Inventur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umlaufvermögen und Vorräte
Advertisements

Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Definition der Statistik
Auswertung des Jahresabschlusses
Die Warenbewirtschaftung
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Wirtschaft Rechnungswesen / Buchführung
Rechnungswesen (ReWe)
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Das Unternehmen als System von Funktionen
REWE Fachkaufleute HWK
Inventar, Inventur und Bilanz
Rechnungswesen (ReWe)
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Erfahrungen und Vorgehensweisen bei der Stadt Bornheim
Inventarisierungstag in Schwerin
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Buchhaltung und Verwaltung
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Übersicht Lagerplanung Lagerhaltung Materialrechnung.
So rund wie ein Ball automatisch
Materialwirtschaft Franz Birsel.
KAI Kann Alles Inventarisieren ---
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
Die doppelte Buchführung
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Inventur und Bewertung
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Einführung Produktname
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Rechnungswesen (ReWe)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.006: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr.
BWL: Notizen machen Sensibilisierung –Lehrervortrag ReWe (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) ca. 15 Min. –Schüler notieren sich wesentliche Inhalte.
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Lagerverwaltung Inventur
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
Erstellt für Handelsfachwirte – das usa team Grundlagen der KLR.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Prüfung der Vorräte.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: HGB
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
Begriff Rückstellungen sind Passivposten der Bilanz, die vor allem für ungewisse Verbindlichkeiten gebildet werden. Bei solchen am Abschlussstichtag be-
8 Kosten- und Leistungsrechnung
Inventur | Inventar | Bilanz | Wertveränderungen in der Bilanz
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

Inventur

Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. 2. Inventar Ausführliches Bestandsverzeichnis, das alle Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Art, Menge und Wert ausweist. 3. Bilanz Kurzgefasste Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital in Kontenform zum Bilanzstichtag.

Aufnahme aller Vermögenswerte und Schuden Inventur Die Inventur umfasst: 1. die mengenmäßige Aufnahme und 2. die Bewertung der Wirtschaftsgüter und Schulden zum fest gesetzten Inventurstichtag. Teile: - Körperliche Inventur = mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme durch zählen, messen und wiegen. - Buchinventur = wertmäßige Bestandsaufnahme aufgrund von Aufzeichnungen Vollinventur Aufnahme aller Vermögenswerte und Schuden Gleich mit Folien Rechnungswesen Stichprobeninventur Bestandsaufnahme mit Hilfe anerkannter mathematisch- statistischer Methoden aufgrund von Stichproben.

Inventurverfahren I 1. Stichtagsinventur 1a. Zeitnahe Inventur Bestandsaufnahme am Abschlussstichtag (meist 31.12.) des 12monatlichen Geschäftsjahres. 1a. Zeitnahe Inventur Bestandsaufnahme 10 Tage vor oder 10 Tage nach dem Abschlussstichtag. 2. Verlegte Inventur Bestandsaufnahme innerhalb 3 Monate vor oder 2 Monate nach dem Abschlussstichtag. Gleich mit Folien Rechnungswesen 3. Permanente Inventur Ständige Inventur über das gesamte Geschäftsjahr. Mindestens einmalige körperliche Bestandsaufnahme der Vermögenswerte. Voraussetzung: laufende buchmäßige Erfassung der Bestandsbewegungen (z.B. Lagerkartei)

Inventurverfahren II Warengruppen können zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen werden. Die wertmäßige Ermittlung des Bestandes zum Abschluss-stichtag ist notwendig. Bei Inventur vor Abschlussstichtag: Wertfortschreibung Wert am Tag der Inventur + Wert der Zugänge - Wert der Abgänge = Wert am Abschlussstichtag Bei Inventur nach Abschlussstichtag: Wertrückrechnung Gleich mit Folien Rechnungswesen Wert am Tag der Inventur - Wert der Zugänge + Wert der Abgänge = Wert am Abschlussstichtag

Ablauf der Inventur Inventuranweisung: Organisationsplan: Richtigkeit der Bezeichnung der Materialien Genauigkeit der Mengenerfassung Deutlichkeit der Eintragung Prüfung der Materialien auf Sorten und Zustand Organisationsplan: Festlegung des Zeitpunktes Organisation des Betriebsablaufes Einteilung der Lagerabschnitte Festlegung der Tätigkeiten 1. Zähler 2. Schreiber 3. Helfer 4. Prüfer Festlegung der Aufzeichnungsform Regelung bei Inventurdifferenzen

Beispiel einer Inventurliste 1 67-1005-453 Antriebswelle B 041134 82 82

Ende