Stoffplan für Seminar 2 und Übung (SLF)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Humor im Fremdsprachenunterricht
Advertisements

Kriminalität und Strafrecht
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Seminar Sprachlehr- und -lernforschung – Seminar 1
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Pädagogische Diagnostik
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Pädagogische Hochschule
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Unterrichtskonzepte im Überblick
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Erschließen von Problemlösekompetenz
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Workshop Interkulturelles Lernen mit authentischen Texten im berufsorientierten DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel der Zeitschrift MARKt Christina Kuhn.
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
BEZUGSDISZIPLINEN DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK
Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.
Wissensdiagnostik im FSU
Deutschtunterricht planen
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
„Den Fehler als Lernanlass nutzen“
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Einführung in die Fremdsprachendidaktik
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
1. Seminar Von der Komplexität eines scheinbar einfachen Gegenstands
Tertiärsprachendidaktik in der Deutschlehrer-/innenausbildung
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
DaF-Wortschatzarbeit
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
Unterricht vorbereiten und durchführen
Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht
 Präsentation transkript:

Stoffplan für Seminar 2 und Übung (SLF)

Psycholinguistische Aspekte der Sprachlehr- und -lern-forschung neurologische und kognitive Grundlagen Zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten (1)

Fremdsprachen- erwerbsforschung Zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten (2) Psycholinguistische Aspekte der Sprachlehr- und -lern-forschung

Lernersprachanalyse Linguistische Grundlagen (Selbst-)Erstellung von Materialien anhand verschiedener Datenerhebungsmethoden (Unterrichtsbeobachtung, Fragebogen, Aufnahme von unterrichtlichen Diskursen)

a. kontrastive Linguistik Auswerten von (selbst-)erstellten Materialien Lernersprachanalyse

Identifizierung und Klassiefizierung von Fehlern in authentischen geschriebenen und gesprochenen Lerneräußerungen Lernersprachanalyse b. Fehleranalyse: Begriffserklärung, Fehleridentifizierung und Fehlertypen

Beschreibung und Analyse von Fehlern Die verschiedenen Fehler beschreiben und nach ihren möglichen Ursachen analytisch erklären Lernersprachanalyse

c. Interlanguage Hypothese Lernersprachanalyse c. Interlanguage Hypothese Analyse von Lerneräußerungen, um Merkmale der Interlanguage herauszuarbeiten

Didaktische Empfehlungen bei Fehlerkorrektur im DaF-Bereich selbst erarbeiten Didaktische Empfehlungen für den DaF-Unterricht

fertige oder ggf. selbsterstellte Transkripte unterrichtlicher Diskurse analysieren mit dem Ziel, die charakteristischen Phänomene des FSU anhand verschiedener einzuübender analytischer Verfahren der Unterrichtsinteraktion zu identfizieren und in prinzipieller Hinsicht zu kategorisieren FSU als Diskurstyp spezifische Charakteristika, analytische Verfahren derer Interaktion Aspekte des FSU als Diskurstyp exemplarisch an: Interaktionsmustern Rollenverhältnissen, Turn-Taking, nonverbalem Verhalten, Reparaturen

unterschiedliche Interaktionsmuster, die im FSU eingesetzt werden, anhand fertiger oder ggf. selbsterstellter Transkripte unterrichtlicher Diskurse identifizieren und systematisch klassifizieren Interaktionsmuster, nonverbales Verhalten Aspekte des FSU als Diskurstyp

Sonderregeln sowie verbale und nonverbale Mittel des Turn-Apparats im FSU anhand fertiger oder ggf. selbsterstellter Transkripte unterrichtlicher Diskurse analysieren und sie in Hinblick auf den Lernprozess bewerten Turn-Taking, Rollenverhältnisse Aspekte des FSU als Diskurstyp

Lehrerfeedback-verhalten (Reperaturen) unterschiedliche reparative Handlungsmuster im FSU anhand fertiger oder ggf. selbsterstellter Transkripte unterrichtlicher Diskurse identfizieren, systematisch klassifizieren und evaluieren Lehrerfeedback-verhalten (Reperaturen) Aspekte des FSU als Diskurstyp

Didaktische Empfehlungen für den DaF-Unterricht praktische didaktische Empfehlungen für authentische Problemfälle aus dem Daf-Bereich in Schule und Hochschule selbst erarbeiten

Basislektüre: Bausch, Karl-Richard & Raabe, Horst (1978) Zur Frage der Relevanz von kontrastiver Analyse, Fehleranalyse und Interimsprachenanalyse für den Fremdsprachenunterricht. In: Jahrbuch DaF 4/78, 56-75 Dirven, René (1975) Kontrastive Linguistik heute. In: Werner, Otmar/ Fritz, Gerd (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache und neuere Linguistik. München: Max Hueber, 202-221 Edmondson, W.J., House, J. (2006) Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen/Basel: Francke Ehlich, K. & Rehbein, J. (1986) Muster und Institution. Tübingen: Narr List, Gudula (2003) Sprachpsychologie. In: Bausch, K-R. u.a. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 25-31 Neuner, Gerhard (1985) Kontrastivität als Element der curricularen Planung des Deutschunterrichts an den Schulen im Ausland: Beispiel Portugal. In: Jahrbuch DaF 11/85, 252-270 Ouanes, Hédi (1992) Zur Problematik des Umgangs mit sprachlichen Fehlern im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF, Nr. 6, 732-739 Redder, Angelika (1984) Modalverben im Unterrichtsdiskurs. Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses. Tübingen: Niemeyer. (Reihe germanistische Linguistik 54) Rehbein, Jochen (1978/1984) Reparative Handlungsmuster und ihre Verwendung im Fremdsprachenunterricht. Roskilde: Universitetscenter Storch, Günther (2008) Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik.Paderborn: Fink Zimmermann, Rüdiger(2003) Sprachwissenschaft. In: Bausch, K-R. u.a.(Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 19-25

Erweiterte Literaturliste: Bausch, K.-R. et. al. (2003) Wissenschaftskonzepte zum Lehren und Lernen fremder Sprachen im internationalen Vergleich. In: Bausch, K-R. et al. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 9-19 Hach, Christiane et.al. (1978) Fehleranalyse und Interimsprache. Eine Untersuchung von drei Gruppen deutschlernender Dänen. In: Jahrbuch DaF 4/78, 116-126 Kaufmann, Gerhard (1979) Grammatik und Lehrstoffplanung im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Jahrbuch DaF 5/1979, 67-86 Radden, Guenter (1975) Fehleranalyse. In Werner,Otmar/ Fritz, Gerd (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache und neuere Linguistik. München: Max Hueber, 236-254 Rug, Wolfgang/ Wagner, Johannes (1975) Grundsätzliches zur Fehleranalyse. Anregungen zu einer weiterführenden Praxis. In: Werner,Otmar/ Fritz, Gerd (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache und neuere Linguistik. München: Max Hueber, 255-261 Spillner, Bernd (2003) Angewandte Linguistik. In: Bausch, K-R. et al. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 31-37