.gv.at http://www.bvwg.gv.at Fußzeile 27.04.2017