Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Tiwaz Ranly Geändert vor über 11 Jahren
1
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen
2
Folie 2Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangsberechtigungen allgemeinbildende Systeme gymnasiale Oberstufe (MSS) Abitur schulischer Teil der Fachhochschulreife (zwei zeitlich aufeinander folgende Halbjahre) mindestens 1- jähriges Praktikum (FSJ, FÖJ, Wehrdienst abzgl. Grundwehrdienst)
3
Folie 3Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangsberechtigungen allgemeinbildende Systeme Kolleg: Speyer, Koblenz, Mainz (priv.) Zugangsvoraussetzung: HS + Vorkurs oder Sek I-Abschluss 2 j. Berufsausbildung (auch Wehr- u. Ersatzdienst bis 1 Jahr) od. 2 j. Berufstätigkeit mind. 18 Jahre alt 2 HJ Einführungsphase (Klassenverband) 2 HJ Qualifikationsphase (Kurssystem)
4
Folie 4Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangsberechtigungen allgemeinbildende Systeme Abendgymnasium: Koblenz, Mainz (priv.) Zugangsvoraussetzung: 1.HS + Vorkurs oder Sek I-Abschluss 2.2 j. Berufsausbildung (auch Wehr- u. Ersatzdienst bis 1 Jahr) od. 2 j. Berufstätigkeit 3.mind. 18 Jahre alt 2 HJ Einführungsphase (Klassenverband) 2 HJ Qualifikationsphase (Kurssystem) 4 Abende / Woche 18 – 22 Uhr (od. ABI-online)
5
Folie 5Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangsberechtigungen allgemeinbildende Systeme Waldorfschule - Sek. I Abschluss nach Jahrgangsst. 12!!! - Abitur (4 schriftl.; 4 mdl. )
6
Folie 6Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangsberechtigungen allgemeinbildende Systeme Nicht-Schüler Abiturprüfung Zugangsvoraussetzung.: »mind. 19 Jahre alt »Hauptwohnsitz in RLP (12 Monate) »Nachweis der angemessenen Vorbereitung »ein Jahr nicht an einer Einrichtung die zum Abitur führt »nicht mehr als einmal an einer Abiturprüfung teilgenommen 8 Prüfungsfächer (4 schriftl., 4 mdl.)
7
Folie 7Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangsberechtigungen allgemeinbildende Systeme Fachoberschule an der Realschule + » Zugangsvoraussetzungen wie BG »Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit » 2 Jahre » Start: 2011/2012 (ca. 12 Schulen)
8
Folie 8Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangsberechtigungen berufsbildende Systeme Abitur berufliches Gymnasium Berufsoberschule II (1 Jahr) fachspezifisch (Sozialw., Technik, Wirtschaft) Zugang: FH-Reife (nicht: schulischer Teil + Praktikum) einschlägige Berufsausbildung
9
Folie 9Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangsberechtigungen berufsbildende Systeme Fachhochschulreife BOS I ( 1 Jahr, MSA+Berufsausbildung) ausbildungsbegleitender Unterricht höhere Berufsfachschule (2 Jahre)
10
Folie 10Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangsberechtigungen berufsbildende Systeme Meister fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung (Abschlussnote <2,5; sonst: fachgeb. Fachhochschulzugangsberechtigung)) »zukünftig: allgemeine HZG besonders qualifizierte Berufstätige (Abschlussnote < 2,5) »2 Jahre Berufstätigkeit: allgemeine FHZB auf Probe »3 Jahre Berufstätigkeit: fachgebundene HZG auf Probe »zukünftig : keine Probe Zulassungsbeschränkung: ZVS max. 5%
11
Folie 11Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangsberechtigung - Fachhochschule - Diplom nach Zwischenprüfung in verwandte Studiengänge der UNI Bachelorstudium formale Gleichwertigkeit FH - UNI > bestandene Prüfung (FH) -> Master (UNI) > bestandene Prüfung (FH) -> alle Fächer (UNI) länderspezifische Regelung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.